[:fr]

Décembre 2020:

L’enregistrement prévu début janvier au Liechtenstein avec la Kammerphilharmonie des grisons est maintenu, l’orchestre a bénéficié d’une autorisation spéciale pour le réaliser malgré le lockdown déjà en vigueur…

ADCSound a complété son parc de microphones et dispose maintenant de 5 Sennheiser MKH800 Twin.

Avec grand plaisir je retrouve cette semaine (du 15 au 19) mes amis biennois ainsi que Kaspar Zehnder pour enregistrer le second volume du projet Joseph Lauber. Nous sommes au Menuhin forum de Berne. Le setup a été installé les 13 et 14.

Orchester at work:

Le Cd Raff/Walter enregistré au mois d’Août dernier avec le Swiss orchestra sous la direction de Lena-Lisa Wüstendörfer fait partie des « 50 meilleures oeuvres d’art en 2020 » du journal Tagesanzeiger!

«Traumkönig und sein Lieb» (Musik)

Schweizer Sinfonik des 19. Jahrhunderts? Ja, die gibt es. Die Zürcher Dirigentin Lena-Lisa Wüstendörfer hat sogar eigens das Swiss Orchestra gegründet, um dieses Repertoire auszugraben. Nun liegt die erste CD vor – und sie enthält mit dem Orchesterlied «Traumkönig und sein Lieb» von Joachim Raff eine (auch dank der Sängerin Marie-Claude Chappuis) sinnliche Entdeckung.« 

Ca calme… 🙂

Nos amis autrichiens ressuscitent le CD Radecke!

La production Lauber vol 1 vient de recevoir une excellente note  sur le site Pizzicato.lu:

Une présentation enthousiaste du premier CD Lauber vol 1 chez nos amis autrichiens:

Le site de notre label partenaire Schweizerfonogramm vient d’inaugurer sa boutique en ligne!

Nouvelle parution symphonique enregistrée cet été (cf actus Août 2020) et de nouveau chez  Schweizerfonogramm :

Novembre 2020:

Le Lauber vol 1, chez Schweizerfonogramm:

World premiere recording.

C’est toujours un grand plasir pour moi d’avoir la possibilité de découvrir et d’enregistrer pour la première fois des partitions que l’histoire a laissées de côté, d’autant plus lorsqu’elles sont le fruit du travail de compositeurs de mon pays d’adoption. Cela m’offre non seulement la possibilité de faire connaître aux mélomanes des nouveautés mais aussi, dans ce cas particulier, de contribuer à la préservation du patrimoine suisse. Toutefois ça reste avant tout une très belle découverte musicale qui, je l’espère, enrichira le répertoire des orchestres et nous permettra d’écouter en concert autre chose que les grands classiques que nous connaissons tous déjà par coeur…

Le Bach de cet été chez Ars Produktion:

Le tout nouveau cd Mozart déjà disque du jour sur France Musique:

En attendant la disponibilité du CD, un petit trailer consacré au premier volume de l’intégrale des symphonies de Joseph Lauber:

De nouveau au Radiostudio Zürich pour une nouvelle session « Soundlit » avec cette fois-ci Lucas Niggli et Désirée Meiser.

Sortie de l’enregistrement public consacré aux doubles concerti de Mozart Kv 365 et Kv 505, ainsi que du Kv 56/315f complété par Philip Wilby. Le TOBS, à nouveau sous la direction de Kaspar Zehnder.

Deux Neumann M149 viennent de rejoindre le parc microphonique, merci à Stephan Steiner de Sennheiser Suisse.

Les nouvelles règles imposées par la confédération et les cantons bousculent à nouveau les plannings. Les orchestres n’ayant plus la possibilité de jouer en public essayent d’optimiser cette nouvelle situation en avançant les sessions d’enregistrements prévues l’été prochain. C’est le cas du TOBS qui enregistrera dès le mois prochain le second volet de l’intégrale des symphonies de Lauber, sous la direction de Kaspar Zehnder et pour le label Schweizer Fonogramm (Cf actus Juin 2020). Au programme la 3ème, la 6ème, ainsi que la « Suite des alpes ».

Le premier volet de ces symphonies va paraître dans quelques jours…

Sur le site du label « First hand records« , la production Mendelssohn enregistrée en février (cf. plus bas). Sortie officielle le mois prochain.

Octobre 2020:

Le parc microphonique vient de s’enrichir (à l’inverse de moi!) d’un second couple de Sennheiser MKH80 en provenance de Vienne, Autriche. Le MKH800 américain est attendu très prochainement (cf actus du mois dernier) et j’ai finalement 3 MKH800 Twin en commande auprès de Sennheiser Suisse afin de compléter les deux déjà présents et avant que ce modèle ne disparaisse aussi du catalogue.

Comme chez Neumann, dont la maison mère est Sennheiser, les capteurs « hyper haut de gamme » destinés pour la plupart à l’enregistrement de la musique classique disparaissent… Trop chers à produire pour trop peu de ventes. ADCSound investit pour rentrer une quantité suffisante de ces capteurs.

De nouveau au Radiostudio Zürich pour une nouvelle production de la série « Soundlit » (label Schweizer Fonogramm) avec l’actrice et chanteuse Delia Mayer et le clarinettiste Ernsesto Molinari… et ses clarinettes!

Septembre 2020:

Mais que font 5 Neumann M150 sur un Steinway?

Enregistrement de Richard Strauss « Panathenäenzug » pour piano (main gauche) et orchestre ainsi que du concerto pour la main gauche de Kurt Leimer avec Gilles Vonsattel au piano, Le Berner Symphonie Orchester sous la direction de Mario Venzago.

Quatre jours extraordinaires pleins de musique et une très belle complicité avec des artistes exceptionnels… Un moment déjà inoubliable!

Gilles au Steinway, magnifiquement préparé et réglé par Sascha Van der Meulen de Steinway Hall Suisse Romande. Deux options d’appoints, les Schoeps MK22 et les Sennheiser MKH80 and the winner is: Sennheiser! Dans cette salle, sur cet instrument, avec le setup Decca et avec ce répertoire le MKH80 (en cardio) a fait l’unanimité sans aucune hésitation.

Je reste étonné de la qualité de ces microphones qui ne se trouvent plus qu’en occasion.

Son successeur, le MKH800P48 vient lui aussi de disparaitre du catalogue Sennheiser. Je viens d’en trouver un en parfait état à Los Angeles et surveille les sites spécialisés afin de compléter le parc d’ADCSound avec quelques-uns de ces magnifiques capteurs. Ils sont très rares sur le marché de l’occasion et sont à des prix assez élevés… Comme les bons bordeaux!

La production Mahler IV/Schnabel remixée (cf actu février 2020 ci-dessous) vient d’obtenir la note maximum  dans le das Orchester de ce mois de septembre.

en .pdf ici.

la même production, chez Musikzen:

Août 2020:

Trois productions ce mois-ci.

La troisième s’est déroulée à Zürich, au ZKO avec Lena-Lisa Wüstendörfer et le Swiss Orchestra. Nous avons enregistré la symphonie d’August Walter et un lied de Joachim Raff avec la participation de la mezzo Marie-Claude Chappuis.

De nouveau le système DECCA composé des 5 Neumann M150.

A cette occasion j’ai pu tester le Neumann M149 sur les trompettes avec un très bon résultat. Toutefois, le Advanced Audio CM67se a lui aussi une belle réponse sur cet instrument. Le TLM107  qui complète le test est moins adapté dans ce rôle.

 

La seconde, du 11 au 14 au château de Burgistein

Une production 2 flûtes et clavecin pour le label Ars Production avec des œuvres de Bach.

Les deux flûtistes, Ani Oltean et Kaspar Zehnder sont des amis de longue date avec lesquels je collabore régulièrement. Grâce à eux je découvre le travail avec le magnifique claveciniste Vital Frey qui complète le trio.

La vie de château… 🙂

La première vient de se dérouler du 3 au 8 à Zofingen.

C’est une production avec le Soland Chor pour Schweizer Fonogramm: Un programme Lili Boulanger avec chœur et 2 pianos ainsi que la Messe à double chœur de Frank Martin.

Ci-dessous la configuration pour Lili Boulanger puis Frank Martin:

La régie:

Juillet 2020:

Le petit dernier, bientôt disponible:

Une courte visite dans le monde de la vidéo afin d’enregistrer deux productions pour le festival Musiksommer am Zürichsee.

ADCSound vient de rentrer la « Rolls » des préamplis de chez RME: un Micstasy avec carte MADI. Il fallait ça pour les 5 Neumann M150! Le système MADI offre donc maintenant 56 pistes…

Les productions symphoniques étant de plus en plus nombreuses, il est temps de réorganiser les moyens de transport du matériel: une refonte complète est en cours. Malgré ces temps « Covid » marqués par les hésitations de certaines institutions, ADCSound s’adapte pour améliorer la manutention des matériels lors de ses engagements auprès des grandes formations qui voient l’avenir avec optimisme.

Juin 2020:

Un très beau reportage d’Annelies Alder sur les sessions Lauber, au format .pdf:

Retour des deux symphonies de Mahler avec la jolie critique de Stéphane Friédérich sur ResMusica:

Le setup Decca pour la prise symphonique est au complet. Une petite photo de famille…

 

Fin de session. Un travail musical excellent et une très belle relation avec l’orchestre de Bienne Soleure… Vivement l’année prochaine pour réaliser la suite de ce projet!

La régie:

C’est un rêve qui se réalise enfin!

ADCSound propose un setup d’enregistrement symphonique basé sur la technique Decca avec les 5 Neumann M150 (cf plus bas) plus un nombre d’appoints considérable. Ce setup symphonique est en qualité et en quantité équivalent aux setups utilisés par les plus grands studios, pour l’enregistrement des plus gros effectifs ainsi que pour la musique de film. J’ai aujourd’hui la possibilité d’apporter cette technologie dans les salles des orchestres.

Lorsque le « tree » central a été hissé… j’ai été très ému car c’était le rêve, le but de la montée en puissance d’ADCSound depuis sa création: fournir l’outil le plus artistique pour servir au mieux la musique. C’est fait… maintenant il faut produire! 🙂

Mai 2020:

Merci à Stephan Steiner de Sennheiser Suisse pour le prêt de deux Neumann U47 Fet. Ils seront en test sur les trombones dans quelques jours…

Les capsules de mes 2 derniers M150 sont en cours de fabrication à Berlin, finalement!

SuperUpdate: On le fait!

Tous sont motivés et ont accepté de jouer sous les conditions proposées. Les sessions débuteront le 10 Juin pour 4 jours.

C’est magnifique de pouvoir à nouveau s’immerger dans la production mais aussi de recommencer directement avec un symphonique sous la direction de mon ami Kaspar. Je suis aussi impatient de retrouver cinq ans après l’orchestre de Bienne avec lequel nous avons réalisé le disque « Radecke ».

Les sessions « Lauber » avec l’orchestre de Bienne sous la direction de Kaspar Zehnder prévues à la fin de ce mois sont reportées au mois de Juin. C’est un miracle d’avoir trouvé une solution en si peu de temps combinant la disponibilité de tous ainsi que celle de la salle. A l’heure actuelle les conditions ne nous permettent toujours pas de travailler, mais nous avons espoir que l’évolution de la situation nous ouvre à nouveau les portes de la production le mois prochain!

Update: Nous préparons les sessions pour le mois de Juin!

Tous les participants ont la volonté de faire cette production. Nous avons conçu un plateau sécurisé au maximum avec des cloisons en Plexiglas et un stock de 600 masques. Les matériaux vont être livrés dans la semaine, ce sont des cloisons acoustiques généralement utilisées pour séparer les instruments et atténuer le son de l’un dans le microphone de l’autre, et vice versa. la hauteur est de 1m60. Nous allons établir une cloison entre les vents et les cordes afin de protéger ces dernières des projections directes. Les vents seront eux aussi séparés en trois groupes: les cors, les bois et les cuivres. Peut-être la première production studio de l’ère Covid-19 pour un orchestre symphonique.

Tout est prêt de notre coté, nous sommes maintenant dans l’attente d’une confirmation définitive qui tombera peu de temps avant la balance prévue…

En attendant, un arbre à bouteilles:

Mise en charge du Decca Fred II (le retour).

Les bouteilles remplacent les Neumann M150. C’est un Decca Tree fait maison qui sera au centre de toutes les prochaines productions symphoniques. Le précédent avait été inauguré pour l’enregistrement de la production « Radecke » (cf actu Juin 2015). A l’époque il portait 3 Neumann KM183 + SBK130. Aujourd’hui le système d’enregistrement complet comporte cinq M150, trois sur l’arbre et deux en « outrigger ».

ADCsound n’a pas encore reçu les deux derniers commandés il y a plusieurs mois, Neumann ayant des difficultés à trouver le titane de qualité permettant de fabriquer les capsules. Toutefois ils m’ont été promis d’ici la fin du mois de juin. En attendant, j’utiliserai le couple de mon ami Christophe Germanique pour avoir le système complet.

le M150 est la version moderne du capteur légendaire développé par Neumann pour Decca vers 1950. Il est fabriqué à la main et à la demande en Allemagne. Malheureusement, après avoir reçu un appel du directeur de la firme allemande m’expliquant les difficultés à se procurer le titane et le peu de demandes pour ce capteur si précieux, je vais recevoir les deux derniers…

Titänli again… 🙂

(Cliquez ici pour accéder à la page originale sur theartsdesk.com)

Mahler: Symphony No. 1 (arr. Klaus Simon), Zemlinsky: Maiblumen blühten überall (arr. Graziella Contratto) MythenEnsembleOrchestral/Graziella Contratto, with Lisa Larsson (soprano) (Schweizer Fonogramm)

The sleeve notes open ominously with: “Warning – This recording is dedicated to the art of reduction: Mahler’s emblematic First Symphony is… interpreted by only 16 soloists.” Given that many of the themes are taken from the song cycle Lieder eines fahrenden Gesellen, already available in Mahler’s sparer piano original, Klaus Simon’s idiomatic arrangement makes sense, itself based on the transcriptions made for Schoenberg’s Society for Private Musical Performances. Simon’s version emphasises Mahler’s debt to Schubert, the folkier melodies emerging pristine. And while the symphony’s still-startling opening really does need a full complement of strings, I challenge anyone not to swoon when the first movement’s jaunty main theme trots in. It’s genuinely lovely, reminding me at several points of Copland’s original Appalachian Spring. You do wonder how the more apocalyptic moments will fare, and it’s reassuring to report that Graziella Contratto’s MythenEnsembleOrchestral don’t undersell them. There’s plenty of disquiet a few minutes before the first movement coda, just before horns whoop their D major arpeggios. Simon makes inventive, subtle use of piano and accordion, the movement’s final bars sounding a little like Stravinsky.

Bass notes in piano replace the timpani in the third movement, a superb solo bass solo setting the scene for some Mahler’s leery klezmer parody. It’s excellent, as is the beginning of the finale. The Tchaikovskian second theme is indecently sweet, the overblown coda again boosted by thunderous pedal notes in piano. Zemlinsky’s Maiblumen blühten überall (May Flowers Bloomed All Around) makes for an apt coupling, an 1898 setting of a poem by Richard Dehmel originally scored for soprano and string sextet. Contratto’s larger-scale chamber arrangement is an irresistible slice of fin-de-siecle sweatiness, its horn and wind solos looking ahead to mature Mahler. The happiness can’t last, the object of the singer’s affection meeting an abrupt death from sunstroke. It’s sweetly sung by soprano Lisa Larsson, Contratto balancing the music’s different strands to perfection. A winning release. Next, investigate Peter Stangel’s improbably successful chamber version of Mahler 7, and Michelle Castelletti’s reduction of Mahler 10; both are impressive.

 

Le studio a reçu deux nouveaux Neumann cette semaine. Ce sont des TLM127, microphones qui ne sont plus disponibles au catalogue de la firme allemande. J’en ai trouvé deux en parfait état. Merci à Keith au Texas et à François, plus proche, à Thiers:

Avril 2020:

Confinement… Très confortable!

Montage de l’intégrale des oeuvres pour violoncelle et piano de Mendelssohn (actu de Février 2020)

 

Les productions de ce mois-ci sont reportées à la fin de cette année. J’espère que la situation permettra d’enregistrer fin mai le premier CD d’une intégrale des symphonies de Joseph Lauber

Quelques photos de l’enregistrement live à Bienne du mois dernier. Ces photos sont extraites d’une vidéo réalisée par Aurèl Louis, merci à lui.

Mars 2020:

ADCSound a réalisé avant le confinement les prises en public de la seconde partie de la production « Mozart »pour l’orchestre de Bienne soleure en collaboration avec la Chapelle Musicale Reine Elisabeth (Cf Avril 2019). Sous la direction de Kaspar Zehnder et avec le soutien de mon ami Christophe Germanique, j’ai eu sous mes micros des solistes prestigieux: Vladyslava Luchenko, Jane Cho, Augustin Dumay, Frank Braley, Lorenzo Gatto…

« Titänli » a encore frappé pour le Das Orchester de ce mois de Mars: à nouveau une excellente critique et à nouveau la note maximale! Elle est disponible sur le site:

Février 2020:

Un second Sennheiser MKH80 P-48 a rejoint le « Mic locker », ainsi qu’un nouveau couple de Neumann KM184.

 

Quelques photos de la production réalisée à la Chaux-de-Fonds avec Esther Walker et Joël Marosi pour une intégrale Mendelssohn.

Les interprètes à l’oeuvre…

Esther, Joël et moi lors d’une analyse de prise, dans la bonne humeur!

Le plateau avec toujours 2 Neumann M150 (appoints violoncelle 2 Sennheiser MKH 800 Twin et un Neumann TLM67):

Les appoints piano (avec 2 Sennheiser MKH80 P48 et 2 Schoeps MK22):

Mahler IV le retour! Encore plus fort, encore plus fin, encore plus beau!

Plus sérieusement, c’est un retour de notre travail sur notre label, ce disque ayant été dans un premier temps distribué par une autre maison. J’en ai profité pour le retravailler et c’est un nouveau master que Schweizer Fonogramm vous propose. Il est lui aussi distribué par JPC.

Janvier 2020:

Une seconde interface RME MADIface Pro ainsi qu’un routeur RME Madi Router viennent compléter le système MADI. Il est aujourd’hui en 48 pistes et les prises sont enregistrées sur deux systèmes séparés, chacun composé d’une interface et d’un ordinateur (avec SSD 2To). Ce sont les mêmes composants et tout est interchangeable sur site en cas de défaillance pour une sécurité maximale lors des sessions d’enregistrement.

Le mensuel « Das Orchester » de janvier 2020 offre à « double-je » une excellente critique ainsi que la note maximale. Elle est disponible sur le site:

Ou en version .pdf ici.

Décembre 2019:

De nouveau au Radiostudio Zürich pour une production improvisation et récitant avec le pianiste Malcolm Braff et l’acteur Thomas Sarbacher:

Malheureusement il ne reste plus qu’un an pour profiter de ce lieu car la radio déménage fin décembre 2020 et le studio ne sera plus disponible pour produire. C’est triste car c’est une salle avec une réponse acoustique magnifique pour enregistrer…

ADCSound est passé ce mois-ci en 48 pistes avec l’ajout d’un 6ème RME Octamic XTC.

Il y a de grosses productions prévues les prochaines saisons…

Les triplés vont devenir des quintuplés (cf mois précédent) et un 4ème Neumann TLM67 a rejoint le « mic locker ».

Novembre 2019:

Après Mahler IV en 2018, Titänli est nominé pour les ICMA 2020!

 

« Although the recording is twenty years old, thanks to a very good remastering it has lost nothing of its spontaneity and naturalness. »

Une excellente critique de Monsieur Uwe Krusch du site Pizzicato concernant « Double-je »:

Ce site salue régulièrement les productions ADCSound et je les remercie d’apprécier mon travail.

Back to the roots, et donc à la technique…

Cela fait un moment que je n’ai pas posté de photo de micros:

Neumann M150: les jumeaux sont devenus des triplés! 🙂

Pour la petite histoire, ces micros sont fabriqués à la main et le 3ème est appairé aux deux premiers. Il a fallu attendre 6 mois pour le réceptionner car Neumann ne disposait pas de titane de qualité suffisante pour faire la capsule…

La planification des 3 prochaines années intégrant de plus en plus de productions symphoniques, ADCSound envisage la commande de deux nouveaux M150 afin de pouvoir recréer techniquement les enregistrements légendaires de la firme Decca des années 50/60. Le M150 est la version moderne du M50 utilisé à l’époque. Les cinq M150 permettront de réaliser les prises à l’identique, mais avec une version de ce capteur légendaire modernisée et encore plus performante.

La Revue Musicale Suisse présente ce mois-ci le label Schweizer Fonogramm et ses deux premiers disques:

 

Titänli poursuit sa route. Pour nos amis luxembourgeois:

Octobre 2019:

Le concert « Finale » du festival Musiksommer am Zürichsee a été enregistré à Lachen le 26 de ce mois. Il clôt l’édition 2019 de ce festival. De nouveau du Joseph Joachim Raff, sous la direction partagée de Giovanni Bria et Graziella Contratto ainsi que le  concerto pour piano Kv 466 de Wolfgang Amadeus Mozart sous les doigts de Sandra Carina Meier. ADCSound cesse le partenariat avec le festival et remercie chaleureusement Giovanni Bria pour son amitié et son soutien indéfectible depuis des années. Je souhaite beaucoup de succès à mon ami Manuel Bärtsch qui en reprend la direction artistique dès la saison prochaine.

Une très bonne critique de la production Gunter Raphaël avec Ani and friends (début 2018) dans la revue anglo-saxonne « Fanfare Magazine ». Pdf en téléchargement ici (en anglais).

Le CD « double-je » a été présenté et diffusé dans l’émission ‘Carrefour de  Lodéon » sur France Musique, dimanche 13 octobre à 15h30.

C’est un honneur que cette production ait été choisie par Monsieur Lodéon et nous sommes fiers de son soutien.

Après la très belle critique de Remy Franck sur Mahler 4 il y a deux ans, la très belle critique de Remy Franck sur Mahler 1 « Titänli »:

Cela fait toujours plaisir!

Septembre 2019:

Au festival Estivales Musicales à Tramelan, la nouvelle régie mobile utilisée par mon ami Christophe Germanique:

ADCSound est très fier d’annoncer la naissance d’un nouveau label suisse dédié à l’enregistrement de musique acoustique : Schweizer Fonogramm.

Ce label travaille en partenariat très étroit avec ADCSound afin de produire et distribuer des productions studio d’une qualité technique et artistique des plus hautes.

Cette collaboration permet d’offrir aux artistes désireux d’exister sur le marché de l’enregistrement un package tout inclus, de la conception du projet à la distribution.

Nos partenaires disposent d’une distribution mondiale, aussi bien pour les supports physiques « CDs » que pour le streaming, download etc.

Je vous invite donc à sortir la bouteille de champagne que vous avez au frais et de boire à la santé de ce petit nouveau qui, je l’espère, vous (et nous) apportera beaucoup de bonheur. Frédéric.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Juillet / Août 2019:

ADCSound continue les enregistrements de festivals.

Lors d’un enregistrement pour la SRF2 Kultur, j’ai eu le grand plaisir de découvrir le festival des Bachwochen de Thun. J’y ai enregistré l’Akademie für Alte Musik Berlin et la sopran Robin Johannsen.

© Bachwochen Thun / A. Reusser

C’était aussi l’occasion de baptiser la nouvelle régie mobile – l’endroit étant approprié… 🙂

Elle a passé son premier test avec succès!

Un second CD pour le label Schweizer Fonogramm est en route vers les distributeurs où il va tenir compagnie à Titänli. C’est une édition remasterisée du CD « Tandem » pour deux violons enregistré en 1999 par Raphaël Oleg et moi-même. Il sera finalement édité commercialement, 20 ans plus tard… C’est donc un petit nouveau déjà mûr!

Toutefois il est lui aussi déjà disponible en téléchargement/streaming sur vos sites préférés.

Une première excellente critique (en allemand) sur la production « Gunter Raphael » enregistrée début 2018 dans Der Bund:

Télécharger le

Une première présentation avec une critique totalement positive de la production « Titänli » dans le Musikmagazin du 3 août par Moritz Weber.

L’extrait:

C’est très encourageant pour la future sortie officielle de ce CD qui n’aura lieu que… le mois prochain! 🙂

Il est néanmoins déjà disponible en téléchargement/streaming sur vos sites préférés.

Göran Forsling crédite la production « Wunderhorn » d’une très belle critique.

Une autre sur le site de

Juin 2019:

Une jolie présentation de la production « Wunderhorn » (actus Février/Mars 2019) par Gabriela Kaegi et Benjamin Herzog dans le Kulturmagazin du 01 juin:

L’extrait

Et encore du Mahler… 🙂

…très bientôt disponible.

Mai 2019:

Cette année encore ADCSound sera partenaire du festival Musiksommer am Zürichsee. Le concert d’ouverture a été enregistré à Rapperswil le 24 mai.

Une petite vidéo?

Avril 2019:

Edition de la première partie d’une production « Live » consacrée aux duos concertants de Mozart, avec la participation du TOBS sous la direction de Kaspar Zehnder.

Un très beau moment musical avec le concerto Kv365 et les solistes Louis Lortie et Victoria Vassilenko, ainsi qu’avec la Mezzo Iris Van Wijnen pour l’aria « Ch’io mi scordi di te? » Kv505.

Je profite de cette mise à jour pour saluer le travail de Monsieur Sascha van der Meulen de Steinway Hall Suisse Romande qui a réalisé un travail exceptionnel sur les deux instruments. Les deux pianos étaient magnifiques et parfaitement réglés; un vrai atout pour la réussite de cette production.

Une configuration qui nécessite de la place…

Les deux Steinway et leurs appoints Neumann TLM107

Mars 2019:

Le petit dernier:

La première critique est disponible sur CLASSIQUE HD.

Février 2019:

Un peu de Neumann? 🙂

Vidéo de présentation de la production « Wunderhorn » par Michelle Ettlin (CF plus bas actus avril 2018)

Janvier 2019:

Bonne année à tous!

ADCSound a enregistré début janvier pour la SRF2 Kultur le concert « Orgeltastisch » du BKO sous la direction de Philippe Bach et avec Antonio Garcia comme soliste.

L’orgue de cette église est un magnifique instrument!

Les nouveaux Schoeps arrivés en décembre sont déjà utilisés, 4 pour l’orgue et 4 pour l’orchestre:

L’enregistrement a eu lieu à l’église française de Berne et ce fût une expérience passionnante, aussi bien musicalement que techniquement. Le concert sera diffusé le 9 mai 2019 à 20 heures dans l’émission « Im Konzertsaal ».

Décembre 2018:

Les Schoeps viennent d’intégrer le « Mic Locker » 8x CMC6 + MK22 ainsi que 2xMK2:

La régie a reçu une nouvelle écoute principale (Adam S3H) en remplacement de l’ancien modèle (Adam S3X-H). L’ancien modèle est en révision, son retour est espéré pour janvier prochain.

Photo de l’enregistrement du concert « Morricone » (cf actualités du mois dernier).

Novembre 2018:

La régie a reçu un nouveau moniteur: un 49 pouces 32/9 4k Samsung:

Ce nouvel écran en haute définition 4K permet d’afficher une console de mixage (jusqu’à 52 pistes sous Samplitude) sur un seul écran. Il améliore grandement le confort visuel du travail en régie en annulant les montants centraux des 2 écrans précédents.

ADCSound a de nouveau enregistré début novembre un concert dans le cadre du « Cycle Schütz » à Lucerne.

L’enregistrement du BKO (cf le mois dernier) a été une belle expérience et les artistes sont heureux du résultat. Le concert sera diffusé le jeudi 7 février 2019 à 20h dans l’emission « Im Konzertsaal ».Comme promis, quelques photos (Merci à Beat Sieber):

Suite aux tests réalisés lors de ces prises, j’ai choisi les Schoeps CMC6+MK22 comme nouveaux appoints cordes et bois, en remplacement des TLM107, TLM67 et Line Audio CM-3 des configurations symphoniques précédentes. Huit exemplaires vont rejoindre le parc de microphones d’ici la fin de cette année, ainsi qu’une paire de capsules MK2. Les Neumann sont réaffectés à d’autres sources.

La réponse à l’indice du mois dernier 🙂 :

ADCSound enregistrera à la fin de ce mois la « messe pour le pape François « d’Ennio Morricone avec l’orchestre 21Century sous la direction de Ludwig Wicki.

Ce projet d’enregistrement est extrêmement intéressant car c’est un effectif assez original et imposant (orchestre composé principalement de cuivres, violoncelles et basses, timbales et percussions, 2 orgues (!), 2 choeurs, solistes…) bref, il va y avoir de quoi faire!

Octobre 2018:

Le festival Musiksommer am Zürichsee est terminé, le master « best off » 2017/2018 aussi. Rendez-vous l’année prochaine!

Depuis août, tous les enregistrements publics sont réalisés avec les Sennheiser MKH800 Twin en couple principal. la qualité sonore est extraordinaire et définitivement dans la même ligue que les Neumann M150 que j’utilise en production studio. Cependant, la souplesse, in situ ou en post prod de la gestion des directivités des « Twin » est un atout incroyable dans les situations « live » et je suis très heureux des résultats obtenus.

Début de l’édition de la production Mahler/Zemlinsky enregistrée en juillet de cette année.

En octobre, Adcsound enregistrera le BKO pour la radio SRF2 lors d’un concert symphonique au Menhuin Forum à Bern. Ce sera l’occasion de tester de nouveaux appoints (Sennheiser MKH8040 et Schoeps CMC6+MK22). Je remercie Sennheiser Suisse qui est mon partenaire depuis plusieurs années ainsi que la société Decibel qui me prête les Schoeps. Je posterai des photos à la fin de ce mois.

Un Sennheiser MKH80 P-48 vient de rejoindre les étagères… et sera très rapidement sur les plateaux!

Un gros projet live est en préparation pour fin novembre, plus d’informations bientôt… Un indice? 🙂

Septembre 2018:

Le premier CD du tout nouveau label Schweizer Grammophon va bientôt être publié. Le remastering est terminé.

Le double CD consacré à l’intégrale de la musique de chambre pour flûte de Günter Raphael est disponible (cf janvier 2018).

Musiksommer 2018: Le concert dans l’église de Lachen était entièrement consacré au compositeur Joseph Joachim Raff. Lors de ce concert, Christophe Croisé a interprété le second concerto pour violoncelle avec la Camerata Schweiz et sous la direction de Giovanni Bria.

Une excellente occasion pour tester les appoints en Wlan…

(En haut à droite 2 récepteurs pour les appoints cordes…)

Une très belle interprétation de tous et un beau moment de musique. Le dernier concert du festival sera capté à la fin de ce mois.

Mai/Juin/Juillet/Août 2018:

Comme chaque été, enregistrement de festivals. Le partenariat avec le Musiksommer am Zürichsee se poursuit cette année depuis mai jusqu’à fin septembre.

Une nouvelle production « Mahler » avec le Mythenensembleorchestral et sous la direction de Graziella Contratto est en cours de réalisation. Elle s’inscrit dans la suite de celle réalisée en 2016.

Nous avons enregistré la version de Klaus Simon de la 1ère symphonie ainsi que 2 oeuvres de Zemlinsky, Walzer-Gesänge et Maiblumen blühten überall, arrangées pour cet ensemble par Rolf Martinsson et Graziella Contratto.  Pour ces deux pièces avec soprano nous avons eu la joie d’enregistrer notre amie Lisa Larsson.

Les prises ont été réalisées au radiostudio Zürich du 6 au 11 juillet.

Comme d’habitude, quelques kilos de matériel…

Régie version nocturne…

Le studio a commandé de nouveaux jouets! 🙂

Début août un couple de Sennheiser MKH800 Twin rejoindra définitivement le « mic locker ». J’ai eu l’occasion de les tester en avril et ai été séduit et convaincu par ces magnifiques micros.

Edit: Ils sont là!

Avril 2018:

Une semaine de production au Radiostudio Zürich avec l’orchestre de la HKB sous la direction de Graziella Contratto pour le projet Mahler « Des Knaben Wunderhorn » en version Klaus Simon.

Beaucoup d’enthousiasme, de beaux moments et…de la technique au service de la musique!

J’en ai profité pour tester certains appoints, dont les Sennheiser MKH800 Twin… Au total 36 pistes en prises! 😉 

Janvier/Février/Mars 2018:

Quelques photos des sessions zurichoises du projet Raphaël:

Quelques news du côté technique:

ADCSound s’est doté d’un second système d’enregistrement MADI (RME MADIface Pro) qui permet d’avoir un backup en temps réel et sur un second ordinateur du système principal (RME MADIface XT).

Le système en test:

Cette configuration permet de pallier une panne informatique ou une panne d’interface lors des sessions d’enregistrement tout en restant en optique.

La production du double CD consacré à la musique de chambre pour flûte de Günter Raphael est pratiquement terminée.

Fin mars auront lieu de nouveau des prises « live » du cycle Schütz avec l’ensemble Il Dolcimelo sous la direction de Ludwig Wicki .

Les répétitions ont commencé pour les chanteurs de la production « Wunderhorn ». Elle sera enregistrée au Radiostudio Zürich le mois prochain (Avril 2018) et c’est à nouveau une coproduction SRF2Kultur pour Claves.

 Décembre 2017:

La production Mahler/Schnabel n’a pas été retenue pour le dernier tour des ICMA 2018.

C’est toutefois très gratifiant que notre travail ait été sélectionné au milieu des centaines de productions discographiques de cette année. Nous sommes donc très heureux et toujours plus motivés pour le futur ! Souhaitons bonne chances aux finalistes.

Le montage des sessions Blumenstein du projet Raphael est en cours. Un concert de préparation des pièces avec piano aura lieu le 17 de ce mois et sera à nouveau enregistré pour faire une bande de travail destinée aux artistes.

Novembre 2017:

Premières sessions d’enregistrement consacrées à l’intégrale de la musique de chambre pour flûte de Günter Raphael. Les deux sonates pour flûte solo ainsi que les deux sonates pour deux flûtes ont été enregistrées par Ani Oltean et Kaspar Zehnder à Blumenstein (BE). Ces premières sessions seront complétées en janvier 2018 au Radiostudio Zürich avec les autres pièces de musique de chambre et feront l’objet d’un double CD.

Très belle configuration de prises: Room 2xKM183, Main 2xM150, en test 2xTLM107 en infra et en spot sur les flûtes 2x Royer R-101. Le tout dans le système MADI RME en 24/96.

Le disque Mahler/Schnabel (cf actualités de juin 2017) a été sélectionné pour le concours ICMA 2018 en catégorie « Musique de Chambre ».

Toute l’équipe de ce CD est très heureuse de cette nomination! Une belle motivation pour continuer la série en 2018, toujours avec Mahler: Un CD « Des Knaben Wunderhorn » et un autre avec la première symphonie couplée avec des lieder de Zemlinsky par Lisa Larsson.

Installation en cours à Zug pour le premier enregistrement du cycle Schütz avec l’ensemble Il Dolcimelo sous la direction de Ludwig Wicki qui va nous emmener jusqu’en 2022:

ADCSound a enregistré les deux premiers concerts, à Zug le 3 et à Luzern le 4.

Le premier CD consacré à l’intégrale de la musique de chambre pour flute de Günter Raphael avec Ani Oltean sera enregistré ce mois-ci. Les concerts de préparation de cette production sont eux aussi enregistrés avec un setup très light (ZoomH6+2xCM3) afin d’offrir aux artistes un enregistrement de travail en vue de la préparation des sessions.

Octobre 2017:

Une nouvelle critique en date du 1er Octobre dans le

Le CD Mahler/Schnabel a reçu une excellente présentation par Monsieur Benjamin Herzog lors de l’emmision « Swiss Corner ». Vous pouvez l’écouter Ici (En allemand).

« Es gibt Leute, die mögen die Sinfonien von Gustav Mahler nicht. Und es gab mal richtig viele davon. Sinfonischer Schwulst eines Kapellmeisters – so hiess es noch bis in die 1970er Jahre hinein. Dann setzte die Mahler-Renaissance ein und die 9 Sinfonien sind heute Kernrepertoire jedes anspruchsvollen Orchesters. Das ist schön, heisst aber auch, man hinterfragt die Musik nicht mehr allszu sehr. Aber ist es ihnen auch schon mal so ergangen bei Mahler? Zu viel, zu laut, zu üppig, zu traditionsschwer diese Sinfonien. Dann lege ich ihnen Graziella Contratto ans Herz, also ihre Aufnahme der 4. Mahler in einer Kammerorchesterversion. Dann kann es Ihnen beim Hören so ergehen: sie bekommen mehr Struktur mit, weniger Dirigenten-Ego und hören doch den ganzen Mahler, Witz, Ironie, das grosse Gefühl, Liebe Schmerz und hier eine Kostprobe.

> … Swiss Corner Mahler (Claves, Mythenensemble Orchestral 50-1709)

Mahler in einer Version für Kammerorchester mit Klavier und Akkordeon. Sehr reizvoll ist diese Reduktion. Und die Dirigentin Graziella Contratto bringt ihr Ensemble in dieser Aufnahme auch genau dahin, wo sie will. Bei Mahler und grossem Orchester, wie sonst üblich, klappt das ja bekanntlich nicht immer. Hier aber schon. Hörenswert!

Mahlers 4. Sinfonie in einer Kammerfassung – eine neue CD bei Claves ist das – koproduziert von : Radio SRF 2 Kultur ».

Septembre 2017:

Dans le cadre des enregistrements des concerts du festival Musiksommer am Zürichsee, une prise de piano « à la Decca » du concert « Chopin-Salon » du 25 de ce mois:

Un magnifique concert d’élèves de la classe du Prof. Tomasz Herbut de la HKB, un vrai régal!

 

Le CD Mahler 4 / Schnabel est disponible depuis le 1er de ce mois et a déjà reçu sa première critique sur le site Pizzicato, décrochant la meilleure distinction 🙂 :

Juillet / Août 2017:

C’est bientôt la fin de l’été ! Période des enregistrements de festivals : le dernier concert à enregistrer pour le Musiksommer am Zürichsee 2017 est prévu le 28 octobre. Suivront les premiers enregistrements « live » du projet Schütz 2018 – 2022 début novembre puis à nouveau les productions CDs.

Cette saison 2017/2018 comporte des productions discographiques qui vont de l’enregistrement de la flûte solo (Intégrale de la musique de chambre de Günter Raphael) à l’orchestre symphonique (Mahler Des Knaben Wunderhorn en version Klaus Simon).

Plus d’infos sur ces productions bientôt.

Juin 2017:

 

ADCSound a été de nouveau partenaire du festival de Werdenberg Schlossmediale.

 

Mai 2017:

Quelques informations techniques:

La régie est passée de 24 à 32 pistes (télécommande Mackie MCU pro): tout est 100% automatisé et les faders sont motorisés… un vrai régal pour mixer!

La capacité d’enregistrement du système MADI est passée à 40 pistes par l’ajout d’un 5ème RME Octamic XTC.

Beaucoup de temps et d’énergie ont été consacré ces dernières semaines à la recherche de nouvelles productions ainsi qu’à la mise en place des projets pour les futures saisons.

Quelques projets: 2017/2018 Enregistrement de l’intégrale de la musique pour flûte – solo et musique de chambre – de Günter Raphael (2 CDs) avec la flutiste Ana Oltean. En 2018, 2 productions de la série « Mahler », suite de celle réalisée en 2016. Un CD avec « Des Knaben Wunderhorn » et un autre avec la 1ère symphonie complétée par des lieder de Zemlinsky avec la soprano Lisa Larsson. Pour 2018 et parmi les productions déjà bouclées, 3 se feront au radio Studio Zürich… mais j’en espère 5 dans ce studio! Plus d’informations bientôt. L’acoustique est superbe et tout le staff de la radio est adorable, c’est toujours un vrai bonheur de travailler dans cette salle.

D’autres projets auront lieu dans différents endroits dont l’église de Blumenstein ou j’ai déjà enregistré 2 productions. Divers festivals etc.

La sortie du CD consacré à la 4ème symphonie de Mahler (cf. actualités de juillet 2016) est décalée et ramenée à septembre 2017, comme c’était prévu originalement… Pour patienter, le trailer est toujours visible ici. 🙂

Le premier concert du festival Musiksommer 2017 pour lequel ADCSound est partenaire depuis 4 ans se fera ce mois-ci à Rapperswil. Le dernier concert aura lieu fin octobre.

D’ailleurs… une petite mise à jour des CDS du festival:

Le 2016 n’est pas encore arrivé… 🙂

Février 2017:

J’ai la chance de continuer à jouer au sein du Quatuor Schumann avec piano et ce mois-ci nous avons eu le plaisir de jouer 2 concerts 100% Brahms au festival Musique & neige des Diablerets avec les 3 quatuors ainsi que le quintette avec piano. C’est un énorme plaisir de pouvoir jouer avec mes amis si talentueux ! A cette occasion Maya Kadosh est venue nous prêter main forte pour le quintette… ET les micros ne sont pas les miens, mais ceux de la radio Espace 2! 🙂

 

Le CD du Duo Escarlata, enregistré fin 2015 est disponible:

Décembre/Janvier 2017:

Bonne année! 🙂

Après quelques vacances, ADCSound a enregistré l’orchestre de Cluj-Napoca (Roumanie) dans un programme baroque et sous la direction de Giovanni Bria. L’enregistrement a eu lieu à l’église Enge (Zürich).

Le film consacré à l’entregistrement du CD Mahler/Schnabel est enfin disponible ici:

Le CD sortira au printemps.

Octobre/Novembre 2016:

Fin des enregistrements pour le festival Musiksommer am Zürichsee. Comme chaque année, le concert final s’est déroulé dans l’église de Lachen avec un programme symphonique. Le master est terminé.

Enregistrement de la partie audio de deux spectacles à Berne avec le Requiem de Mozart afin de réaliser un DVD. La Camerata Bern et l’ensemble Ardent ont collaboré sur une mise en scène de Franziska Meyer et sous la direction de Patrick Secchiari.

La régie:

Petrus

Mon ami Christophe Germanique est venu m’épauler pour cette production.

Septembre 2016:

La production du CD Mahler/Schnabel est terminée (cf. actualités Juillet 2016).

Sa sortie est prévue en Mai 2017 chez Claves. Il va falloir attendre maintenant…

Le film réalisé lors de ces sessions est en cours d’édition et sera disponible en ligne prochainement.

mahler-04Graziella Contratto et Frédéric Angleraux

Les enregistrements pour le Musiksommer am Zürichsee se poursuivent et ADCSound a de nouveau collaboré avec la radio SRF2 Kultur lors du Othmar Schoeck-wettbewerb für Lied-duo.

Août 2016:

Vacances, mais aussi édition de l’enregistrement Mahler/Schnabel et enregistrements « live » des concerts du Musiksommer am Zürichsee.

Juillet 2016:

Très belle critique sur le CD « Radecke » dans le Fono Forum (édition août 2016). Cette production continue à recevoir un bel accueil avec 5 étoiles.

Enregistrement de la 4ème symphonie de Mahler en version de chambre, arrangement de Klaus Simon, ainsi que des lieder de Schnabel.

La soliste Rachel Harnisch et les excellents instrumentistes qui constituent cet ensemble sous la direction de Graziella Contratto ont été enregistrés au RadioStudio Zürich.

C’est une co-production avec la SRF2 et Claves. Sortie du CD prévue en septembre 2017.

Nous avons vécu 4 journées extraordinaires ainsi que de très profondes et intenses émotions.

 

Mahler1

Mahler2

Mahler3

Mahlerregie

Juin 2016:

Le CD consacré à Robert Radecke (cf. Actualités de février 2016) a reçu 5 diapasons dans la revue « Diapason ».

La production du CD de François Killian (cf. Actualités novenbre/décembre 2015) est terminée.

Le quatuor de Brahms Op.26 enregistré par le quatuor Schumann est en cours d’édition et ADCSound prépare la prochaine production en juillet: l’enregistrement de la 4ème symphonie de Mahler en version de chambre au RadioStudio Zürich sous la direction de Graziella Contratto.

En parallèle et jusqu’à fin octobre ADCSound enregistre divers festivals en Suisse. C’est l’été!

Avril/Mai 2016:

ADCSound a de nouveau participé au festival Schlossmediale Werdenberg. Ont été enregistrés le Quatuor Merel, Sabine Meyer and friends, etc.

Les 4 étages du château ont été câblés en MADI via 200m de fibre optique vers la régie. Un préampli 8 entrées par étage, le luxe!

Comme chaque année un trailer vidéo sera réalisé par Wiebke Pöpel.

Ce mois de Mai est aussi le début d’une nouvelle série d’enregistrements pour le festival Musiksommer am Zürichsee.

Le Master CD du pianiste François Killian est en cours de finition.

2x Neumann M150 ainsi que 2x Neumann TLM170 viennent enrichir le parc de microphones d’ADCSound. Le parc contient maintenant 53 microphones dont 20 Neumann.

Mars 2016:

Enregistrement du Quatuor Schumann de Genève par Christophe Germanique pour ADCSound.

L’opus 26 de Brahms a été enregistré lors de cette session qui s’est déroulée au Radio Studio Zürich. Les trois quatuors seront enregistrés pour Claves, sortie prévue fin 2017.

_MG_4925

Une des premières critiques sur la production « Radecke » ici.

Janvier/Février 2016:

Disponible à partir du 23 de ce mois.

Radecke

La vidéo est maintenant disponible sur YouTube:

RadeckeYoutube

Novembre/Décembre 2015:

La première production avec le nouveau système MADI a été réalisée en Novembre à Blumenstein avec le Duo Escarlata. Ce projet est maintenant édité et terminé.

En parallèle une production est en cours avec François Killian. Un disque de piano solo avec des arrangements écrits par François sur des thèmes connus du 20ème siècle (Dietrich / Piaf etc.).

Deux enregistrements réalisés à Zürich avec le Collegium Novum Zürich sont sur une compilation, de nouveau chez Musiques Suisses.

En cette fin d’année, ADCSound dispose de 3 systèmes séparés d’enregistrement. Deux systèmes « classiques »: un en 12 pistes et un second en 30 pistes pour les plus grosses productions.

Le petit dernier, un système MADI en 24 pistes supplantera – à terme –  le système classique 30 pour toutes les grosses productions. Tous les composants sont de la marque allemande RME.

La régie a reçu un module de 8 tranches supplémentaires pour la surface de contrôle Mackie MCU Pro qui passe en 24 pistes.

Mackie 24

Pour finir, un petit extrait de la critique de Bob McQuiston concernant le CD « Juon » réalisé cette année: « They (les artistes) project a moderate soundstage in a warm chamber venue, and the balance is ideal. The strings are clearly focused and natural sounding with the piano realistically captured in percussively striking detail. Audiophile violinists and pianists will find this a good test disc. »

Sympathique découverte sur le web pour cette fin d’année, non? 🙂

Septembre/Octobre 2015:

ADCSound continue ses enregistrements du festival Musiksommer am Zürichsee. Le festival se terminera le 24 octobre avec un concert symphonique.

Prochaine production « CD » en Novembre avec le Duo Escarlata. Ce CD « Best of » reprendra les pièces les plus marquantes du duo depuis cinq ans. L’enregistrement sera réalisé à Blumenstein.

ADCSound passe en fibre optique.

Tout en conservant les systèmes de prise de son déjà utilisés, ADCSound bascule du côté lumineux de la force… 🙂

Le MADI (via la fibre optique) permet d’annuler les grandes longueurs de câbles multipaires et apporte plus de pistes possibles en enregistrement ainsi qu’une plus grande souplesse de travail.Les changements « hardware » sont importants et sont actuellement en test afin d’être validés pour les prochaines saisons.

ADCSound a de nouveau travaillé pour la radio SRF2 Kultur et réalisé 3 jours de prises avec le Quatuor Merel et Alfred Brendel au festival Zwischentöne Engelberg.

Juillet/Août 2015:

Le Master des sessions de la production « Radecke » est terminé.

ADCSound continue ses enregistrements du festival Musiksommer am Zürichsee.

Le CD du festival de Werdenberg Schlossmediale vient d’arriver:

CCI12082015_0000Et quelques jours de vacances…

Avril/Mai/Juin 2015:

Je n’ai pas eu beaucoup de temps ces derniers mois pour me consacrer à la mise à jour du site…

ADCSound vient de réaliser 5 jours de prises avec l’orchestre de Bienne Solothurn SOBS sous la direction de Kaspar Zenhder, à Bienne. Au programme, la réalisation d’un CD consacré au compositeur Robert Radecke avec les premiers enregistrements mondiaux de la Symphonie Op.50, ouverture de « König Johann » Op.25, Nachstück Op.55 et les 2 Scherzi Op.52.

Une ambiance de travail exceptionnelle! non seulement grâce à la complicité établie entre Kaspar, les musiciens et moi, mais aussi parce-que mon ami Christophe Germanique était à mes côtés pour réaliser ce projet et nous n’étions pas trop de deux pour gérer tous les aspects. Par exemple et pour commencer, près de 900 kg de matériels à charger, décharger et installer…

Mais un joli setup :

_MG_0869 _MG_0872 _MG_4853 20150616_155359 IMAG1161 IMAG1167

Une fois la balance effectuée Christophe et moi avons fonctionné en binôme parfait, nous partageant naturellement les tâches entre la direction artistique d’un côté et la gestion technique de l’autre.

Un trailer vidéo réalisé par une équipe de Berlin sera bientôt disponible sur le net.

A refaire ! Mais avant tout il faut maintenant que je me consacre au montage de ces sessions.

Je vous informe de la sortie ce mois-ci de deux enregistrements réalisés en début d’année.

Tout d’abord l’enregistrement du Quatuor Schumann (voir actualité de Janvier 2015) est maintenant disponible en téléchargement :

Quatuor Schumann

Puis le CD consacré au compositeur Paul Juon enregistré en mars dernier (actualités Février/mars 2015):

musiques suisses

ADCSound a de nouveau été partenaire du festival de Werdenberg Schlossmediale cette année et un CD « best of » est en cours de finition.

Par ailleurs le premier enregistrement pour le festival Musiksommer am Zürichsee a été réalisé le 17 mai. Le dernier aura lieu le 24 Octobre.

Pour terminer, ADCSound a réalisé son premier enregistrement pour la SRF2 Kultur le 25 Mai 2015.

Février/Mars 2015:

ADCSound a eu le privilège de faire ses premières sessions d’enregistrement dans le studio de la SRF à Zürich. Une production pour le label « Musiques Suisses » avec des œuvres pour deux violons et piano de Paul Juon : opus 9, 43 et 81. Les interprètes sont Rebekka Hartmann, Malwina Sosnowski et Benyamin Nuss.

La salle, classée au patrimoine suisse, sonne magnifiquement bien. L’acoustique naturelle permet de travailler sans ajout d’artifices en post production. Les conditions de travail étaient idéales, l’équipe de la radio formidable, bref… un lieu qui donne envie d’y retourner rapidement !

Les interprètes et moi avons très rapidement trouvé une complicité et une méthode pour avancer dans ces œuvres qui sont toutes musicalement magnifiques mais dont certaines sont d’une grande difficulté violonistique.

Une configuration microphonique tout Neumann et des préamplis RME.

Je ne manquerai pas de donner les détails du CD sur ces pages dès qu’ils seront disponibles.

Juon21

Juon20

Juon22

Juon01

Juon02

Juon03

Juon04

ADCSound a été partenaire du « Der 7. Kompositionswettbewerb für Kinder und Jugendliche » et a enregistré à Zürich la finale du concours, avec la participation de la Camerata Zürich et sous la direction de Droujelub Yanakiew.

Ce concours est réservé aux jeunes compositeurs. Il est impressionnant de voir monter sur scène à la fin des pièces des gamins qui, pour certains, avaient 12 ans ! Les plus âgés 20 ans.

Beaucoup de bonnes pièces, certaines composées de manière «classique contemporaine» mais d’autres, pour moi plus intéressantes, dans le style musique de film…

Belle expérience.

Pour finir, le CD « best of » du festival Musiksommer am Zürichsee 2014 est enfin en cours de pressage.

ADCSound est à nouveau partenaire de l’édition 2015 qui sera l’édition du vingtième anniversaire.

Janvier 2015 :

Le parc de Neumann s’agrandit avec 2 TLM107 supplémentaires et la régie a reçu sa TC Electronic Reverb 4000.tc1

tc2

Ce mois-ci ADCSound est doublement partenaire du Quatuor Schumann, Frédéric Angleraux étant membre de cette formation. Le Quatuor Schumann a enregistré l’Op.45 de Fauré avec le concours de la HKB de Bern. Deux jours de prises, du pur bonheur ! Une configuration « tout Neumann », préamplis RME et télécommande du banc à côté du pupitre…

addz1

addz2
addz3
addz4Décembre 2014 :

ADCSound vient de recevoir son moyen de transport dédié :

bag1

bag2

Fini le casse-tête concernant le chargement du matériel. Tout sera maintenant chargé facilement et transporté dans des flight cases dédiés, ce qui facilitera la mise en place sur site et offrira un gain de de temps toujours appréciable.

Novembre 2014 :

Le master de la compilation du festival Musiksommer am Zürichsee est terminé.

ADCSound sera de nouveau partenaire pour la saison 2015.

ADCSound a reçu une nouvelle livraison de microphones Neumann, deux TLM107 et un TLM67. Le parc de microphones Neumann passe à 12 capteurs… et ça n’est pas fini !

micno

Octobre 2014 :

Le dernier concert de la saison 2014 du festival Musiksommer am Zürichsee a été enregistré à Lachen (Zh). L’orchestre de la Camerata Schweiz était dirigé par Graziella Contratto et Giovanni Bria. Au programme des œuvres de Franz Schreker, Joachim Raff et Gustav Mahler avec la Sopran Amelia Scicolone.

Le master de la compilation sera réalisé le mois prochain.

Septembre 2014 :

ADCSound collabore avec Le Collegium Novum Zürich pour cette saison 2014/2015. Le premier concert a été enregistré le 27 Septembre à la Tonhalle de Zürich. Au programme ‘Generationen’ figuraient des compositions de Ricardo S. Eizirik, Blaise Ubaldini, Gérard Zinsstag et Jorge E. Lopez.aaa

Le CD du festival de Werdenberg Schlossmediale constitué d’extraits de concerts enregistrés lors de l’édition 2014 est édité. ADCSound sera à nouveau le partenaire audio de l’édition 2015.

bbb

Le projet d’enregistrement du SOBS concernant le CD consacré à Robert Radecke avance. Les dates d’enregistrement sont maintenant définies et les prises auront lieu du 15 au 19 juin 2015.

Août 2014 :

Nous avons réalisée l’enregistrement de la première partie du disque de la violoniste Malwina Sosnowski dans l’église de Blumenstein.

Les pièces enregistrées (Milstein « Paganiniana » et Schnittke « A Paganini » sont en cours d’édition. La prise de son a été réalisée avec des Neumann KM183 et le couple de Royer 101 reçu en avril dernier. Malwina est très heureuse du son de son violon. news08-1

news08-2

Le CD du festival Musiksommer am Zürichsee constitué d’extraits de concerts enregistrés en lors de l’édition de 2013 est disponible. ADCSound est à nouveau le partenaire audio de l’édition 2014 avec 5 concerts prévus les deux prochains mois. news08-3

Par ailleurs le très beau documentaire consacré au festival de Werdenberg 2014 et réalisé par Wiebke Pöpel est el ligne et disponible ici.

ADCSound a réalisé, comme l’année précédente, une partie de l’audio de ce documentaire.

Le documentaire 2013 se trouve ici.

Juillet 2014 :

“Powerful performances … a true understanding of both poetry and music.”

Première critique sur le site musicweb-international.com du CD produit par ADCSound consacré à Emmanuel (cf. actualités du mois de mai 2014). La critique est ici.

En préparation une production avec la violoniste Malwina Sosnowski qui se fera en deux temps : Tout d’abord l’enregistrement d’une partie « violon seul ». Pour cela Je retourne à Blumenstein le mois prochain et enregistre des pièces de Schnittke et Milstein. La seconde partie de cet enregistrement sera constituée de pièces pour violon et piano qui restent à définir et sera enregistrée plus tard.

Juin 2014 :

Ce mois-ci ADCSound a été le partenaire audio du Festival de Werdenberg (Suisse) pour la seconde année. Ce festival propose de la musique ancienne et contemporaine dans des salles intéressantes, mais non dédiées véritablement à la prise de son. C’est par conséquent un vrai challenge à chaque concert ! Sous les micros sont passés des artistes comme Hille Perl, Lee Santana, le trio Mediaeval, Collegium Novum Zürich, Catriona Bühler, Robert Koller, Daniel Cabena, Lieselot de Wilde, Der Musicalische Garten

Tous les concerts sont enregistrés et servent à la sortie d’un « best of » de l’année. ADCSound sera de nouveau partenaire pour l’édition 2015 du festival.

La nouvelle masterisation du CD « Tandem » pour deux violons est terminée. Le résultat est disponible sur iTunes ou sur Amazon en tapant « Angleraux Tandem».

Une collaboration avec le SOBS (Orchestre symphonique de Bienne) et son chef Kaspar Zehnder est en cours de finalisation en vue de l’enregistrement d’un premier CD symphonique l’année prochaine.

Mai 2014 :

Le 8 sortie du CD chez Toccata Classics distribution Naxos consacré à Maurice Emmanuel avec le premier enregistrement mondial de la sonate pour violon et piano Op.6.

Ce CD contient aussi la Suite sur des airs populaires grecs Op.10 ainsi que le cycle de mélodies  Musiques  Op.17.

Cet enregistrement a été réalisé en décembre 2013 à Charrat, Suisse. C’est une production particulière pour ADCSound car J’ai participé à l’enregistrement en tant que violoniste.

Mes partenaires et amis sur cette production sont François Killian, Piano et Hélène Hébrard, Chant.

J’ai à nouveau eu l’occasion de demander la participation de Raphaël Angleraux ainsi que de Raphaël Oleg pour assurer la direction artistique de la partie violon/piano.

TOCC0231-jc-cover

http://www.qobuz.com/album/emmanuel-chamber-music-and-songs/5060113442314

http://www.amazon.fr/Emmanuel-Chamber-Music-Frederic-Angleraux/dp/B00JRM91DO/ref=sr_1_1?s=dmusic&ie=UTF8&qid=1399447039&sr=1-1&keywords=Emmanuel%3A+Chamber+Music+and+Songs

N’hésitez pas, laisser vos commentaires sur la page « contact » !

____________________________________________

Par ailleurs ADCSound retravaille en vue d’une mise en ligne le CD « Tandem » qui date de…1999 et qui avait déjà été enregistré en 24 bits à l’époque sur un Nagra D.

Ce CD qui contient, entre autres, un enregistrement de la sonate d’Ysaÿe pour deux violons n’est plus disponible. Nous espérons lui redonner vie grâce à une nouvelle masterisation ainsi qu’une future mise en ligne qui se fera ce mois-ci.

Tandem001

Avril 2014 :

Réception d’un nouveau couple appairé de microphones à Ruban de marque Royer Labs.

 P1000953

Mars 2014 :

Réception d’un préamplificateur de marque Audient, le Mico.

Ce préamplificateur complète le flight case enregistrement qui offre maintenant 30 pistes en enregistrement (28 RME et 2 AUDIENT).

P1000950

______________________________________________

Bonjour à tous et bienvenue sur cette page « actualités » que j’ouvre aujourd’hui, en mars 2014.

Vous trouverez quelques informations mises à jour mensuellement concernant ADCSound.[:de]

Septembre 2019:

Fin de la mise à jour des actualités en allemand. Merci de consulter la version française.

Juli / August 2019:

ADCSound fährt mit Livemitschnitten an verschiedenen Sommerfestivals fort.

Anlässlich eines Live Mitschnitts für SRF Kultur hatte ich das grosse Vergnügen, das Festival der Thuner Bachwochen kennen zu lernen. Das Konzert wurde von der Akademie für Alte Musik Berlin zusammen mit der Sopranistin Robin Johannsen gestaltet.

© Bachwochen Thun / A. Reusser

Der Anlass bot auch die ideale Gelegenheit, meine neue mobile Tonregie zu taufen – der Ort ist angemessen 🙂

 

…und die neue Tonregie hat ihren Bewährungstest erfolgreich bestanden !

Ein zweites Album für das Label Schweizer Fonogramm ist unterwegs zum Release und leistet damit der CD ‚Titänli‘ Gesellschaftest. Es handelt sich dabei um ein Remastering der Produktion ‚Tandem‘ für zwei Geigen, die ich gemeinsam mit Raphaël Oleg 1999 aufgenommen hatte. Nach 20 Jahren darf die CD nun endlich auf den Markt kommen, es handelt sich also um ein schon etwas reiferes Baby.ADCSound fährt mit Livemitschnitten an verschiedenen Sommerfestivals fort.

Zum Downloaden ist ‘double-je’ bereits jetzt bereit unter sites préférés.

Eine erste exzellente Kritiküber die Doppel-CD ‚Günther Raphael‘ erschien heute im Bund.

 

 

Unsere Studioproduktion TITÄNLI wurde eben mit viel Lob im Musikmagazin vom 3. August auf SRF Kultur von Moritz Weber besprochen:

Der Ausschnitt :

…sehr ermutigend für den nahenden Release, der eigentlich erst für nächsten Monat geplant ist! 🙂

Allerdings ist die CD als download/streaming auf allen Plattformen bereits erhältlich.

 

Göran Forsling verfasst eine sehr schöne Kritik zur Wunderhorn- Produktion auf der englischen Review-Website : MusicWeb International:

Auf einer französischen Website findet man :

Juni 2019:

Eine tolle Kritik der Wunderhorn- Produktion ( s. News von Februar/März 2019) im Musikmagazin vom 1. Juni 2019. Gabriela Kaegi und Benjamin Herzog unterhalten sich über das Dreamteam der HKB – Studierenden.

und nochmals zu Mahler… 🙂

…sehr bald erhältlich.

Mai 2019:

ADCSound arbeitet auch in dieser Saison mit dem Musiksommer zusammen. Das Eröffnungskonzert wurde am 24. Mai aufgezeichnet. Dazu ein kleines Video:

April 2019:

Der erste Teil einer Reihe mit Live-Mitschnitten von konzertanten Werken Wolfgang Amadeus Mozarts ist fertiggestellt. Die Mitwirkenden waren TOBS unter der Leitung von Kaspar Zehnder.

Eine schöne Begegnung mit den beiden PianistInnen des Doppelkonzerts für zwei Klaviere KV 365 Louis Lortie und Victoria Vassilenko, ausserdem mit der Mezzosopranistin Iris Van Wijnen in der Arie  « Ch’io mi scordi di te? » KV505 für Gesang und obligates Klavier.

Ich benutze die Gelegenheit, um den Klavierstimmer Sascha van der Meulen Steinway Hall Suisse Romandefür seine aussergewöhnliche Vorbereitung der beiden Flügel zu erwähnen : die beiden Instrumente waren perfekt intoniert, wunderbar gestimmt und trugen viel bei zum Gelingen des Konzerts.

Die beiden Steinway-Flügel und ihre Mikrophonie Neumann TLM107.

Mars 2019:

Der letzte:

Erste Rezension zu CLASSIQUE HD in Französisch.

Februar 2019:

Ein paar Neumanns gefällig ? 🙂

Trailer zum Wunderhorn- CD Projekt ( s. April 2018) von Michelle Ettlin

Januar 2019:

Ein erfülltes Neues Jahr an alle !

ADCSound nahm in den ersten Januartagen für SRF «  Kultur das Programm « Orgeltastisch »mit dem Berner Kammerorchester, dem Organisten Antonio Garcia unter der Leitung von Philippe Bach auf:

Die Orgel der Französischen Kirche in Bern ist ein wundervolles Instrument!

Die im Dezember eingetroffenen Schoeps konnten bereits zum Einsatz kommen, vier davon für die Orgel und weitere vier für das Orchester.

Der Mitschnitt in diesem Kirchenraum war eine prägende Erfahrung, musikalisch und technisch. Das Konzert wird am 9. Mai 2019 im Sendegefäss ‚ Im Konzertsaal‘ ausgestrahlt.

Dezember 2018:

Die Schoeps CMC6, MK22 ( je acht) und MK2 (je zwei) erweitern den Mikrophonbestand von ADCSound:

Ein neuer Lautsprecher (Adam S3H) ersetzt in der Tonregie das ehemalige Modell S3X-H, das sich im Moment bis Januar  in Revision befindet.

Bild des Konzertmitschnitts mit einem Werk von E. Morricone ( s. News des vorangegangenen Monats).

November 2018:

Ein neuer Screen ist in der Tonregie eingetroffen und integriert : es handelt sich um einen Samsung 32/9 4k von 49 Zoll:

Er erlaubt eine hohe Auflösung in 4K  Samsung für die Projektion von bis zu 52 Spuren auf einem durchgehenden Bild. Die visuelle Arbeitsqualität und der Komfort verbessern sich spürbar im Vergleich zu den früheren zentralen Screens.

ADCSound nahm anfangs November ein Konzert im Rahmen des Schütz Zyklus in der Hofkirche Luzern auf.

Die Aufnahme des BKO- Konzerts vom vergangenen Monat war eine schöne Erfahrung, alle beteiligten KünstlerInnen sind sehr zufrieden mit dem Resultat. Das Konzert wird auf SRF 2 Kultur am 7. Februar 2019 um 20h in der Sendung ‚ Im Konzertsaal‘ ausgestrahlt.

Wie angekündigt, hier ein paar Bilder ( danke Beat Sieber!):

Nach verschiedenen Tests habe ich mich für Schoeps CMC6+MK22 entschieden, sie dienen als neue Spots für Streicher- bzw. Holzgruppen und ersetzen meine TLM107, TLM67 und die Line audio CM-3 innerhalb meiner sinfonischen Konstellationen von früher. Acht Exemplare sollten gegen Ende dieses Jahres bei mir als Bereicherung der Mikrophonie-Parks eintreffen, dazu kommen 2 Kapsel – Mikrophone  ttps://schoeps.de/en/products/colette/capsules/omnis/mk-2.html. Meine Neumann- Mikrophone werde ich entsprechend neuen Klangquellen zuordnen.

Hier die Antwort auf meinen Hinweis aus dem letzten Monat : ADCSound wird am Monatsende die ‘Messe für Papst Franziskus » von Ennio Morricone unter der Leitung von Ludwig Wicki mitschneiden.

Dieses Aufnahmeprojekt ist aussergewöhnlich interessant, weil die ziemlich originelle wie imposante Besetzung ein Orchester mit Blechbläsern, Celli, Bässen, Pauken und Schlagzeug, mit zwei (!) Orgeln, zwei Chören und Solisten vorsieht – kurz, es gibt viel zu tun.

Oktober 2018:

Die Saison des Musiksommers am Zürichsee ist zu Ende gegangen und das Masterband ‚best of‘ für die beiden Jahrgänge 2017/18 wurde fertiggestellt. Fortsetzung im nächsten Jahr!

Seit August realisiere ich alle öffentlichen Aufnahmen mit den Sennheiser MKH800 Twin als Hauptmikrophone. Die Klangqualität ist aussergewöhnlich und steht für mich definitiv in derselben Liga wie die Neumann M150, die ich jeweils im Studio benutzt habe. Als zusätzliche Qualität kommt bei den ‘Twins’ aber noch die unglaubliche Flexibilität während der Aufnahmesessionen vor Ort oder in der Postproduktion dank der vielseitigen Ausrichtung hinzu. Die Resultate sind für mich sehr zufriedenstellend.

Beginn der Editingphase für die Studioproduktion mit Werken von Mahler und Zemlinsky, die wir im Juli aufgenommen hatten.

Im Oktober wird Adcsound im Auftrag des Senders SRF Kultur das Konzert ‚Ladies first‘ des Berner Kammerorchesters im Menuhinforum Bern mitschneiden. Bei dieser Gelegenheit werden zwei neue Mikrophontypen getestet werden: es handelt sich um Sennheiser MKH8040 und um  Schoeps CMC6+MK22.  Ich bedanke mich herzlich bei Sennheiser Schweiz, meinem langjährigen Partner, und bei Decibel für die Schoeps-Ausleihe zum Testen ! Per Ende Oktober werde ich Photos von der Disposition auf der Menuhinbühne posten.

Ein Sennheiser MKH80 P-48 hat sich zu meinem Mikrophoniepark dazu gesellt – und wird rasch zum Einsatz kommen:

Ein grossbesetztes Live-Projekt ist in Vorbereitung für Ende November, mehr Infos folgen bald. Als kleinen Hinweis nur soviel :  

September 2018

Die erste CD-Produktion des brandneuen Labels Schweizer Grammophon mit Werken von Prokofiev, Honegger und Ysaÿe wird bald erscheinen, das Re-Mastering ist abgeschlossen.

Die Doppel-CD, dem Gesamtwerk von Günter Raphael für Flöte und Kammermusik mit Flöte gewidmet, ist nun erhältlich ( s. Januar 2018).

Musiksommer 2018: Das Konzert in der Kirche Lachen war ausschliesslich dem Lachner Komponisten Joachim Raff gewidmet. Der junge Cellist Christoph Croisé (http://christophcroise.ch) spielte das zweite Konzert von Raff, dem seit dem Wochenende ein Archiv in Lachen gewidmet ist : http://joachim-raff.ch/archiv

Die www.camerata.ch spielte unter der Leitung von Giovanni Bria. Eine ideale Gelegenheit, um die neuen Mikrophone mit Wlan-Steuerung zu testen!

Oben rechts 2 Empfänger für die Streicher-Mikrophone.

Eine sehr schöne Interpretation von allen Mitwirkenden mitreissend gestaltet.

Das letzte Konzert dieser Musiksommer-Saison findet am Ende des Monats auf der Halbinsel Au statt.

Mai/Juni/Juli/August 2018:

Wie jeden Sommer nimmt ADCSound an mehreren Festivals auf: die Saison des www.musiksommer.ch, mit dem ADCSound eine langjährige Partnerschaft verbindet, wird bis Ende September andauern.

Eine neue Mahler-Produktion mit dem MythenEnsembleOrchestral unter der Leitung von www.graziellacontratto.com ist in Gange. Sie steht in der Tradition der im Jahr 2016 realisierten Aufnahme der 4. Sinfonie.

Auch diesmal wurde ein Arrangement von Klaus Simon interpretiert, das sich nun der Ersten Sinfonie von Mahler widmet. Hinzu kommen Gesänge und Lieder von Zemlinsky ( Walzer- Gesänge op. 6 und ‚Maiblumen blühten überall’ auf einen Text von R. Dehmel), die speziell für die Sopranistin, unsere Freundin Lisa Larsson, von Rolf Martinsson und Graziella Contratto für Ensemble umgeschrieben wurden.

Die Aufnahme fand im Radiostudio Zürich zwischen dem 6. und 11. Juli statt.

Wie üblich gab es ein paar Kilos an Material…

Die Tonregie by night.

Das Studio hat ein paar neue Spielzeuge bestellt:

Anfangs August erhielt ich ein Paar Kleinmembran-Kondensator-Mikrophone MKH 800 Twin, die nun im  « mic locker » ihren Platz finden. Im vergangenen April hatte ich die Freude, die Mikrophone erfolgreich zu testen und ich war sofort begeistert! https://www.professional-audio.de/test-sennheiser-mkh-800-twin/

Da sind sie !

April 2018

Während einer Woche nahm ADCSound mit dem Orchester der Hochschule der Künste Bern und den Gesangsklassen unter der Leitung von Graziella Contratto Mahlers Wunderhornlieder auf, in der Fassung von Klaus Simon. Es war eine Woche voll schöner Momente, viel Enthusiasmus—- und – wie immer – mit der Technik im Dienste der Musik.

Ich habe die Gelegenheit genutzt und ein paar Mikrophone getestet:  Sennheiser MKH800 twin insgesamt habe ich mit 36 Kanälen gearbeitet!

Januar/Februar/März 2018:

Ein paar Bilder von der Aufnahmesession des Projekts Günther Raphael:

ADCSound verfügt neu über ein zweites Aufnahmesystem MADI (RME MADIface Pro), das gleichzeitig in real time und zusätzlich auf einem zweiten Haupt-Computer (RME MADIface XT) ein back up erlaubt.

Hier das Testdispositiv :

Die Produktion der Doppel-CD, dem Gesamtwerk für Flöte ( Solo und Kammermusik) von Günther Raphael gewidmet, ist praktisch abgeschlossen.

Ende März finden weiter Live-Mitschnitte des Zyklus Schütz mit dem Ensemble Il Dolcimelo unter der Leitung von Ludwig Wicki statt.

Die erste Probephase hat für die jungen Gesangsstudierenden der Hochschule der Künste Bern HKB begonnen: Die CD Studioproduktion mit Mahlers Liedern aus « Des Knaben Wunderhorn » findet im April 2018 als Koproduktion mit SRF2 Kultur im Radiostudio Zürich statt. Claves wird die Aufnahme im Frühjahr 2019 releasen.

Dezember 2017:

Die Produktion Mahler/Schnabel hat es leider nicht auf die Shortlist der ICMA 2018 geschafft.

Trotzdem ist es eine grosse Ehre, dass unsere Arbeit innerhalb von Hunderten an Produktionen aufgefallen und für die long list ausgewählt worden war. Wir sind sehr zufrieden und motiviert für alle Aufnahmeprojekte, die da kommen. Viel Glück an alle Finalisten !

Der Schnitt für die Raphael-Aufnahmen aus der Kirche Blumenstein sind am Laufen. Ein Konzert mit weiteren Werken des CD-Repertoires wird am 17. Dezember stattfinden, bei der wiederum eine Arbeitsaufnahme zur Vorbereitung für die Musiker und Musikerinnen hergestellt werden soll.

November 2017:

Die ersten Aufnahmesessionen für die Gesamtaufnahme der Kammermusik mit Flöte von Günther Raphael haben stattgefunden : die beiden Solo-Sonaten und die beiden Kompositionen für Flötenduo wurden mit Ani Oltean und Kaspar Zehnder in der Kirche Blumenstein (BE) eingespielt. Im kommenden Januar folgen, allerdings im Radiostudio zürich, zusätzliche Kammerwerke für die geplante Doppel-CD.

Die Mikrophonie beinhaltet: Room 2x KM183, Main 2x M150, als Testkonfiguration 2x TLM107 in infra und als Spot für die Flöten 2x Royer R-101. Das Ganze mit dem System MADI RME für 24/96.

Die CD- Aufnahme mit Werken von Mahler und Schnabel (s. News von Juni 2017) ist für die ICMA ( International Classical Music Awards ) nominiert, in der Kategorie ‘ Kammermusik’.

Alle Mitwirkenden dieser Aufnahmeproduktion freuen sich sehr über die Nominierung ! Für die geplante Aufnahme mit weiteren Kammerversionen von Mahlers Œuvre für 2018 (Wunderhornlieder  und Erste Sinfonie, zusammen mit Liedern von Zemlinsky gemeinsam mit der Sopranistin Lisa Larsson) ist dies eine tolle Motivation.

Einrichtung der Mirkophonie in der Oswaldkirche Zug für den Mitschnitt im ersten Konzert des Schütz Zyklus mit dem Ensemble Il Dolcimelo unter der Leitung von  Ludwig Wicki. Das Projekt ist bis 2022 geplant.

ADCSound nahm die beiden ersten Konzerte in Zug (3. November) und Luzern (4. November, Hofkirche) auf.

Die erste CD-Aufnahme, die Ani Oltean dem integralen Kammer-Repertoire für Flöte von  Günter Raphael widmet, findet diesen Monat statt. Die vorbereitenden Konzerte werden ebenfalls mit einem leichten Setup festgehalten (Zoom H6+2x CM3), um den Künstern und Künstlerinnen eine Arbeitskopie zur Vorbereitung zu bieten.

Oktober 2017:

« Es gibt Leute, die mögen die Sinfonien von Gustav Mahler nicht. Und es gab mal richtig viele davon. Sinfonischer Schwulst eines Kapellmeisters – so hiess es noch bis in die 1970er Jahre hinein. Dann setzte die Mahler-Renaissance ein und die 9 Sinfonien sind heute Kernrepertoire jedes anspruchsvollen Orchesters. Das ist schön, heisst aber auch, man hinterfragt die Musik nicht mehr allszu sehr. Aber ist es ihnen auch schon mal so ergangen bei Mahler? Zu viel, zu laut, zu üppig, zu traditionsschwer diese Sinfonien. Dann lege ich ihnen Graziella Contratto ans Herz, also ihre Aufnahme der 4. Mahler in einer Kammerorchesterversion. Dann kann es Ihnen beim Hören so ergehen: sie bekommen mehr Struktur mit, weniger Dirigenten-Ego und hören doch den ganzen Mahler, Witz, Ironie, das grosse Gefühl, Liebe Schmerz und hier eine Kostprobe.

> … Swiss Corner Mahler (Claves, Mythenensemble Orchestral 50-1709)

Mahler in einer Version für Kammerorchester mit Klavier und Akkordeon. Sehr reizvoll ist diese Reduktion. Und die Dirigentin Graziella Contratto bringt ihr Ensemble in dieser Aufnahme auch genau dahin, wo sie will. Bei Mahler und grossem Orchester, wie sonst üblich, klappt das ja bekanntlich nicht immer. Hier aber schon. Hörenswert!

Mahlers 4. Sinfonie in einer Kammerfassung – eine neue CD bei Claves ist das – koproduziert von : Radio SRF 2 Kultur ». Benjamin Herzog

Swiss Corner audio

September 2017:

Im Rahmen meiner Konzertmitschnitte am Musiksommer am Zürichsee habe ich mich am 25. September anlässlich des Chopin-Salon für eine « Decca »- Variante entschieden :

Ein wunderbares Klavierrezital mit Studierenden der Solistenklasse von Prof. Tomasz Herbut an der Hochschule der Künste Bern HKB.

 

Seit Beginn des Monats ist die CD-Produktion mit Werken von Mahler und Schnabel erhältlich. Bei Pizzicato ist bereits die erste Kritik erschienen, verbunden mit der Auszeichnung durch die Wertung.

Eine sehr schöne Kritik erschien ebenfalls in der Süddeutschen Zeitung.

Une autre ici:

Juli / August 2017:

Bald ist der Sommer vorüber und mit ihm auch die Aufnahmeperiode an den Sommerfestivals: am 28. Oktober schneide ich das Finalkonzert des Musiksommers am Zürichsee mit, anschliessend beginnen die Live-Mitschnitte des Schütz-Projekts 2018/22 und die neuen CD- Produktionen ab November.

Für die Saison 2017/18 reichen die Aufnahmeprojekte vom kammermusikalischen Flötenwerk von Günther Raphael bis hin zum Liedzyklus ‘Des Knaben Wunderhorn’ von Gustav Mahler in Klaus Simons Kammerfassung.

Mehr darüber in den nächsten Wochen.

Juni 2017:

ADCSound war noch einmal Partner der Schlossmediale Werdenberg.

Mai 2017:

Einige technische Infos : Die Tonregie ist von 24 auf 32 Kanäle ( Fernbedienung Mackie MCU pro) aufgestockt worden. Mittlerweile verfügt das Studio über eine 100prozentige Automatik und motorized Faders. Die Mischarbeit wird so zum wahren Genuss!

Die Aufnahmekapazität im MADI-System wurde auf 40 Kanäle erhöht, dies dank eines fünften RME Octamic XTC.

Während der letzten Wochen habe ich viel Zeit und Energie in die Recherchearbeit für meine neuen Produktionen und die Vorbereitung der künftigen Projekte investiert.

Folgende Projekte sind für die Saison 2017/18 geplant: Gesamtaufnahme der Werke für Flöte von Günther Raphael ( solo und Kammermusik auf 2 CDs) mit der Flötistin Ana Oltean. In 2018 zwei CD-Produktionen in der Serie mit Werken für Mahler in Kammerfassungen analog zur Produktion aus dem Jahr 2016: zum einen der Liederzyklus ‚Des Knaben Wunderhorn‘ und zum anderen die Erste Symphonie, zusammenmit Liedern von Alexander von Zemlinsky mit der Sopranistin Lisa Larsson.

Drei der bereits geplanten Produktionen werden wiederum im Radiostudio Zürich stattfinden, im Ganzen hoffe ich auf fünf ( mehr davon in Bälde). Ich mag die akustischen Bedingungen dieses historischen Aufnahmeortes, die Mitarbeitenden sind äusserst zuvorkommend und es ist ein wahres Glück, dort zu arbeiten!

Weitere Projekte werden an anderen Aufnahmeorten stattfinden, zB in der Kirche Blumenstein, wo ich bereits zwei Aufnahmeproduktionen realisieren konnte. Dazu kommen mehrere Festivals für Live-Mitschnitte.

Die CD-Produktion mit Mahlers Vierter Symphonie (s. News Juli 2016) ist leicht verspätet im September käuflich, wie ursprünglich vorgesehen. Zum Trost gibt es hier einen Trailer zur Aunfahmesession.

Das Eröffnungskonzert des Musiksommers 2017 ( ADCSound ist seit vier Jahren Partner des Festivals) wird diesen Monat in Rapperswil stattfinden, das Schlusskonzert im Oktober.

Februar 2017:

Mit grosser Freude trete ich weiterhin gemeinsam mit meinen wunderbaren Freunden als Geiger des Quatuor Schumann auf. Im Februar hatten wir das Vergnügen, zwei Konzerte im Rahmen des Festivals Musique & neige in Les Diablerets den Klavierquartetten und dem –Quintett von Johannes Brahms zu widmen. Im Quintett gesellte sich die Geigerin Maya Kadosh als Unterstützung zu uns. Die verwendeten Mikrophone des Mitschnitts sind für einmal nicht meine eigenen, sondern gehören Espace 2…..

Die CD des Duos Escarlata, aufgenommen Ende 2015, ist nun erschienen.

Dezember/Januar 2017:

Ein gutes, erfolgreiches Neues Jahr !

Nach ein paar Ferientagen nahm ADCSound in der ausverkauften Kirche Zürich Enge das Sinfonieorchester von Cluj-Napoca/Rumänien in einem Barockprogramm unter der Leitung von Giovanni Bria auf.

Der Trailer zur CD-PRoduktion mit Wrken von Mahler und Schnabel ist nun da :

Die CD erscheint be Claves Records im Frühjhar 2017.

Oktober/November 2016:

Die Aufnahmeserie des Musiksommers am Zürichsee ist nun abgeschlossen – das traditionelle Sinfoniekonzert fand in der Kirche Lachen statt.

Audioaufnahme der inszenierten Aufführung von Mozarts Requiem in der Petruskirche Bern unter der Leitung von Patrick Secchiari. Der Chor Ardent trat in einer Choreographie von Franziska Meyer auf, die Begleitung übernahm die Camerata Bern.

Mein Kollege Christophe Germanique unterstützte mich in dieser Produktion.

September 2016:

Die CD- Produktion mit Werken von Mahler und Schnabel ist abgeschlossen (s. News von Juli 2016). Das Klangbild ist auf der Höhe der Qualität aller Aufnahmetakes.

Die CD erscheint bei Claves records voraussichtlich im September 2017  – wir müssen noch etwas Geduld haben….

Ein Trailer zur Aufnahmesession im Radiostudio Zürich ist momentan in Bearbeitung.

mahler-04Graziella Contratto und Frédéric Angleraux

Die Mitschnitte des Musiksommers am Zürichsee gehen weiter und ADCSound durfte ein weiteres Mal für SRF Kultur einen Mitschnitt, diesmal am Internationalen Othmar Schoeck- Wettbewerb für Lied-Duo, in Brunnen produzieren.

August 2016:

Ferien…. Aber auch Editing der Mahler/Schnabel- Aufnahme und die Live- Mitschnitte des Musiksommers am Zürichsee.

Juli 2016:

Eine sehr schöne Kritik der Radecke-CD erscheint bei FonoForum (August2016): ein weiteres Mal erhält die Aufnahme eine Fünf-Sterne-Wertung.

Aufnahmesession für die CD- Produktion mit Mahlers Vierter Symphonie ( Ensemblefassung von Klaus Simon) und ausgewählten Liedern von Artur Schnabel ( Arrangements von Graziella Contratto).

Ein exzellentes Ensemble nahm gemeinsam mit der Sopranistin Rachel Harnisch unter der Leitung von Graziella Contratto im Radio Studio Zürich auf.

Es handelt sich dabei um eine Koproduktion mit SRF Kultur, die CD erscheint voraussichtlich bei claves records im Herbst 2017.

Wir erlebten vier intensive Tage voll tiefer Emotionen.

Mahler1

Mahler3

Mahler2

Mahlerregie

 

Juni 2016:

Die CD-Produktion mit Werken von Robert Radecke (s. News von Februar 2016) erhält 5 Sterne bei m französischen Klassikmagazin Diapason.

Die CD-Aufnahme mit dem Pianisten, Arrangeur und Komponisten François Killian ( s. News von November/Dezember 2015) ist abgeschlossen.

Die CD-Produktion mit Brahms‘ Klavierquartett op.26 und dem Quatuor Schumann ist in der Phase des Editing. ADCSound bereitet die nächste Aufnahme für Juli vor: es handelt sich um Mahlers Vierte Sinfonie in einer Ensemblefassung unter der Leitung von Graziella Contratto, ebenfalls im Radiostudio Zürich.

Gleichzeitig zeichnet ADCSound bis Ende Oktober an verschiedenen Festivals auf – es ist Sommerzeit !

April/Mai 2016:

ADCSound nahm wiederum am Festival der  Schlossmediale Werdenberg teil, dieses Jahr für Live-Aufnahmen  des Merel Quartetts, des Trio Clarone mit Sabine Meyer u.a.

Die vier Stockwerke des Schlosses wurden via MADI und rund 200m optical fibre mit der Regie verkabelt. Pro Etage je ein Preamp mit 8 Kanälen – reinster Luxus !

Wie jedes Jahr wird Wiebke Pöpel auch 2016 einen Video-Trailer der Schlossmediale zusammenstellen.

Im Mai beginnt ebenfalls eine neue Ausgabe des Musiksommers am Zürichsee.

Das Masterband des Pianisten François Killian wird innert Kürze fertiggestellt.

2x Neumann M150 und 2x Neumann TLM170 bereichern neu den Mikrophonie-Park von ADCSound, somit beläuft sich die Anzahl mittlerweile auf 53 Mikrophone, 20 davon aus dem Hause Neumann.

März 2016:

Mit Christophe Germanique für ADCSound: im Radiostudio Zürich nimmt das Quatuor Schumann das Klavierquartett op 26. von Johannes Brahms auf. Die drei Brahmsschen Klavierquartette werden bei Claves records voraussichtlich 2017 erscheinen.

_MG_4925

Die ersten Kritiken über die cpo-Aufnahme mit Robert Radecke finden Sie hier.

Januar/Februar 2016:

Erscheinungstermin: 23/02/2016:

Radecke

Das Video ist jetz auf YouTube verfügbar:

RadeckeYoutube

November/Dezember 2015 :

Die erste CD Produktion mit dem neuen MADI-System wurde im November in der Kirche Blumenstein für das Duo Escarlata realisiert. Die Aufnahme ist nun nach dem Editing fertiggestellt worden.

Gleichzeitig läuft ein Aufnahmeprojekt mit dem Pianisten François Killian: Eine CD mit Solopiano-Arrangements auf bekannte musikalische Themen des 20. Jahrhunderts (zB Chansons von Marlene Dietrich und Edith Piaf), die aus Killians Feder stammen.

Zwei Werke einer Live-Aufnahme des Collegium Novum Zürich sind auf der Sammel-CD des Labels Musiques Suisses erschienen.

Zum Jahresende verfügt ADCSound über drei separate Aufnahmesysteme: zwei klassische, eines davon mit 12 Kanälen und ein zweites mit 30 Kanälen für grössere Produktionen. Das dritte mit 24 Kanälen (MADI) wird bei besonders aufwändigen Produktionen das 30er-System ersetzen. Alle drei stammen von der Marke RME.

Zum bestehenden Kontroll-Mischpult Mackie MCU Pro erhält ADCSound ein zusätzliches Modul von 8 Kanälen für ein Total von 24.

 

Mackie 24

Und zu guter Letzt: Hier ein Ausschnitt der Kritik von Bob McQuiston zur Juon- CD, die 2015 aufgenommen wurde: « They (Die Künstler) project a moderate soundstage in a warm chamber venue, and the balance is ideal. The strings are clearly focused and natural sounding with the piano realistically captured in percussively striking detail. Audiophile violinists and pianists will find this a good test disc. »

….eine sympathische Entdeckung im Netz kurz vor dem Jahreswechsel, nicht wahr? 🙂

September/Oktober 2015 :

Die Live-Aufnahmesessionen des Musiksommer am Zürichsee geht weiter, das letzte Konzert – diesmal mit symphonischem Repertoire – findet am 24. Oktober in Lachen statt.

Die nächste CD-Produktion, zusammen mit dem Duo Escarlata, ist für November in der Kirche Blumenstein geplant. Das Programm sieht eine Art ‘Best of’ des Escarlata-Repertoires der letzten fünf Jahre vor.

ADCSound benutzt neu Glasfaserkabel!

Alle bisherigen Aufnahmesysteme werden weiterhin eingesetzt, aber dank der Glasfasertechnik kippt ADCSound on the light side of the force 🙂

Das MADI, in Kombination mit Glasfaserkabel, erleichtert die Aufnahmedisposition enorm: viel weniger Kabel zum Verlegen, effizienteres Arbeiten und viele zusätzliche Aufnahmespuren.Dieser Wechsel im ‘hardware’-Bereich ist bedeutsam und es finden im Moment verschiedene Tests statt, um für die kommenden Saisons vorbereitet zu sein.

ADCSound arbeitete wiederum für SRF Kultur, diesmal für drei Aufnahmetage am Zwischentöne- Festival in Engelberg, u.a. mit dem Merel Quartett und Alfred Brendel.

Juli/August 2015 :

Die Masterisierung der Radecke-Aufnahme ist abgeschlossen.

ADCSound setzt seine Live-Mitschnitte am Musiksommer am Zürichsee fort.

Die CD der Werdenberg Schlossmediale 2015 ist da:

 CCI12082015_0000

….jetzt sind ein paar Ferientage angesagt….

April/Mai/Juni 2015 :

In den vergangenen Monaten blieb mir leider nicht viel Zeit, um meine Website à jour zu halten. Dies aus folgenden Gründen:

ADCSound verbrachte vor Kurzem fünf Tage in Biel für ein Aufnahme-Projekt mit dem Sinofnieorchester Biel Solothurn SOBS unter der Leitung seines Chefdirigenten Kaspar Zehnder. Auf dem Programm stand ein CD- Programm mit Werken von Robert Radecke, darunter Weltersteinspielungen der Symphonie op. 50, der Ouverture zu « König Johann » op. 25, « Nachtstück » op. 55 und 2 Scherzi op. 52.

Eine unvergleichliche Arbeitsatmosphäre! nicht nur dank dem kollegialen Verhältnis zwischen Kaspar Zehnder, den MusikerInnen des Orchesters und mir selbst, sondern auch durch die Mitwirkung von Christophe Germanique, um die anspruchsvolle Arbeit zu zweit im Griff zu halten: zB gab es 900 kg an Material auf zu laden, zu transportieren, installieren…

Hier das schöne Setup:

_MG_0869 _MG_0872 _MG_4853 20150616_155359 IMAG1161 IMAG1167

Nach der Einrichtung der Balance funktionierten Christophe und ich als perfektes Binom: auf natürliche Weise teilten wir die Aufgaben unter uns auf, die künstlerische Leitung auf der einen, die technische Handhabung auf der anderen Seite.
Ein Trailer über die Aufnahmesessionen (produziert von einer Berliner Equipe) wird bald auf dem Netz erhältlich sein.
Bref: eine unbedingt wiederholenswerte Erfahrung!
Jetzt beginnt allerdings erst einmal die Phase des Schnitts und die Masterisation.

Nun informiere ich alle über die Erscheinung von zwei Aufnahmen, die ich anfangs des Jahres realisiert hatte: Zuerst wäre da Faurés 2. Klavierquartett (s. News von Januar 2015) mit

dem Quatuor Schumann, das nun zum Herunterladen bereit ist.

Quatuor Schumann

Dann ist nun auch die Paul Juon- CD (aufgenommen im März, s. News von Februar/März 2015) beim Label Suisse Musiques.

musiques suisses

ADCSound war einmal mehr Partner der Schlossmediale Werdenberg und die ‘Best of’-CD ist bereits in Bearbeitung.

Der erste Mitschnitt des Musiksommers am Zürichsee entstand am 17. Mai im Schloss Rapperswil, der letzte wird am 24. Oktober stattfinden.

Und zum guten Schluss: ADCSound hat seinen ersten Konzertmitschnitt für SRF2 Kultur am 25. Mai anlässlich der Ittinger Pfingstkonzerte realisiert.

Februar/März 2015 :

Zum ersten Mal durfte ADCSound das legendäre Radiostudio SRF in Zürich für seine Produktion beim Label „Musiques Suisses“ benutzen. Auf dem Programm standen Werke für zwei Violinen und Klavier (op. 9, 43 und 81) des Schweizer Komponisten Paul Juon, es handelt sich dabei um eine Welterstaufnahme. Die InterpretInnen: Rebekka Hartmann, Malwina Sosnowski und Benyamin Nuss.

Das Aufnahmestudio steht unter Schweizer Denkmalschutz und klingt wunderbar. Die natürliche Akustik erlaubt ein Arbeiten praktisch ohne künstlichen Hall in der Nachbereitung. Die Arbeitsbedingungen waren ebenfalls ideal, ein formidables Radioteam vor Ort, bref – ein Ort, an den man gerne und rasch zurückkehren möchte.

Gemeinsam mit den drei MusikerInnen fanden wir rasch eine menschlich ebenso angenehme wie arbeitstechnisch effiziente Arbeitsmethode und kamen gut voran. Die Werke sind musikalisch allesamt auf einem tollen Niveau, gewisse Stücke sind geigerisch sehr anspruchsvoll.

Für die Mikrophonie wählte ich ausschliesslich Neumann und für die Vorverstärker RME. Sobald die CD erschienen ist, werde ich weitere Details auf dieser Website kommunizieren.

Juon21

Juon20

Juon22

Juon01

Juon02

Juon03

Juon04

ADCSound war Partner des 7. Kompositionswettbewerbs für Kinder und Jugendliche  und nahm das Finale im früheren Zürcher Konservatorium auf: die Camerata Zürich spielte unter der Leitung von Droujelub Yanakiew.

Der Wettbewerb ist ausschliesslich für junge Komponistinnen und Komponisten ausgeschrieben. Es war beeindruckend die jungen TonschöpferInnen nach ihrem Werk auf die Bühne hüpfen zu sehen, einige waren erst 12jährig, die ältesten knapp 20 Jahre alt.

Darunter gab es viele spannende Werke, ein paar davon waren im ‚klassisch zeitgenössischen Stil‘ geschrieben, andere, für mich ebenso interessante, eher im Filmmusik-Genre.

Für mich eine sehr schöne Erfahrung!

Die Best-of- CD des Festivals Musiksommer am Zürichsee mit den Höhepunkten der Saison 2014 wird innert Kürze gebrannt sein. ADCSound ist bereits wieder als Partner des Festivals (und seines 20jährigen Jubiläums!) für 2015 vorgesehen.

Januar 2015 :

Es gibt neue Anschaffungen innerhalb meines Neumann-Arsenals : 2 neue TLM107! Dazu kommt eine neue TC Electronic Reverb 4000 für meine Tonregie.

tc1

tc2

In diesem Monat ist ADCSound gleich in zweifacher Funktion mit dem Quatuor Schumann unterwegs : Frédéric Angleraux, selber Mitglied des Klavierquartetts, spielt und leitet gleichzeitig die Aufnahme von Gabriel Faurés op. 45. Die Aufnahme entstand Ende Januar im sogenannten Grossen Konzertsaal der HKB an der Papiermühlestrasse in Bern. Zwei Aufnahmetage voller Glück! Die Disposition der Mikros bestand ausschliesslich aus Neumann-Produkten, mit einem Verstärker RME und einer Fernsteuerung für die Takes gleich neben dem Violinpult….

addz1

addz2
addz3
addz4Dezember 2014 :

Das ideale Transportvehikel für ADCSound ist da:

bag1

bag2

Vorbei das Kopfzerbrechen, was die Ladevolumina des Equipments betrifft. Alles lässt sich dank der speziell angeschafften Flight cases einfach verstauen, transportieren und vor Ort aufbauen – mit einer angenehmen Ersparnis an Zeit und Energie!

November 2014 :

Das Masterband der besten Konzertausschnitte des Musiksommer am Zürichsee 2014 ist fertiggestellt. Für 2015 ist eine Fortsetzung der Zuammenarbeit mit ADCSound geplant, was mich besonders freut, es handelt sich um das 20jährige Jubiläum des Festivals!

ADCSound Hat eine neue Lieferung von Neumann-Mikkrophonen erhalten : zwei TLM107 und ein TLM67. Damit sind des 12 Mikrophone dieser Marke, und es ist noch nicht zu Ende!

micno

Oktober 2014 :

Das Abschlusskonzert der Saison 2014 am Musiksommer am Zürichsee wurde in Lachen (ZH) mitgeschnitten. Die Camerata Schweiz stand unter der Leitung von Giovanni Bria und Graziella Contratto, die sich das Programm zwischen Schreker, Mahler und Raff teilten. Die Sopranlieder von Mahler sang die junge Schweizer Sängerin Amelia Scicolone.

Das Masterband wird im kommenden Monat fertiggestellt sein.

September 2014 :

ADCSound arbeitet neu mit dem Collegium Novum Zürich zusammen : für die aktuelle Saison 2014/2015 sind mehrere Live-Mitschnitte geplant, der erste fand bereits am Samstag 27. September in der Kleinen Tonhalle Zürich statt. Auf dem Programm ‚Generationen‘ standen Werke von Ricardo S. Eizirik, Blaise Ubaldini, Gérard Zinsstag und Jorge E. Lopez.

aaa

Die CD mit Konzertausschnitten der Schlossmediale Werdenberg 2014 ist erschienen! ADCSound wird auch in der Ausgabe 2015 als Partner auftreten.

bbb

Das CD-Projekt mit Werken von Robert Radecke des SOBS ist in der konkreten Planungsphase : Die definitiven Aufnahmetermine zwischen dem 15. Und 19. Juni 2015 sind festgelegt worden.

August 2014 :

Die Aufnahmeproduktion der ersten Hälfte von Malwina Sosnowskis CD ist in der Kirche Blumenstein BE bereits realisiert worden. Die beiden Werke für Violine Solo von Nathan Milstein ( ‚Paganiniana‘) und Alfred Schnittke (A Paganini) befinden sich im Editing-Prozess. Die für die Aufnahme verwendeten Mikrophone waren:  NeumannKM183 und ein Royer 101- Paar, das ich im letzten April erhalten habe. Malwina ist vom Klang begeistert.

news08-1

news08-2

Die CD mit den Höhepunkten des Musiksommers am Zürichsee 2013 ist nun erhältlich. ADCSound ist auch für die akutelle Saison des Festivals wieder als Partner dabei, diesmal für fünf Veranstaltungen bis Oktober 2014.

news08-3

Den eben erschienenen und wie immer sehr schön gelungenen Trailer der Schlossmediale Werdenberg 2014kann man hier anschauen. Wiebke Pöpel, die den Film realisiert hat, verwendet wie in den vergangenen Jahren in Teilen die Tonspur von ADCSound.

Die Ausgabe aus dem Jahr 2013 findet man hier.

Juli 2014

“Powerful performances … a true understanding of both poetry and music.”

Die erste Kritik der Maurice Emmanuel-CD (s. News von Mai 2014), produziert von ADCSOUND ist hiernachzulesen. Sie ist eben bei musicweb-international.comerschienen.

ADCSOUND steckt mitten in den Vorbereitungen für ein Aufnahmeprojekt mit der Geigerin Malwina Sosnowski, das in zwei Etappen geplant ist: In einem ersten Solo-Teil kehre ich nach Blumenstein zurück, um Werke von Milstein und Schnittke aufzunehmen. Der zweite Teil sieht Werke für Violine und Klavier vor und soll zu einem späteren Zeitpunkt aufgenommen werden.

Juni 2014

Diesen Monat war ADCSOUND zum zweiten Mal Partner der Schlossmediale Werdenberg (Schweiz). Auf dem Programm standen wiederum Alte und Neue Musik in historischen Räumen, die für eine professionelle Aufnahme eine spannende Herausforderung darstellen! Folgende Künstlerinnen und Künstler wurden dabei in ihren Konzertauftritten aufgezeichnet: Hille Perl, Lee Santana, Trio Mediaeval, Collegium Novum Zürich, Catriona Bühler, Robert Koller, Daniel Cabena, Lieselot de Wilde, Der Musicalische Garten u.a. Auf einer „Best of“-CD werden die spannendsten Ausschnitte gesammelt dokumentiert. ADCSOUND freut sich zudem bereits auf die Aufzeichnung verschiedener Konzerte der Schlossmediale 2015, dann zum Thema ‚Randerscheinungen‘.

-Die frisch gemasterte Aufnahme ‚TANDEM‘ kann ab sofort unter iTunes heruntergeladen oder unter amazon (‚Angleraux Tandem‘ eingeben).

-ADCSOUND ist im Gespräch mit Kaspar Zehnder, dem Chefdirigenten des SOBS (Sinfonieorchester Biel- Solothurn), für eine erste gemeinsame CD -Produktion im Frühjahr 2015.

Mai 2014

8. Mai 2014 : Die CD mit Werken von Maurice Emmanuel erscheint bei Toccata Classics /Vertrieb Naxos u.a. mit der world first recording der Sonate für Violine und Klavier op.6 dieses neu zu entdeckenden Zeitgenossen von Debussy und Ravel.

Auf der CD erklingen auch die Suite sur des airs populaires grecs op. 10 und der Liedzyklus Musiques op. 17. Die Aufnahmesession fand im Dezember 2013 in Charrat/Schweiz statt. Es ist eine ganz besondere Aufnahme für mein Studio ADCSound, weil ich persönlich auch als Geiger mitwirkte

Meine MitmusikerInnen waren François Killian, Klavier und Hélène Hébrard, Gesang.

Raphaël Angleraux und Raphaël Oleg unterstützten mich bei den Violinwerken in der künstlerischen Aufnahmeleitung.

TOCC0231-jc-cover

http://www.qobuz.com/album/emmanuel-chamber-music-and-songs/5060113442314

http://www.amazon.fr/Emmanuel-Chamber-Music-Frederic-Angleraux/dp/B00JRM91DO/ref=sr_1_1?s=dmusic&ie=UTF8&qid=1399447039&sr=1-1&keywords=Emmanuel%3A+Chamber+Music+and+Songs

Zögern Sie nicht uns Ihre Kommentare auf der Kontakt  zu hinterlassen!

_________________________________________________

Übrigens: ADCSound arbeitet gerade an einer Online-Version der CD ‘TANDEM-Sonates’ aus dem Jahr….1999 ( !), damals bereits schon im Format 24 bits/ Nagra D aufgenommen.

Diese CD, die u.a. die selten gespielte hochvirtuose Sonate für zwei Violinen von Ysaÿe enthält, wird nach einer neuen Masterisierung online noch diesen Monat erhältlich sein.

 Tandem001

April 2014

Die beiden neuen abgestimmten Bändchenmikrophone von Royer Labs sind da !

P1000953

März 2014

Der neue Preamp AudientMico ist angekommen, damit komplettiert sich die ‚Flight Case‘ Aufnahmebasis und bietet neu 30 Aufnahmekanäle an (28 RME und 2 AUDIENT).

P1000950

_____________________________________________

Willkommen bei « News » – hier werden ab März 2014 regelmässig Informationen zu ADCSound aufgeschaltet.

Septembre 2019:

Fin de la mise à jour des actualités en allemand. Merci de consulter la version française.

Juli / August 2019:

ADCSound fährt mit Livemitschnitten an verschiedenen Sommerfestivals fort.

Anlässlich eines Live Mitschnitts für SRF Kultur hatte ich das grosse Vergnügen, das Festival der Thuner Bachwochen kennen zu lernen. Das Konzert wurde von der Akademie für Alte Musik Berlin zusammen mit der Sopranistin Robin Johannsen gestaltet.

© Bachwochen Thun / A. Reusser

Der Anlass bot auch die ideale Gelegenheit, meine neue mobile Tonregie zu taufen – der Ort ist angemessen 🙂

 

…und die neue Tonregie hat ihren Bewährungstest erfolgreich bestanden !

Ein zweites Album für das Label Schweizer Fonogramm ist unterwegs zum Release und leistet damit der CD ‚Titänli‘ Gesellschaftest. Es handelt sich dabei um ein Remastering der Produktion ‚Tandem‘ für zwei Geigen, die ich gemeinsam mit Raphaël Oleg 1999 aufgenommen hatte. Nach 20 Jahren darf die CD nun endlich auf den Markt kommen, es handelt sich also um ein schon etwas reiferes Baby.ADCSound fährt mit Livemitschnitten an verschiedenen Sommerfestivals fort.

Zum Downloaden ist ‘double-je’ bereits jetzt bereit unter sites préférés.

Eine erste exzellente Kritiküber die Doppel-CD ‚Günther Raphael‘ erschien heute im Bund.

 

 

Unsere Studioproduktion TITÄNLI wurde eben mit viel Lob im Musikmagazin vom 3. August auf SRF Kultur von Moritz Weber besprochen:

Der Ausschnitt :

…sehr ermutigend für den nahenden Release, der eigentlich erst für nächsten Monat geplant ist! 🙂

Allerdings ist die CD als download/streaming auf allen Plattformen bereits erhältlich.

 

Göran Forsling verfasst eine sehr schöne Kritik zur Wunderhorn- Produktion auf der englischen Review-Website : MusicWeb International:

Auf einer französischen Website findet man :

Juni 2019:

Eine tolle Kritik der Wunderhorn- Produktion ( s. News von Februar/März 2019) im Musikmagazin vom 1. Juni 2019. Gabriela Kaegi und Benjamin Herzog unterhalten sich über das Dreamteam der HKB – Studierenden.

und nochmals zu Mahler… 🙂

…sehr bald erhältlich.

Mai 2019:

ADCSound arbeitet auch in dieser Saison mit dem Musiksommer zusammen. Das Eröffnungskonzert wurde am 24. Mai aufgezeichnet. Dazu ein kleines Video:

April 2019:

Der erste Teil einer Reihe mit Live-Mitschnitten von konzertanten Werken Wolfgang Amadeus Mozarts ist fertiggestellt. Die Mitwirkenden waren TOBS unter der Leitung von Kaspar Zehnder.

Eine schöne Begegnung mit den beiden PianistInnen des Doppelkonzerts für zwei Klaviere KV 365 Louis Lortie und Victoria Vassilenko, ausserdem mit der Mezzosopranistin Iris Van Wijnen in der Arie  « Ch’io mi scordi di te? » KV505 für Gesang und obligates Klavier.

Ich benutze die Gelegenheit, um den Klavierstimmer Sascha van der Meulen Steinway Hall Suisse Romandefür seine aussergewöhnliche Vorbereitung der beiden Flügel zu erwähnen : die beiden Instrumente waren perfekt intoniert, wunderbar gestimmt und trugen viel bei zum Gelingen des Konzerts.

Die beiden Steinway-Flügel und ihre Mikrophonie Neumann TLM107.

Mars 2019:

Der letzte:

Erste Rezension zu CLASSIQUE HD in Französisch.

Februar 2019:

Ein paar Neumanns gefällig ? 🙂

Trailer zum Wunderhorn- CD Projekt ( s. April 2018) von Michelle Ettlin

Januar 2019:

Ein erfülltes Neues Jahr an alle !

ADCSound nahm in den ersten Januartagen für SRF «  Kultur das Programm « Orgeltastisch »mit dem Berner Kammerorchester, dem Organisten Antonio Garcia unter der Leitung von Philippe Bach auf:

Die Orgel der Französischen Kirche in Bern ist ein wundervolles Instrument!

Die im Dezember eingetroffenen Schoeps konnten bereits zum Einsatz kommen, vier davon für die Orgel und weitere vier für das Orchester.

Der Mitschnitt in diesem Kirchenraum war eine prägende Erfahrung, musikalisch und technisch. Das Konzert wird am 9. Mai 2019 im Sendegefäss ‚ Im Konzertsaal‘ ausgestrahlt.

Dezember 2018:

Die Schoeps CMC6, MK22 ( je acht) und MK2 (je zwei) erweitern den Mikrophonbestand von ADCSound:

Ein neuer Lautsprecher (Adam S3H) ersetzt in der Tonregie das ehemalige Modell S3X-H, das sich im Moment bis Januar  in Revision befindet.

Bild des Konzertmitschnitts mit einem Werk von E. Morricone ( s. News des vorangegangenen Monats).

November 2018:

Ein neuer Screen ist in der Tonregie eingetroffen und integriert : es handelt sich um einen Samsung 32/9 4k von 49 Zoll:

Er erlaubt eine hohe Auflösung in 4K  Samsung für die Projektion von bis zu 52 Spuren auf einem durchgehenden Bild. Die visuelle Arbeitsqualität und der Komfort verbessern sich spürbar im Vergleich zu den früheren zentralen Screens.

ADCSound nahm anfangs November ein Konzert im Rahmen des Schütz Zyklus in der Hofkirche Luzern auf.

Die Aufnahme des BKO- Konzerts vom vergangenen Monat war eine schöne Erfahrung, alle beteiligten KünstlerInnen sind sehr zufrieden mit dem Resultat. Das Konzert wird auf SRF 2 Kultur am 7. Februar 2019 um 20h in der Sendung ‚ Im Konzertsaal‘ ausgestrahlt.

Wie angekündigt, hier ein paar Bilder ( danke Beat Sieber!):

Nach verschiedenen Tests habe ich mich für Schoeps CMC6+MK22 entschieden, sie dienen als neue Spots für Streicher- bzw. Holzgruppen und ersetzen meine TLM107, TLM67 und die Line audio CM-3 innerhalb meiner sinfonischen Konstellationen von früher. Acht Exemplare sollten gegen Ende dieses Jahres bei mir als Bereicherung der Mikrophonie-Parks eintreffen, dazu kommen 2 Kapsel – Mikrophone  ttps://schoeps.de/en/products/colette/capsules/omnis/mk-2.html. Meine Neumann- Mikrophone werde ich entsprechend neuen Klangquellen zuordnen.

Hier die Antwort auf meinen Hinweis aus dem letzten Monat : ADCSound wird am Monatsende die ‘Messe für Papst Franziskus » von Ennio Morricone unter der Leitung von Ludwig Wicki mitschneiden.

Dieses Aufnahmeprojekt ist aussergewöhnlich interessant, weil die ziemlich originelle wie imposante Besetzung ein Orchester mit Blechbläsern, Celli, Bässen, Pauken und Schlagzeug, mit zwei (!) Orgeln, zwei Chören und Solisten vorsieht – kurz, es gibt viel zu tun.

Oktober 2018:

Die Saison des Musiksommers am Zürichsee ist zu Ende gegangen und das Masterband ‚best of‘ für die beiden Jahrgänge 2017/18 wurde fertiggestellt. Fortsetzung im nächsten Jahr!

Seit August realisiere ich alle öffentlichen Aufnahmen mit den Sennheiser MKH800 Twin als Hauptmikrophone. Die Klangqualität ist aussergewöhnlich und steht für mich definitiv in derselben Liga wie die Neumann M150, die ich jeweils im Studio benutzt habe. Als zusätzliche Qualität kommt bei den ‘Twins’ aber noch die unglaubliche Flexibilität während der Aufnahmesessionen vor Ort oder in der Postproduktion dank der vielseitigen Ausrichtung hinzu. Die Resultate sind für mich sehr zufriedenstellend.

Beginn der Editingphase für die Studioproduktion mit Werken von Mahler und Zemlinsky, die wir im Juli aufgenommen hatten.

Im Oktober wird Adcsound im Auftrag des Senders SRF Kultur das Konzert ‚Ladies first‘ des Berner Kammerorchesters im Menuhinforum Bern mitschneiden. Bei dieser Gelegenheit werden zwei neue Mikrophontypen getestet werden: es handelt sich um Sennheiser MKH8040 und um  Schoeps CMC6+MK22.  Ich bedanke mich herzlich bei Sennheiser Schweiz, meinem langjährigen Partner, und bei Decibel für die Schoeps-Ausleihe zum Testen ! Per Ende Oktober werde ich Photos von der Disposition auf der Menuhinbühne posten.

Ein Sennheiser MKH80 P-48 hat sich zu meinem Mikrophoniepark dazu gesellt – und wird rasch zum Einsatz kommen:

Ein grossbesetztes Live-Projekt ist in Vorbereitung für Ende November, mehr Infos folgen bald. Als kleinen Hinweis nur soviel :  

September 2018

Die erste CD-Produktion des brandneuen Labels Schweizer Grammophon mit Werken von Prokofiev, Honegger und Ysaÿe wird bald erscheinen, das Re-Mastering ist abgeschlossen.

Die Doppel-CD, dem Gesamtwerk von Günter Raphael für Flöte und Kammermusik mit Flöte gewidmet, ist nun erhältlich ( s. Januar 2018).

Musiksommer 2018: Das Konzert in der Kirche Lachen war ausschliesslich dem Lachner Komponisten Joachim Raff gewidmet. Der junge Cellist Christoph Croisé (http://christophcroise.ch) spielte das zweite Konzert von Raff, dem seit dem Wochenende ein Archiv in Lachen gewidmet ist : http://joachim-raff.ch/archiv

Die www.camerata.ch spielte unter der Leitung von Giovanni Bria. Eine ideale Gelegenheit, um die neuen Mikrophone mit Wlan-Steuerung zu testen!

Oben rechts 2 Empfänger für die Streicher-Mikrophone.

Eine sehr schöne Interpretation von allen Mitwirkenden mitreissend gestaltet.

Das letzte Konzert dieser Musiksommer-Saison findet am Ende des Monats auf der Halbinsel Au statt.

Mai/Juni/Juli/August 2018:

Wie jeden Sommer nimmt ADCSound an mehreren Festivals auf: die Saison des www.musiksommer.ch, mit dem ADCSound eine langjährige Partnerschaft verbindet, wird bis Ende September andauern.

Eine neue Mahler-Produktion mit dem MythenEnsembleOrchestral unter der Leitung von www.graziellacontratto.com ist in Gange. Sie steht in der Tradition der im Jahr 2016 realisierten Aufnahme der 4. Sinfonie.

Auch diesmal wurde ein Arrangement von Klaus Simon interpretiert, das sich nun der Ersten Sinfonie von Mahler widmet. Hinzu kommen Gesänge und Lieder von Zemlinsky ( Walzer- Gesänge op. 6 und ‚Maiblumen blühten überall’ auf einen Text von R. Dehmel), die speziell für die Sopranistin, unsere Freundin Lisa Larsson, von Rolf Martinsson und Graziella Contratto für Ensemble umgeschrieben wurden.

Die Aufnahme fand im Radiostudio Zürich zwischen dem 6. und 11. Juli statt.

Wie üblich gab es ein paar Kilos an Material…

Die Tonregie by night.

Das Studio hat ein paar neue Spielzeuge bestellt:

Anfangs August erhielt ich ein Paar Kleinmembran-Kondensator-Mikrophone MKH 800 Twin, die nun im  « mic locker » ihren Platz finden. Im vergangenen April hatte ich die Freude, die Mikrophone erfolgreich zu testen und ich war sofort begeistert! https://www.professional-audio.de/test-sennheiser-mkh-800-twin/

Da sind sie !

April 2018

Während einer Woche nahm ADCSound mit dem Orchester der Hochschule der Künste Bern und den Gesangsklassen unter der Leitung von Graziella Contratto Mahlers Wunderhornlieder auf, in der Fassung von Klaus Simon. Es war eine Woche voll schöner Momente, viel Enthusiasmus—- und – wie immer – mit der Technik im Dienste der Musik.

Ich habe die Gelegenheit genutzt und ein paar Mikrophone getestet:  Sennheiser MKH800 twin insgesamt habe ich mit 36 Kanälen gearbeitet!

Januar/Februar/März 2018:

Ein paar Bilder von der Aufnahmesession des Projekts Günther Raphael:

ADCSound verfügt neu über ein zweites Aufnahmesystem MADI (RME MADIface Pro), das gleichzeitig in real time und zusätzlich auf einem zweiten Haupt-Computer (RME MADIface XT) ein back up erlaubt.

Hier das Testdispositiv :

Die Produktion der Doppel-CD, dem Gesamtwerk für Flöte ( Solo und Kammermusik) von Günther Raphael gewidmet, ist praktisch abgeschlossen.

Ende März finden weiter Live-Mitschnitte des Zyklus Schütz mit dem Ensemble Il Dolcimelo unter der Leitung von Ludwig Wicki statt.

Die erste Probephase hat für die jungen Gesangsstudierenden der Hochschule der Künste Bern HKB begonnen: Die CD Studioproduktion mit Mahlers Liedern aus « Des Knaben Wunderhorn » findet im April 2018 als Koproduktion mit SRF2 Kultur im Radiostudio Zürich statt. Claves wird die Aufnahme im Frühjahr 2019 releasen.

Dezember 2017:

Die Produktion Mahler/Schnabel hat es leider nicht auf die Shortlist der ICMA 2018 geschafft.

Trotzdem ist es eine grosse Ehre, dass unsere Arbeit innerhalb von Hunderten an Produktionen aufgefallen und für die long list ausgewählt worden war. Wir sind sehr zufrieden und motiviert für alle Aufnahmeprojekte, die da kommen. Viel Glück an alle Finalisten !

Der Schnitt für die Raphael-Aufnahmen aus der Kirche Blumenstein sind am Laufen. Ein Konzert mit weiteren Werken des CD-Repertoires wird am 17. Dezember stattfinden, bei der wiederum eine Arbeitsaufnahme zur Vorbereitung für die Musiker und Musikerinnen hergestellt werden soll.

November 2017:

Die ersten Aufnahmesessionen für die Gesamtaufnahme der Kammermusik mit Flöte von Günther Raphael haben stattgefunden : die beiden Solo-Sonaten und die beiden Kompositionen für Flötenduo wurden mit Ani Oltean und Kaspar Zehnder in der Kirche Blumenstein (BE) eingespielt. Im kommenden Januar folgen, allerdings im Radiostudio zürich, zusätzliche Kammerwerke für die geplante Doppel-CD.

Die Mikrophonie beinhaltet: Room 2x KM183, Main 2x M150, als Testkonfiguration 2x TLM107 in infra und als Spot für die Flöten 2x Royer R-101. Das Ganze mit dem System MADI RME für 24/96.

Die CD- Aufnahme mit Werken von Mahler und Schnabel (s. News von Juni 2017) ist für die ICMA ( International Classical Music Awards ) nominiert, in der Kategorie ‘ Kammermusik’.

Alle Mitwirkenden dieser Aufnahmeproduktion freuen sich sehr über die Nominierung ! Für die geplante Aufnahme mit weiteren Kammerversionen von Mahlers Œuvre für 2018 (Wunderhornlieder  und Erste Sinfonie, zusammen mit Liedern von Zemlinsky gemeinsam mit der Sopranistin Lisa Larsson) ist dies eine tolle Motivation.

Einrichtung der Mirkophonie in der Oswaldkirche Zug für den Mitschnitt im ersten Konzert des Schütz Zyklus mit dem Ensemble Il Dolcimelo unter der Leitung von  Ludwig Wicki. Das Projekt ist bis 2022 geplant.

ADCSound nahm die beiden ersten Konzerte in Zug (3. November) und Luzern (4. November, Hofkirche) auf.

Die erste CD-Aufnahme, die Ani Oltean dem integralen Kammer-Repertoire für Flöte von  Günter Raphael widmet, findet diesen Monat statt. Die vorbereitenden Konzerte werden ebenfalls mit einem leichten Setup festgehalten (Zoom H6+2x CM3), um den Künstern und Künstlerinnen eine Arbeitskopie zur Vorbereitung zu bieten.

Oktober 2017:

« Es gibt Leute, die mögen die Sinfonien von Gustav Mahler nicht. Und es gab mal richtig viele davon. Sinfonischer Schwulst eines Kapellmeisters – so hiess es noch bis in die 1970er Jahre hinein. Dann setzte die Mahler-Renaissance ein und die 9 Sinfonien sind heute Kernrepertoire jedes anspruchsvollen Orchesters. Das ist schön, heisst aber auch, man hinterfragt die Musik nicht mehr allszu sehr. Aber ist es ihnen auch schon mal so ergangen bei Mahler? Zu viel, zu laut, zu üppig, zu traditionsschwer diese Sinfonien. Dann lege ich ihnen Graziella Contratto ans Herz, also ihre Aufnahme der 4. Mahler in einer Kammerorchesterversion. Dann kann es Ihnen beim Hören so ergehen: sie bekommen mehr Struktur mit, weniger Dirigenten-Ego und hören doch den ganzen Mahler, Witz, Ironie, das grosse Gefühl, Liebe Schmerz und hier eine Kostprobe.

> … Swiss Corner Mahler (Claves, Mythenensemble Orchestral 50-1709)

Mahler in einer Version für Kammerorchester mit Klavier und Akkordeon. Sehr reizvoll ist diese Reduktion. Und die Dirigentin Graziella Contratto bringt ihr Ensemble in dieser Aufnahme auch genau dahin, wo sie will. Bei Mahler und grossem Orchester, wie sonst üblich, klappt das ja bekanntlich nicht immer. Hier aber schon. Hörenswert!

Mahlers 4. Sinfonie in einer Kammerfassung – eine neue CD bei Claves ist das – koproduziert von : Radio SRF 2 Kultur ». Benjamin Herzog

Swiss Corner audio

September 2017:

Im Rahmen meiner Konzertmitschnitte am Musiksommer am Zürichsee habe ich mich am 25. September anlässlich des Chopin-Salon für eine « Decca »- Variante entschieden :

Ein wunderbares Klavierrezital mit Studierenden der Solistenklasse von Prof. Tomasz Herbut an der Hochschule der Künste Bern HKB.

 

Seit Beginn des Monats ist die CD-Produktion mit Werken von Mahler und Schnabel erhältlich. Bei Pizzicato ist bereits die erste Kritik erschienen, verbunden mit der Auszeichnung durch die Wertung.

Eine sehr schöne Kritik erschien ebenfalls in der Süddeutschen Zeitung.

Une autre ici:

Juli / August 2017:

Bald ist der Sommer vorüber und mit ihm auch die Aufnahmeperiode an den Sommerfestivals: am 28. Oktober schneide ich das Finalkonzert des Musiksommers am Zürichsee mit, anschliessend beginnen die Live-Mitschnitte des Schütz-Projekts 2018/22 und die neuen CD- Produktionen ab November.

Für die Saison 2017/18 reichen die Aufnahmeprojekte vom kammermusikalischen Flötenwerk von Günther Raphael bis hin zum Liedzyklus ‘Des Knaben Wunderhorn’ von Gustav Mahler in Klaus Simons Kammerfassung.

Mehr darüber in den nächsten Wochen.

Juni 2017:

ADCSound war noch einmal Partner der Schlossmediale Werdenberg.

Mai 2017:

Einige technische Infos : Die Tonregie ist von 24 auf 32 Kanäle ( Fernbedienung Mackie MCU pro) aufgestockt worden. Mittlerweile verfügt das Studio über eine 100prozentige Automatik und motorized Faders. Die Mischarbeit wird so zum wahren Genuss!

Die Aufnahmekapazität im MADI-System wurde auf 40 Kanäle erhöht, dies dank eines fünften RME Octamic XTC.

Während der letzten Wochen habe ich viel Zeit und Energie in die Recherchearbeit für meine neuen Produktionen und die Vorbereitung der künftigen Projekte investiert.

Folgende Projekte sind für die Saison 2017/18 geplant: Gesamtaufnahme der Werke für Flöte von Günther Raphael ( solo und Kammermusik auf 2 CDs) mit der Flötistin Ana Oltean. In 2018 zwei CD-Produktionen in der Serie mit Werken für Mahler in Kammerfassungen analog zur Produktion aus dem Jahr 2016: zum einen der Liederzyklus ‚Des Knaben Wunderhorn‘ und zum anderen die Erste Symphonie, zusammenmit Liedern von Alexander von Zemlinsky mit der Sopranistin Lisa Larsson.

Drei der bereits geplanten Produktionen werden wiederum im Radiostudio Zürich stattfinden, im Ganzen hoffe ich auf fünf ( mehr davon in Bälde). Ich mag die akustischen Bedingungen dieses historischen Aufnahmeortes, die Mitarbeitenden sind äusserst zuvorkommend und es ist ein wahres Glück, dort zu arbeiten!

Weitere Projekte werden an anderen Aufnahmeorten stattfinden, zB in der Kirche Blumenstein, wo ich bereits zwei Aufnahmeproduktionen realisieren konnte. Dazu kommen mehrere Festivals für Live-Mitschnitte.

Die CD-Produktion mit Mahlers Vierter Symphonie (s. News Juli 2016) ist leicht verspätet im September käuflich, wie ursprünglich vorgesehen. Zum Trost gibt es hier einen Trailer zur Aunfahmesession.

Das Eröffnungskonzert des Musiksommers 2017 ( ADCSound ist seit vier Jahren Partner des Festivals) wird diesen Monat in Rapperswil stattfinden, das Schlusskonzert im Oktober.

Februar 2017:

Mit grosser Freude trete ich weiterhin gemeinsam mit meinen wunderbaren Freunden als Geiger des Quatuor Schumann auf. Im Februar hatten wir das Vergnügen, zwei Konzerte im Rahmen des Festivals Musique & neige in Les Diablerets den Klavierquartetten und dem –Quintett von Johannes Brahms zu widmen. Im Quintett gesellte sich die Geigerin Maya Kadosh als Unterstützung zu uns. Die verwendeten Mikrophone des Mitschnitts sind für einmal nicht meine eigenen, sondern gehören Espace 2…..

Die CD des Duos Escarlata, aufgenommen Ende 2015, ist nun erschienen.

Dezember/Januar 2017:

Ein gutes, erfolgreiches Neues Jahr !

Nach ein paar Ferientagen nahm ADCSound in der ausverkauften Kirche Zürich Enge das Sinfonieorchester von Cluj-Napoca/Rumänien in einem Barockprogramm unter der Leitung von Giovanni Bria auf.

Der Trailer zur CD-PRoduktion mit Wrken von Mahler und Schnabel ist nun da :

Die CD erscheint be Claves Records im Frühjhar 2017.

Oktober/November 2016:

Die Aufnahmeserie des Musiksommers am Zürichsee ist nun abgeschlossen – das traditionelle Sinfoniekonzert fand in der Kirche Lachen statt.

Audioaufnahme der inszenierten Aufführung von Mozarts Requiem in der Petruskirche Bern unter der Leitung von Patrick Secchiari. Der Chor Ardent trat in einer Choreographie von Franziska Meyer auf, die Begleitung übernahm die Camerata Bern.

Mein Kollege Christophe Germanique unterstützte mich in dieser Produktion.

September 2016:

Die CD- Produktion mit Werken von Mahler und Schnabel ist abgeschlossen (s. News von Juli 2016). Das Klangbild ist auf der Höhe der Qualität aller Aufnahmetakes.

Die CD erscheint bei Claves records voraussichtlich im September 2017  – wir müssen noch etwas Geduld haben….

Ein Trailer zur Aufnahmesession im Radiostudio Zürich ist momentan in Bearbeitung.

mahler-04Graziella Contratto und Frédéric Angleraux

Die Mitschnitte des Musiksommers am Zürichsee gehen weiter und ADCSound durfte ein weiteres Mal für SRF Kultur einen Mitschnitt, diesmal am Internationalen Othmar Schoeck- Wettbewerb für Lied-Duo, in Brunnen produzieren.

August 2016:

Ferien…. Aber auch Editing der Mahler/Schnabel- Aufnahme und die Live- Mitschnitte des Musiksommers am Zürichsee.

Juli 2016:

Eine sehr schöne Kritik der Radecke-CD erscheint bei FonoForum (August2016): ein weiteres Mal erhält die Aufnahme eine Fünf-Sterne-Wertung.

Aufnahmesession für die CD- Produktion mit Mahlers Vierter Symphonie ( Ensemblefassung von Klaus Simon) und ausgewählten Liedern von Artur Schnabel ( Arrangements von Graziella Contratto).

Ein exzellentes Ensemble nahm gemeinsam mit der Sopranistin Rachel Harnisch unter der Leitung von Graziella Contratto im Radio Studio Zürich auf.

Es handelt sich dabei um eine Koproduktion mit SRF Kultur, die CD erscheint voraussichtlich bei claves records im Herbst 2017.

Wir erlebten vier intensive Tage voll tiefer Emotionen.

Mahler1

Mahler3

Mahler2

Mahlerregie

 

Juni 2016:

Die CD-Produktion mit Werken von Robert Radecke (s. News von Februar 2016) erhält 5 Sterne bei m französischen Klassikmagazin Diapason.

Die CD-Aufnahme mit dem Pianisten, Arrangeur und Komponisten François Killian ( s. News von November/Dezember 2015) ist abgeschlossen.

Die CD-Produktion mit Brahms‘ Klavierquartett op.26 und dem Quatuor Schumann ist in der Phase des Editing. ADCSound bereitet die nächste Aufnahme für Juli vor: es handelt sich um Mahlers Vierte Sinfonie in einer Ensemblefassung unter der Leitung von Graziella Contratto, ebenfalls im Radiostudio Zürich.

Gleichzeitig zeichnet ADCSound bis Ende Oktober an verschiedenen Festivals auf – es ist Sommerzeit !

April/Mai 2016:

ADCSound nahm wiederum am Festival der  Schlossmediale Werdenberg teil, dieses Jahr für Live-Aufnahmen  des Merel Quartetts, des Trio Clarone mit Sabine Meyer u.a.

Die vier Stockwerke des Schlosses wurden via MADI und rund 200m optical fibre mit der Regie verkabelt. Pro Etage je ein Preamp mit 8 Kanälen – reinster Luxus !

Wie jedes Jahr wird Wiebke Pöpel auch 2016 einen Video-Trailer der Schlossmediale zusammenstellen.

Im Mai beginnt ebenfalls eine neue Ausgabe des Musiksommers am Zürichsee.

Das Masterband des Pianisten François Killian wird innert Kürze fertiggestellt.

2x Neumann M150 und 2x Neumann TLM170 bereichern neu den Mikrophonie-Park von ADCSound, somit beläuft sich die Anzahl mittlerweile auf 53 Mikrophone, 20 davon aus dem Hause Neumann.

März 2016:

Mit Christophe Germanique für ADCSound: im Radiostudio Zürich nimmt das Quatuor Schumann das Klavierquartett op 26. von Johannes Brahms auf. Die drei Brahmsschen Klavierquartette werden bei Claves records voraussichtlich 2017 erscheinen.

_MG_4925

Die ersten Kritiken über die cpo-Aufnahme mit Robert Radecke finden Sie hier.

Januar/Februar 2016:

Erscheinungstermin: 23/02/2016:

Radecke

Das Video ist jetz auf YouTube verfügbar:

RadeckeYoutube

November/Dezember 2015 :

Die erste CD Produktion mit dem neuen MADI-System wurde im November in der Kirche Blumenstein für das Duo Escarlata realisiert. Die Aufnahme ist nun nach dem Editing fertiggestellt worden.

Gleichzeitig läuft ein Aufnahmeprojekt mit dem Pianisten François Killian: Eine CD mit Solopiano-Arrangements auf bekannte musikalische Themen des 20. Jahrhunderts (zB Chansons von Marlene Dietrich und Edith Piaf), die aus Killians Feder stammen.

Zwei Werke einer Live-Aufnahme des Collegium Novum Zürich sind auf der Sammel-CD des Labels Musiques Suisses erschienen.

Zum Jahresende verfügt ADCSound über drei separate Aufnahmesysteme: zwei klassische, eines davon mit 12 Kanälen und ein zweites mit 30 Kanälen für grössere Produktionen. Das dritte mit 24 Kanälen (MADI) wird bei besonders aufwändigen Produktionen das 30er-System ersetzen. Alle drei stammen von der Marke RME.

Zum bestehenden Kontroll-Mischpult Mackie MCU Pro erhält ADCSound ein zusätzliches Modul von 8 Kanälen für ein Total von 24.

 

Mackie 24

Und zu guter Letzt: Hier ein Ausschnitt der Kritik von Bob McQuiston zur Juon- CD, die 2015 aufgenommen wurde: « They (Die Künstler) project a moderate soundstage in a warm chamber venue, and the balance is ideal. The strings are clearly focused and natural sounding with the piano realistically captured in percussively striking detail. Audiophile violinists and pianists will find this a good test disc. »

….eine sympathische Entdeckung im Netz kurz vor dem Jahreswechsel, nicht wahr? 🙂

September/Oktober 2015 :

Die Live-Aufnahmesessionen des Musiksommer am Zürichsee geht weiter, das letzte Konzert – diesmal mit symphonischem Repertoire – findet am 24. Oktober in Lachen statt.

Die nächste CD-Produktion, zusammen mit dem Duo Escarlata, ist für November in der Kirche Blumenstein geplant. Das Programm sieht eine Art ‘Best of’ des Escarlata-Repertoires der letzten fünf Jahre vor.

ADCSound benutzt neu Glasfaserkabel!

Alle bisherigen Aufnahmesysteme werden weiterhin eingesetzt, aber dank der Glasfasertechnik kippt ADCSound on the light side of the force 🙂

Das MADI, in Kombination mit Glasfaserkabel, erleichtert die Aufnahmedisposition enorm: viel weniger Kabel zum Verlegen, effizienteres Arbeiten und viele zusätzliche Aufnahmespuren.Dieser Wechsel im ‘hardware’-Bereich ist bedeutsam und es finden im Moment verschiedene Tests statt, um für die kommenden Saisons vorbereitet zu sein.

ADCSound arbeitete wiederum für SRF Kultur, diesmal für drei Aufnahmetage am Zwischentöne- Festival in Engelberg, u.a. mit dem Merel Quartett und Alfred Brendel.

Juli/August 2015 :

Die Masterisierung der Radecke-Aufnahme ist abgeschlossen.

ADCSound setzt seine Live-Mitschnitte am Musiksommer am Zürichsee fort.

Die CD der Werdenberg Schlossmediale 2015 ist da:

 CCI12082015_0000

….jetzt sind ein paar Ferientage angesagt….

April/Mai/Juni 2015 :

In den vergangenen Monaten blieb mir leider nicht viel Zeit, um meine Website à jour zu halten. Dies aus folgenden Gründen:

ADCSound verbrachte vor Kurzem fünf Tage in Biel für ein Aufnahme-Projekt mit dem Sinofnieorchester Biel Solothurn SOBS unter der Leitung seines Chefdirigenten Kaspar Zehnder. Auf dem Programm stand ein CD- Programm mit Werken von Robert Radecke, darunter Weltersteinspielungen der Symphonie op. 50, der Ouverture zu « König Johann » op. 25, « Nachtstück » op. 55 und 2 Scherzi op. 52.

Eine unvergleichliche Arbeitsatmosphäre! nicht nur dank dem kollegialen Verhältnis zwischen Kaspar Zehnder, den MusikerInnen des Orchesters und mir selbst, sondern auch durch die Mitwirkung von Christophe Germanique, um die anspruchsvolle Arbeit zu zweit im Griff zu halten: zB gab es 900 kg an Material auf zu laden, zu transportieren, installieren…

Hier das schöne Setup:

_MG_0869 _MG_0872 _MG_4853 20150616_155359 IMAG1161 IMAG1167

Nach der Einrichtung der Balance funktionierten Christophe und ich als perfektes Binom: auf natürliche Weise teilten wir die Aufgaben unter uns auf, die künstlerische Leitung auf der einen, die technische Handhabung auf der anderen Seite.
Ein Trailer über die Aufnahmesessionen (produziert von einer Berliner Equipe) wird bald auf dem Netz erhältlich sein.
Bref: eine unbedingt wiederholenswerte Erfahrung!
Jetzt beginnt allerdings erst einmal die Phase des Schnitts und die Masterisation.

Nun informiere ich alle über die Erscheinung von zwei Aufnahmen, die ich anfangs des Jahres realisiert hatte: Zuerst wäre da Faurés 2. Klavierquartett (s. News von Januar 2015) mit

dem Quatuor Schumann, das nun zum Herunterladen bereit ist.

Quatuor Schumann

Dann ist nun auch die Paul Juon- CD (aufgenommen im März, s. News von Februar/März 2015) beim Label Suisse Musiques.

musiques suisses

ADCSound war einmal mehr Partner der Schlossmediale Werdenberg und die ‘Best of’-CD ist bereits in Bearbeitung.

Der erste Mitschnitt des Musiksommers am Zürichsee entstand am 17. Mai im Schloss Rapperswil, der letzte wird am 24. Oktober stattfinden.

Und zum guten Schluss: ADCSound hat seinen ersten Konzertmitschnitt für SRF2 Kultur am 25. Mai anlässlich der Ittinger Pfingstkonzerte realisiert.

Februar/März 2015 :

Zum ersten Mal durfte ADCSound das legendäre Radiostudio SRF in Zürich für seine Produktion beim Label „Musiques Suisses“ benutzen. Auf dem Programm standen Werke für zwei Violinen und Klavier (op. 9, 43 und 81) des Schweizer Komponisten Paul Juon, es handelt sich dabei um eine Welterstaufnahme. Die InterpretInnen: Rebekka Hartmann, Malwina Sosnowski und Benyamin Nuss.

Das Aufnahmestudio steht unter Schweizer Denkmalschutz und klingt wunderbar. Die natürliche Akustik erlaubt ein Arbeiten praktisch ohne künstlichen Hall in der Nachbereitung. Die Arbeitsbedingungen waren ebenfalls ideal, ein formidables Radioteam vor Ort, bref – ein Ort, an den man gerne und rasch zurückkehren möchte.

Gemeinsam mit den drei MusikerInnen fanden wir rasch eine menschlich ebenso angenehme wie arbeitstechnisch effiziente Arbeitsmethode und kamen gut voran. Die Werke sind musikalisch allesamt auf einem tollen Niveau, gewisse Stücke sind geigerisch sehr anspruchsvoll.

Für die Mikrophonie wählte ich ausschliesslich Neumann und für die Vorverstärker RME. Sobald die CD erschienen ist, werde ich weitere Details auf dieser Website kommunizieren.

Juon21

Juon20

Juon22

Juon01

Juon02

Juon03

Juon04

ADCSound war Partner des 7. Kompositionswettbewerbs für Kinder und Jugendliche  und nahm das Finale im früheren Zürcher Konservatorium auf: die Camerata Zürich spielte unter der Leitung von Droujelub Yanakiew.

Der Wettbewerb ist ausschliesslich für junge Komponistinnen und Komponisten ausgeschrieben. Es war beeindruckend die jungen TonschöpferInnen nach ihrem Werk auf die Bühne hüpfen zu sehen, einige waren erst 12jährig, die ältesten knapp 20 Jahre alt.

Darunter gab es viele spannende Werke, ein paar davon waren im ‚klassisch zeitgenössischen Stil‘ geschrieben, andere, für mich ebenso interessante, eher im Filmmusik-Genre.

Für mich eine sehr schöne Erfahrung!

Die Best-of- CD des Festivals Musiksommer am Zürichsee mit den Höhepunkten der Saison 2014 wird innert Kürze gebrannt sein. ADCSound ist bereits wieder als Partner des Festivals (und seines 20jährigen Jubiläums!) für 2015 vorgesehen.

Januar 2015 :

Es gibt neue Anschaffungen innerhalb meines Neumann-Arsenals : 2 neue TLM107! Dazu kommt eine neue TC Electronic Reverb 4000 für meine Tonregie.

tc1

tc2

In diesem Monat ist ADCSound gleich in zweifacher Funktion mit dem Quatuor Schumann unterwegs : Frédéric Angleraux, selber Mitglied des Klavierquartetts, spielt und leitet gleichzeitig die Aufnahme von Gabriel Faurés op. 45. Die Aufnahme entstand Ende Januar im sogenannten Grossen Konzertsaal der HKB an der Papiermühlestrasse in Bern. Zwei Aufnahmetage voller Glück! Die Disposition der Mikros bestand ausschliesslich aus Neumann-Produkten, mit einem Verstärker RME und einer Fernsteuerung für die Takes gleich neben dem Violinpult….

addz1

addz2
addz3
addz4Dezember 2014 :

Das ideale Transportvehikel für ADCSound ist da:

bag1

bag2

Vorbei das Kopfzerbrechen, was die Ladevolumina des Equipments betrifft. Alles lässt sich dank der speziell angeschafften Flight cases einfach verstauen, transportieren und vor Ort aufbauen – mit einer angenehmen Ersparnis an Zeit und Energie!

November 2014 :

Das Masterband der besten Konzertausschnitte des Musiksommer am Zürichsee 2014 ist fertiggestellt. Für 2015 ist eine Fortsetzung der Zuammenarbeit mit ADCSound geplant, was mich besonders freut, es handelt sich um das 20jährige Jubiläum des Festivals!

ADCSound Hat eine neue Lieferung von Neumann-Mikkrophonen erhalten : zwei TLM107 und ein TLM67. Damit sind des 12 Mikrophone dieser Marke, und es ist noch nicht zu Ende!

micno

Oktober 2014 :

Das Abschlusskonzert der Saison 2014 am Musiksommer am Zürichsee wurde in Lachen (ZH) mitgeschnitten. Die Camerata Schweiz stand unter der Leitung von Giovanni Bria und Graziella Contratto, die sich das Programm zwischen Schreker, Mahler und Raff teilten. Die Sopranlieder von Mahler sang die junge Schweizer Sängerin Amelia Scicolone.

Das Masterband wird im kommenden Monat fertiggestellt sein.

September 2014 :

ADCSound arbeitet neu mit dem Collegium Novum Zürich zusammen : für die aktuelle Saison 2014/2015 sind mehrere Live-Mitschnitte geplant, der erste fand bereits am Samstag 27. September in der Kleinen Tonhalle Zürich statt. Auf dem Programm ‚Generationen‘ standen Werke von Ricardo S. Eizirik, Blaise Ubaldini, Gérard Zinsstag und Jorge E. Lopez.

aaa

Die CD mit Konzertausschnitten der Schlossmediale Werdenberg 2014 ist erschienen! ADCSound wird auch in der Ausgabe 2015 als Partner auftreten.

bbb

Das CD-Projekt mit Werken von Robert Radecke des SOBS ist in der konkreten Planungsphase : Die definitiven Aufnahmetermine zwischen dem 15. Und 19. Juni 2015 sind festgelegt worden.

August 2014 :

Die Aufnahmeproduktion der ersten Hälfte von Malwina Sosnowskis CD ist in der Kirche Blumenstein BE bereits realisiert worden. Die beiden Werke für Violine Solo von Nathan Milstein ( ‚Paganiniana‘) und Alfred Schnittke (A Paganini) befinden sich im Editing-Prozess. Die für die Aufnahme verwendeten Mikrophone waren:  NeumannKM183 und ein Royer 101- Paar, das ich im letzten April erhalten habe. Malwina ist vom Klang begeistert.

news08-1

news08-2

Die CD mit den Höhepunkten des Musiksommers am Zürichsee 2013 ist nun erhältlich. ADCSound ist auch für die akutelle Saison des Festivals wieder als Partner dabei, diesmal für fünf Veranstaltungen bis Oktober 2014.

news08-3

Den eben erschienenen und wie immer sehr schön gelungenen Trailer der Schlossmediale Werdenberg 2014kann man hier anschauen. Wiebke Pöpel, die den Film realisiert hat, verwendet wie in den vergangenen Jahren in Teilen die Tonspur von ADCSound.

Die Ausgabe aus dem Jahr 2013 findet man hier.

Juli 2014

“Powerful performances … a true understanding of both poetry and music.”

Die erste Kritik der Maurice Emmanuel-CD (s. News von Mai 2014), produziert von ADCSOUND ist hiernachzulesen. Sie ist eben bei musicweb-international.comerschienen.

ADCSOUND steckt mitten in den Vorbereitungen für ein Aufnahmeprojekt mit der Geigerin Malwina Sosnowski, das in zwei Etappen geplant ist: In einem ersten Solo-Teil kehre ich nach Blumenstein zurück, um Werke von Milstein und Schnittke aufzunehmen. Der zweite Teil sieht Werke für Violine und Klavier vor und soll zu einem späteren Zeitpunkt aufgenommen werden.

Juni 2014

Diesen Monat war ADCSOUND zum zweiten Mal Partner der Schlossmediale Werdenberg (Schweiz). Auf dem Programm standen wiederum Alte und Neue Musik in historischen Räumen, die für eine professionelle Aufnahme eine spannende Herausforderung darstellen! Folgende Künstlerinnen und Künstler wurden dabei in ihren Konzertauftritten aufgezeichnet: Hille Perl, Lee Santana, Trio Mediaeval, Collegium Novum Zürich, Catriona Bühler, Robert Koller, Daniel Cabena, Lieselot de Wilde, Der Musicalische Garten u.a. Auf einer „Best of“-CD werden die spannendsten Ausschnitte gesammelt dokumentiert. ADCSOUND freut sich zudem bereits auf die Aufzeichnung verschiedener Konzerte der Schlossmediale 2015, dann zum Thema ‚Randerscheinungen‘.

-Die frisch gemasterte Aufnahme ‚TANDEM‘ kann ab sofort unter iTunes heruntergeladen oder unter amazon (‚Angleraux Tandem‘ eingeben).

-ADCSOUND ist im Gespräch mit Kaspar Zehnder, dem Chefdirigenten des SOBS (Sinfonieorchester Biel- Solothurn), für eine erste gemeinsame CD -Produktion im Frühjahr 2015.

Mai 2014

8. Mai 2014 : Die CD mit Werken von Maurice Emmanuel erscheint bei Toccata Classics /Vertrieb Naxos u.a. mit der world first recording der Sonate für Violine und Klavier op.6 dieses neu zu entdeckenden Zeitgenossen von Debussy und Ravel.

Auf der CD erklingen auch die Suite sur des airs populaires grecs op. 10 und der Liedzyklus Musiques op. 17. Die Aufnahmesession fand im Dezember 2013 in Charrat/Schweiz statt. Es ist eine ganz besondere Aufnahme für mein Studio ADCSound, weil ich persönlich auch als Geiger mitwirkte

Meine MitmusikerInnen waren François Killian, Klavier und Hélène Hébrard, Gesang.

Raphaël Angleraux und Raphaël Oleg unterstützten mich bei den Violinwerken in der künstlerischen Aufnahmeleitung.

TOCC0231-jc-cover

http://www.qobuz.com/album/emmanuel-chamber-music-and-songs/5060113442314

http://www.amazon.fr/Emmanuel-Chamber-Music-Frederic-Angleraux/dp/B00JRM91DO/ref=sr_1_1?s=dmusic&ie=UTF8&qid=1399447039&sr=1-1&keywords=Emmanuel%3A+Chamber+Music+and+Songs

Zögern Sie nicht uns Ihre Kommentare auf der Kontakt  zu hinterlassen!

_________________________________________________

Übrigens: ADCSound arbeitet gerade an einer Online-Version der CD ‘TANDEM-Sonates’ aus dem Jahr….1999 ( !), damals bereits schon im Format 24 bits/ Nagra D aufgenommen.

Diese CD, die u.a. die selten gespielte hochvirtuose Sonate für zwei Violinen von Ysaÿe enthält, wird nach einer neuen Masterisierung online noch diesen Monat erhältlich sein.

 Tandem001

April 2014

Die beiden neuen abgestimmten Bändchenmikrophone von Royer Labs sind da !

P1000953

März 2014

Der neue Preamp AudientMico ist angekommen, damit komplettiert sich die ‚Flight Case‘ Aufnahmebasis und bietet neu 30 Aufnahmekanäle an (28 RME und 2 AUDIENT).

P1000950

_____________________________________________

Willkommen bei « News » – hier werden ab März 2014 regelmässig Informationen zu ADCSound aufgeschaltet.

Septembre 2019:

Fin de la mise à jour des actualités en allemand. Merci de consulter la version française.

Juli / August 2019:

ADCSound fährt mit Livemitschnitten an verschiedenen Sommerfestivals fort.

Anlässlich eines Live Mitschnitts für SRF Kultur hatte ich das grosse Vergnügen, das Festival der Thuner Bachwochen kennen zu lernen. Das Konzert wurde von der Akademie für Alte Musik Berlin zusammen mit der Sopranistin Robin Johannsen gestaltet.

© Bachwochen Thun / A. Reusser

Der Anlass bot auch die ideale Gelegenheit, meine neue mobile Tonregie zu taufen – der Ort ist angemessen 🙂

 

…und die neue Tonregie hat ihren Bewährungstest erfolgreich bestanden !

Ein zweites Album für das Label Schweizer Fonogramm ist unterwegs zum Release und leistet damit der CD ‚Titänli‘ Gesellschaftest. Es handelt sich dabei um ein Remastering der Produktion ‚Tandem‘ für zwei Geigen, die ich gemeinsam mit Raphaël Oleg 1999 aufgenommen hatte. Nach 20 Jahren darf die CD nun endlich auf den Markt kommen, es handelt sich also um ein schon etwas reiferes Baby.ADCSound fährt mit Livemitschnitten an verschiedenen Sommerfestivals fort.

Zum Downloaden ist ‘double-je’ bereits jetzt bereit unter sites préférés.

Eine erste exzellente Kritiküber die Doppel-CD ‚Günther Raphael‘ erschien heute im Bund.

 

 

Unsere Studioproduktion TITÄNLI wurde eben mit viel Lob im Musikmagazin vom 3. August auf SRF Kultur von Moritz Weber besprochen:

Der Ausschnitt :

…sehr ermutigend für den nahenden Release, der eigentlich erst für nächsten Monat geplant ist! 🙂

Allerdings ist die CD als download/streaming auf allen Plattformen bereits erhältlich.

 

Göran Forsling verfasst eine sehr schöne Kritik zur Wunderhorn- Produktion auf der englischen Review-Website : MusicWeb International:

Auf einer französischen Website findet man :

Juni 2019:

Eine tolle Kritik der Wunderhorn- Produktion ( s. News von Februar/März 2019) im Musikmagazin vom 1. Juni 2019. Gabriela Kaegi und Benjamin Herzog unterhalten sich über das Dreamteam der HKB – Studierenden.

und nochmals zu Mahler… 🙂

…sehr bald erhältlich.

Mai 2019:

ADCSound arbeitet auch in dieser Saison mit dem Musiksommer zusammen. Das Eröffnungskonzert wurde am 24. Mai aufgezeichnet. Dazu ein kleines Video:

April 2019:

Der erste Teil einer Reihe mit Live-Mitschnitten von konzertanten Werken Wolfgang Amadeus Mozarts ist fertiggestellt. Die Mitwirkenden waren TOBS unter der Leitung von Kaspar Zehnder.

Eine schöne Begegnung mit den beiden PianistInnen des Doppelkonzerts für zwei Klaviere KV 365 Louis Lortie und Victoria Vassilenko, ausserdem mit der Mezzosopranistin Iris Van Wijnen in der Arie  « Ch’io mi scordi di te? » KV505 für Gesang und obligates Klavier.

Ich benutze die Gelegenheit, um den Klavierstimmer Sascha van der Meulen Steinway Hall Suisse Romandefür seine aussergewöhnliche Vorbereitung der beiden Flügel zu erwähnen : die beiden Instrumente waren perfekt intoniert, wunderbar gestimmt und trugen viel bei zum Gelingen des Konzerts.

Die beiden Steinway-Flügel und ihre Mikrophonie Neumann TLM107.

Mars 2019:

Der letzte:

Erste Rezension zu CLASSIQUE HD in Französisch.

Februar 2019:

Ein paar Neumanns gefällig ? 🙂

Trailer zum Wunderhorn- CD Projekt ( s. April 2018) von Michelle Ettlin

Januar 2019:

Ein erfülltes Neues Jahr an alle !

ADCSound nahm in den ersten Januartagen für SRF «  Kultur das Programm « Orgeltastisch »mit dem Berner Kammerorchester, dem Organisten Antonio Garcia unter der Leitung von Philippe Bach auf:

Die Orgel der Französischen Kirche in Bern ist ein wundervolles Instrument!

Die im Dezember eingetroffenen Schoeps konnten bereits zum Einsatz kommen, vier davon für die Orgel und weitere vier für das Orchester.

Der Mitschnitt in diesem Kirchenraum war eine prägende Erfahrung, musikalisch und technisch. Das Konzert wird am 9. Mai 2019 im Sendegefäss ‚ Im Konzertsaal‘ ausgestrahlt.

Dezember 2018:

Die Schoeps CMC6, MK22 ( je acht) und MK2 (je zwei) erweitern den Mikrophonbestand von ADCSound:

Ein neuer Lautsprecher (Adam S3H) ersetzt in der Tonregie das ehemalige Modell S3X-H, das sich im Moment bis Januar  in Revision befindet.

Bild des Konzertmitschnitts mit einem Werk von E. Morricone ( s. News des vorangegangenen Monats).

November 2018:

Ein neuer Screen ist in der Tonregie eingetroffen und integriert : es handelt sich um einen Samsung 32/9 4k von 49 Zoll:

Er erlaubt eine hohe Auflösung in 4K  Samsung für die Projektion von bis zu 52 Spuren auf einem durchgehenden Bild. Die visuelle Arbeitsqualität und der Komfort verbessern sich spürbar im Vergleich zu den früheren zentralen Screens.

ADCSound nahm anfangs November ein Konzert im Rahmen des Schütz Zyklus in der Hofkirche Luzern auf.

Die Aufnahme des BKO- Konzerts vom vergangenen Monat war eine schöne Erfahrung, alle beteiligten KünstlerInnen sind sehr zufrieden mit dem Resultat. Das Konzert wird auf SRF 2 Kultur am 7. Februar 2019 um 20h in der Sendung ‚ Im Konzertsaal‘ ausgestrahlt.

Wie angekündigt, hier ein paar Bilder ( danke Beat Sieber!):

Nach verschiedenen Tests habe ich mich für Schoeps CMC6+MK22 entschieden, sie dienen als neue Spots für Streicher- bzw. Holzgruppen und ersetzen meine TLM107, TLM67 und die Line audio CM-3 innerhalb meiner sinfonischen Konstellationen von früher. Acht Exemplare sollten gegen Ende dieses Jahres bei mir als Bereicherung der Mikrophonie-Parks eintreffen, dazu kommen 2 Kapsel – Mikrophone  ttps://schoeps.de/en/products/colette/capsules/omnis/mk-2.html. Meine Neumann- Mikrophone werde ich entsprechend neuen Klangquellen zuordnen.

Hier die Antwort auf meinen Hinweis aus dem letzten Monat : ADCSound wird am Monatsende die ‘Messe für Papst Franziskus » von Ennio Morricone unter der Leitung von Ludwig Wicki mitschneiden.

Dieses Aufnahmeprojekt ist aussergewöhnlich interessant, weil die ziemlich originelle wie imposante Besetzung ein Orchester mit Blechbläsern, Celli, Bässen, Pauken und Schlagzeug, mit zwei (!) Orgeln, zwei Chören und Solisten vorsieht – kurz, es gibt viel zu tun.

Oktober 2018:

Die Saison des Musiksommers am Zürichsee ist zu Ende gegangen und das Masterband ‚best of‘ für die beiden Jahrgänge 2017/18 wurde fertiggestellt. Fortsetzung im nächsten Jahr!

Seit August realisiere ich alle öffentlichen Aufnahmen mit den Sennheiser MKH800 Twin als Hauptmikrophone. Die Klangqualität ist aussergewöhnlich und steht für mich definitiv in derselben Liga wie die Neumann M150, die ich jeweils im Studio benutzt habe. Als zusätzliche Qualität kommt bei den ‘Twins’ aber noch die unglaubliche Flexibilität während der Aufnahmesessionen vor Ort oder in der Postproduktion dank der vielseitigen Ausrichtung hinzu. Die Resultate sind für mich sehr zufriedenstellend.

Beginn der Editingphase für die Studioproduktion mit Werken von Mahler und Zemlinsky, die wir im Juli aufgenommen hatten.

Im Oktober wird Adcsound im Auftrag des Senders SRF Kultur das Konzert ‚Ladies first‘ des Berner Kammerorchesters im Menuhinforum Bern mitschneiden. Bei dieser Gelegenheit werden zwei neue Mikrophontypen getestet werden: es handelt sich um Sennheiser MKH8040 und um  Schoeps CMC6+MK22.  Ich bedanke mich herzlich bei Sennheiser Schweiz, meinem langjährigen Partner, und bei Decibel für die Schoeps-Ausleihe zum Testen ! Per Ende Oktober werde ich Photos von der Disposition auf der Menuhinbühne posten.

Ein Sennheiser MKH80 P-48 hat sich zu meinem Mikrophoniepark dazu gesellt – und wird rasch zum Einsatz kommen:

Ein grossbesetztes Live-Projekt ist in Vorbereitung für Ende November, mehr Infos folgen bald. Als kleinen Hinweis nur soviel :  

September 2018

Die erste CD-Produktion des brandneuen Labels Schweizer Grammophon mit Werken von Prokofiev, Honegger und Ysaÿe wird bald erscheinen, das Re-Mastering ist abgeschlossen.

Die Doppel-CD, dem Gesamtwerk von Günter Raphael für Flöte und Kammermusik mit Flöte gewidmet, ist nun erhältlich ( s. Januar 2018).

Musiksommer 2018: Das Konzert in der Kirche Lachen war ausschliesslich dem Lachner Komponisten Joachim Raff gewidmet. Der junge Cellist Christoph Croisé (http://christophcroise.ch) spielte das zweite Konzert von Raff, dem seit dem Wochenende ein Archiv in Lachen gewidmet ist : http://joachim-raff.ch/archiv

Die www.camerata.ch spielte unter der Leitung von Giovanni Bria. Eine ideale Gelegenheit, um die neuen Mikrophone mit Wlan-Steuerung zu testen!

Oben rechts 2 Empfänger für die Streicher-Mikrophone.

Eine sehr schöne Interpretation von allen Mitwirkenden mitreissend gestaltet.

Das letzte Konzert dieser Musiksommer-Saison findet am Ende des Monats auf der Halbinsel Au statt.

Mai/Juni/Juli/August 2018:

Wie jeden Sommer nimmt ADCSound an mehreren Festivals auf: die Saison des www.musiksommer.ch, mit dem ADCSound eine langjährige Partnerschaft verbindet, wird bis Ende September andauern.

Eine neue Mahler-Produktion mit dem MythenEnsembleOrchestral unter der Leitung von www.graziellacontratto.com ist in Gange. Sie steht in der Tradition der im Jahr 2016 realisierten Aufnahme der 4. Sinfonie.

Auch diesmal wurde ein Arrangement von Klaus Simon interpretiert, das sich nun der Ersten Sinfonie von Mahler widmet. Hinzu kommen Gesänge und Lieder von Zemlinsky ( Walzer- Gesänge op. 6 und ‚Maiblumen blühten überall’ auf einen Text von R. Dehmel), die speziell für die Sopranistin, unsere Freundin Lisa Larsson, von Rolf Martinsson und Graziella Contratto für Ensemble umgeschrieben wurden.

Die Aufnahme fand im Radiostudio Zürich zwischen dem 6. und 11. Juli statt.

Wie üblich gab es ein paar Kilos an Material…

Die Tonregie by night.

Das Studio hat ein paar neue Spielzeuge bestellt:

Anfangs August erhielt ich ein Paar Kleinmembran-Kondensator-Mikrophone MKH 800 Twin, die nun im  « mic locker » ihren Platz finden. Im vergangenen April hatte ich die Freude, die Mikrophone erfolgreich zu testen und ich war sofort begeistert! https://www.professional-audio.de/test-sennheiser-mkh-800-twin/

Da sind sie !

April 2018

Während einer Woche nahm ADCSound mit dem Orchester der Hochschule der Künste Bern und den Gesangsklassen unter der Leitung von Graziella Contratto Mahlers Wunderhornlieder auf, in der Fassung von Klaus Simon. Es war eine Woche voll schöner Momente, viel Enthusiasmus—- und – wie immer – mit der Technik im Dienste der Musik.

Ich habe die Gelegenheit genutzt und ein paar Mikrophone getestet:  Sennheiser MKH800 twin insgesamt habe ich mit 36 Kanälen gearbeitet!

Januar/Februar/März 2018:

Ein paar Bilder von der Aufnahmesession des Projekts Günther Raphael:

ADCSound verfügt neu über ein zweites Aufnahmesystem MADI (RME MADIface Pro), das gleichzeitig in real time und zusätzlich auf einem zweiten Haupt-Computer (RME MADIface XT) ein back up erlaubt.

Hier das Testdispositiv :

Die Produktion der Doppel-CD, dem Gesamtwerk für Flöte ( Solo und Kammermusik) von Günther Raphael gewidmet, ist praktisch abgeschlossen.

Ende März finden weiter Live-Mitschnitte des Zyklus Schütz mit dem Ensemble Il Dolcimelo unter der Leitung von Ludwig Wicki statt.

Die erste Probephase hat für die jungen Gesangsstudierenden der Hochschule der Künste Bern HKB begonnen: Die CD Studioproduktion mit Mahlers Liedern aus « Des Knaben Wunderhorn » findet im April 2018 als Koproduktion mit SRF2 Kultur im Radiostudio Zürich statt. Claves wird die Aufnahme im Frühjahr 2019 releasen.

Dezember 2017:

Die Produktion Mahler/Schnabel hat es leider nicht auf die Shortlist der ICMA 2018 geschafft.

Trotzdem ist es eine grosse Ehre, dass unsere Arbeit innerhalb von Hunderten an Produktionen aufgefallen und für die long list ausgewählt worden war. Wir sind sehr zufrieden und motiviert für alle Aufnahmeprojekte, die da kommen. Viel Glück an alle Finalisten !

Der Schnitt für die Raphael-Aufnahmen aus der Kirche Blumenstein sind am Laufen. Ein Konzert mit weiteren Werken des CD-Repertoires wird am 17. Dezember stattfinden, bei der wiederum eine Arbeitsaufnahme zur Vorbereitung für die Musiker und Musikerinnen hergestellt werden soll.

November 2017:

Die ersten Aufnahmesessionen für die Gesamtaufnahme der Kammermusik mit Flöte von Günther Raphael haben stattgefunden : die beiden Solo-Sonaten und die beiden Kompositionen für Flötenduo wurden mit Ani Oltean und Kaspar Zehnder in der Kirche Blumenstein (BE) eingespielt. Im kommenden Januar folgen, allerdings im Radiostudio zürich, zusätzliche Kammerwerke für die geplante Doppel-CD.

Die Mikrophonie beinhaltet: Room 2x KM183, Main 2x M150, als Testkonfiguration 2x TLM107 in infra und als Spot für die Flöten 2x Royer R-101. Das Ganze mit dem System MADI RME für 24/96.

Die CD- Aufnahme mit Werken von Mahler und Schnabel (s. News von Juni 2017) ist für die ICMA ( International Classical Music Awards ) nominiert, in der Kategorie ‘ Kammermusik’.

Alle Mitwirkenden dieser Aufnahmeproduktion freuen sich sehr über die Nominierung ! Für die geplante Aufnahme mit weiteren Kammerversionen von Mahlers Œuvre für 2018 (Wunderhornlieder  und Erste Sinfonie, zusammen mit Liedern von Zemlinsky gemeinsam mit der Sopranistin Lisa Larsson) ist dies eine tolle Motivation.

Einrichtung der Mirkophonie in der Oswaldkirche Zug für den Mitschnitt im ersten Konzert des Schütz Zyklus mit dem Ensemble Il Dolcimelo unter der Leitung von  Ludwig Wicki. Das Projekt ist bis 2022 geplant.

ADCSound nahm die beiden ersten Konzerte in Zug (3. November) und Luzern (4. November, Hofkirche) auf.

Die erste CD-Aufnahme, die Ani Oltean dem integralen Kammer-Repertoire für Flöte von  Günter Raphael widmet, findet diesen Monat statt. Die vorbereitenden Konzerte werden ebenfalls mit einem leichten Setup festgehalten (Zoom H6+2x CM3), um den Künstern und Künstlerinnen eine Arbeitskopie zur Vorbereitung zu bieten.

Oktober 2017:

« Es gibt Leute, die mögen die Sinfonien von Gustav Mahler nicht. Und es gab mal richtig viele davon. Sinfonischer Schwulst eines Kapellmeisters – so hiess es noch bis in die 1970er Jahre hinein. Dann setzte die Mahler-Renaissance ein und die 9 Sinfonien sind heute Kernrepertoire jedes anspruchsvollen Orchesters. Das ist schön, heisst aber auch, man hinterfragt die Musik nicht mehr allszu sehr. Aber ist es ihnen auch schon mal so ergangen bei Mahler? Zu viel, zu laut, zu üppig, zu traditionsschwer diese Sinfonien. Dann lege ich ihnen Graziella Contratto ans Herz, also ihre Aufnahme der 4. Mahler in einer Kammerorchesterversion. Dann kann es Ihnen beim Hören so ergehen: sie bekommen mehr Struktur mit, weniger Dirigenten-Ego und hören doch den ganzen Mahler, Witz, Ironie, das grosse Gefühl, Liebe Schmerz und hier eine Kostprobe.

> … Swiss Corner Mahler (Claves, Mythenensemble Orchestral 50-1709)

Mahler in einer Version für Kammerorchester mit Klavier und Akkordeon. Sehr reizvoll ist diese Reduktion. Und die Dirigentin Graziella Contratto bringt ihr Ensemble in dieser Aufnahme auch genau dahin, wo sie will. Bei Mahler und grossem Orchester, wie sonst üblich, klappt das ja bekanntlich nicht immer. Hier aber schon. Hörenswert!

Mahlers 4. Sinfonie in einer Kammerfassung – eine neue CD bei Claves ist das – koproduziert von : Radio SRF 2 Kultur ». Benjamin Herzog

Swiss Corner audio

September 2017:

Im Rahmen meiner Konzertmitschnitte am Musiksommer am Zürichsee habe ich mich am 25. September anlässlich des Chopin-Salon für eine « Decca »- Variante entschieden :

Ein wunderbares Klavierrezital mit Studierenden der Solistenklasse von Prof. Tomasz Herbut an der Hochschule der Künste Bern HKB.

 

Seit Beginn des Monats ist die CD-Produktion mit Werken von Mahler und Schnabel erhältlich. Bei Pizzicato ist bereits die erste Kritik erschienen, verbunden mit der Auszeichnung durch die Wertung.

Eine sehr schöne Kritik erschien ebenfalls in der Süddeutschen Zeitung.

Une autre ici:

Juli / August 2017:

Bald ist der Sommer vorüber und mit ihm auch die Aufnahmeperiode an den Sommerfestivals: am 28. Oktober schneide ich das Finalkonzert des Musiksommers am Zürichsee mit, anschliessend beginnen die Live-Mitschnitte des Schütz-Projekts 2018/22 und die neuen CD- Produktionen ab November.

Für die Saison 2017/18 reichen die Aufnahmeprojekte vom kammermusikalischen Flötenwerk von Günther Raphael bis hin zum Liedzyklus ‘Des Knaben Wunderhorn’ von Gustav Mahler in Klaus Simons Kammerfassung.

Mehr darüber in den nächsten Wochen.

Juni 2017:

ADCSound war noch einmal Partner der Schlossmediale Werdenberg.

Mai 2017:

Einige technische Infos : Die Tonregie ist von 24 auf 32 Kanäle ( Fernbedienung Mackie MCU pro) aufgestockt worden. Mittlerweile verfügt das Studio über eine 100prozentige Automatik und motorized Faders. Die Mischarbeit wird so zum wahren Genuss!

Die Aufnahmekapazität im MADI-System wurde auf 40 Kanäle erhöht, dies dank eines fünften RME Octamic XTC.

Während der letzten Wochen habe ich viel Zeit und Energie in die Recherchearbeit für meine neuen Produktionen und die Vorbereitung der künftigen Projekte investiert.

Folgende Projekte sind für die Saison 2017/18 geplant: Gesamtaufnahme der Werke für Flöte von Günther Raphael ( solo und Kammermusik auf 2 CDs) mit der Flötistin Ana Oltean. In 2018 zwei CD-Produktionen in der Serie mit Werken für Mahler in Kammerfassungen analog zur Produktion aus dem Jahr 2016: zum einen der Liederzyklus ‚Des Knaben Wunderhorn‘ und zum anderen die Erste Symphonie, zusammenmit Liedern von Alexander von Zemlinsky mit der Sopranistin Lisa Larsson.

Drei der bereits geplanten Produktionen werden wiederum im Radiostudio Zürich stattfinden, im Ganzen hoffe ich auf fünf ( mehr davon in Bälde). Ich mag die akustischen Bedingungen dieses historischen Aufnahmeortes, die Mitarbeitenden sind äusserst zuvorkommend und es ist ein wahres Glück, dort zu arbeiten!

Weitere Projekte werden an anderen Aufnahmeorten stattfinden, zB in der Kirche Blumenstein, wo ich bereits zwei Aufnahmeproduktionen realisieren konnte. Dazu kommen mehrere Festivals für Live-Mitschnitte.

Die CD-Produktion mit Mahlers Vierter Symphonie (s. News Juli 2016) ist leicht verspätet im September käuflich, wie ursprünglich vorgesehen. Zum Trost gibt es hier einen Trailer zur Aunfahmesession.

Das Eröffnungskonzert des Musiksommers 2017 ( ADCSound ist seit vier Jahren Partner des Festivals) wird diesen Monat in Rapperswil stattfinden, das Schlusskonzert im Oktober.

Februar 2017:

Mit grosser Freude trete ich weiterhin gemeinsam mit meinen wunderbaren Freunden als Geiger des Quatuor Schumann auf. Im Februar hatten wir das Vergnügen, zwei Konzerte im Rahmen des Festivals Musique & neige in Les Diablerets den Klavierquartetten und dem –Quintett von Johannes Brahms zu widmen. Im Quintett gesellte sich die Geigerin Maya Kadosh als Unterstützung zu uns. Die verwendeten Mikrophone des Mitschnitts sind für einmal nicht meine eigenen, sondern gehören Espace 2…..

Die CD des Duos Escarlata, aufgenommen Ende 2015, ist nun erschienen.

Dezember/Januar 2017:

Ein gutes, erfolgreiches Neues Jahr !

Nach ein paar Ferientagen nahm ADCSound in der ausverkauften Kirche Zürich Enge das Sinfonieorchester von Cluj-Napoca/Rumänien in einem Barockprogramm unter der Leitung von Giovanni Bria auf.

Der Trailer zur CD-PRoduktion mit Wrken von Mahler und Schnabel ist nun da :

Die CD erscheint be Claves Records im Frühjhar 2017.

Oktober/November 2016:

Die Aufnahmeserie des Musiksommers am Zürichsee ist nun abgeschlossen – das traditionelle Sinfoniekonzert fand in der Kirche Lachen statt.

Audioaufnahme der inszenierten Aufführung von Mozarts Requiem in der Petruskirche Bern unter der Leitung von Patrick Secchiari. Der Chor Ardent trat in einer Choreographie von Franziska Meyer auf, die Begleitung übernahm die Camerata Bern.

Mein Kollege Christophe Germanique unterstützte mich in dieser Produktion.

September 2016:

Die CD- Produktion mit Werken von Mahler und Schnabel ist abgeschlossen (s. News von Juli 2016). Das Klangbild ist auf der Höhe der Qualität aller Aufnahmetakes.

Die CD erscheint bei Claves records voraussichtlich im September 2017  – wir müssen noch etwas Geduld haben….

Ein Trailer zur Aufnahmesession im Radiostudio Zürich ist momentan in Bearbeitung.

mahler-04Graziella Contratto und Frédéric Angleraux

Die Mitschnitte des Musiksommers am Zürichsee gehen weiter und ADCSound durfte ein weiteres Mal für SRF Kultur einen Mitschnitt, diesmal am Internationalen Othmar Schoeck- Wettbewerb für Lied-Duo, in Brunnen produzieren.

August 2016:

Ferien…. Aber auch Editing der Mahler/Schnabel- Aufnahme und die Live- Mitschnitte des Musiksommers am Zürichsee.

Juli 2016:

Eine sehr schöne Kritik der Radecke-CD erscheint bei FonoForum (August2016): ein weiteres Mal erhält die Aufnahme eine Fünf-Sterne-Wertung.

Aufnahmesession für die CD- Produktion mit Mahlers Vierter Symphonie ( Ensemblefassung von Klaus Simon) und ausgewählten Liedern von Artur Schnabel ( Arrangements von Graziella Contratto).

Ein exzellentes Ensemble nahm gemeinsam mit der Sopranistin Rachel Harnisch unter der Leitung von Graziella Contratto im Radio Studio Zürich auf.

Es handelt sich dabei um eine Koproduktion mit SRF Kultur, die CD erscheint voraussichtlich bei claves records im Herbst 2017.

Wir erlebten vier intensive Tage voll tiefer Emotionen.

Mahler1

Mahler3

Mahler2

Mahlerregie

 

Juni 2016:

Die CD-Produktion mit Werken von Robert Radecke (s. News von Februar 2016) erhält 5 Sterne bei m französischen Klassikmagazin Diapason.

Die CD-Aufnahme mit dem Pianisten, Arrangeur und Komponisten François Killian ( s. News von November/Dezember 2015) ist abgeschlossen.

Die CD-Produktion mit Brahms‘ Klavierquartett op.26 und dem Quatuor Schumann ist in der Phase des Editing. ADCSound bereitet die nächste Aufnahme für Juli vor: es handelt sich um Mahlers Vierte Sinfonie in einer Ensemblefassung unter der Leitung von Graziella Contratto, ebenfalls im Radiostudio Zürich.

Gleichzeitig zeichnet ADCSound bis Ende Oktober an verschiedenen Festivals auf – es ist Sommerzeit !

April/Mai 2016:

ADCSound nahm wiederum am Festival der  Schlossmediale Werdenberg teil, dieses Jahr für Live-Aufnahmen  des Merel Quartetts, des Trio Clarone mit Sabine Meyer u.a.

Die vier Stockwerke des Schlosses wurden via MADI und rund 200m optical fibre mit der Regie verkabelt. Pro Etage je ein Preamp mit 8 Kanälen – reinster Luxus !

Wie jedes Jahr wird Wiebke Pöpel auch 2016 einen Video-Trailer der Schlossmediale zusammenstellen.

Im Mai beginnt ebenfalls eine neue Ausgabe des Musiksommers am Zürichsee.

Das Masterband des Pianisten François Killian wird innert Kürze fertiggestellt.

2x Neumann M150 und 2x Neumann TLM170 bereichern neu den Mikrophonie-Park von ADCSound, somit beläuft sich die Anzahl mittlerweile auf 53 Mikrophone, 20 davon aus dem Hause Neumann.

März 2016:

Mit Christophe Germanique für ADCSound: im Radiostudio Zürich nimmt das Quatuor Schumann das Klavierquartett op 26. von Johannes Brahms auf. Die drei Brahmsschen Klavierquartette werden bei Claves records voraussichtlich 2017 erscheinen.

_MG_4925

Die ersten Kritiken über die cpo-Aufnahme mit Robert Radecke finden Sie hier.

Januar/Februar 2016:

Erscheinungstermin: 23/02/2016:

Radecke

Das Video ist jetz auf YouTube verfügbar:

RadeckeYoutube

November/Dezember 2015 :

Die erste CD Produktion mit dem neuen MADI-System wurde im November in der Kirche Blumenstein für das Duo Escarlata realisiert. Die Aufnahme ist nun nach dem Editing fertiggestellt worden.

Gleichzeitig läuft ein Aufnahmeprojekt mit dem Pianisten François Killian: Eine CD mit Solopiano-Arrangements auf bekannte musikalische Themen des 20. Jahrhunderts (zB Chansons von Marlene Dietrich und Edith Piaf), die aus Killians Feder stammen.

Zwei Werke einer Live-Aufnahme des Collegium Novum Zürich sind auf der Sammel-CD des Labels Musiques Suisses erschienen.

Zum Jahresende verfügt ADCSound über drei separate Aufnahmesysteme: zwei klassische, eines davon mit 12 Kanälen und ein zweites mit 30 Kanälen für grössere Produktionen. Das dritte mit 24 Kanälen (MADI) wird bei besonders aufwändigen Produktionen das 30er-System ersetzen. Alle drei stammen von der Marke RME.

Zum bestehenden Kontroll-Mischpult Mackie MCU Pro erhält ADCSound ein zusätzliches Modul von 8 Kanälen für ein Total von 24.

 

Mackie 24

Und zu guter Letzt: Hier ein Ausschnitt der Kritik von Bob McQuiston zur Juon- CD, die 2015 aufgenommen wurde: « They (Die Künstler) project a moderate soundstage in a warm chamber venue, and the balance is ideal. The strings are clearly focused and natural sounding with the piano realistically captured in percussively striking detail. Audiophile violinists and pianists will find this a good test disc. »

….eine sympathische Entdeckung im Netz kurz vor dem Jahreswechsel, nicht wahr? 🙂

September/Oktober 2015 :

Die Live-Aufnahmesessionen des Musiksommer am Zürichsee geht weiter, das letzte Konzert – diesmal mit symphonischem Repertoire – findet am 24. Oktober in Lachen statt.

Die nächste CD-Produktion, zusammen mit dem Duo Escarlata, ist für November in der Kirche Blumenstein geplant. Das Programm sieht eine Art ‘Best of’ des Escarlata-Repertoires der letzten fünf Jahre vor.

ADCSound benutzt neu Glasfaserkabel!

Alle bisherigen Aufnahmesysteme werden weiterhin eingesetzt, aber dank der Glasfasertechnik kippt ADCSound on the light side of the force 🙂

Das MADI, in Kombination mit Glasfaserkabel, erleichtert die Aufnahmedisposition enorm: viel weniger Kabel zum Verlegen, effizienteres Arbeiten und viele zusätzliche Aufnahmespuren.Dieser Wechsel im ‘hardware’-Bereich ist bedeutsam und es finden im Moment verschiedene Tests statt, um für die kommenden Saisons vorbereitet zu sein.

ADCSound arbeitete wiederum für SRF Kultur, diesmal für drei Aufnahmetage am Zwischentöne- Festival in Engelberg, u.a. mit dem Merel Quartett und Alfred Brendel.

Juli/August 2015 :

Die Masterisierung der Radecke-Aufnahme ist abgeschlossen.

ADCSound setzt seine Live-Mitschnitte am Musiksommer am Zürichsee fort.

Die CD der Werdenberg Schlossmediale 2015 ist da:

 CCI12082015_0000

….jetzt sind ein paar Ferientage angesagt….

April/Mai/Juni 2015 :

In den vergangenen Monaten blieb mir leider nicht viel Zeit, um meine Website à jour zu halten. Dies aus folgenden Gründen:

ADCSound verbrachte vor Kurzem fünf Tage in Biel für ein Aufnahme-Projekt mit dem Sinofnieorchester Biel Solothurn SOBS unter der Leitung seines Chefdirigenten Kaspar Zehnder. Auf dem Programm stand ein CD- Programm mit Werken von Robert Radecke, darunter Weltersteinspielungen der Symphonie op. 50, der Ouverture zu « König Johann » op. 25, « Nachtstück » op. 55 und 2 Scherzi op. 52.

Eine unvergleichliche Arbeitsatmosphäre! nicht nur dank dem kollegialen Verhältnis zwischen Kaspar Zehnder, den MusikerInnen des Orchesters und mir selbst, sondern auch durch die Mitwirkung von Christophe Germanique, um die anspruchsvolle Arbeit zu zweit im Griff zu halten: zB gab es 900 kg an Material auf zu laden, zu transportieren, installieren…

Hier das schöne Setup:

_MG_0869 _MG_0872 _MG_4853 20150616_155359 IMAG1161 IMAG1167

Nach der Einrichtung der Balance funktionierten Christophe und ich als perfektes Binom: auf natürliche Weise teilten wir die Aufgaben unter uns auf, die künstlerische Leitung auf der einen, die technische Handhabung auf der anderen Seite.
Ein Trailer über die Aufnahmesessionen (produziert von einer Berliner Equipe) wird bald auf dem Netz erhältlich sein.
Bref: eine unbedingt wiederholenswerte Erfahrung!
Jetzt beginnt allerdings erst einmal die Phase des Schnitts und die Masterisation.

Nun informiere ich alle über die Erscheinung von zwei Aufnahmen, die ich anfangs des Jahres realisiert hatte: Zuerst wäre da Faurés 2. Klavierquartett (s. News von Januar 2015) mit

dem Quatuor Schumann, das nun zum Herunterladen bereit ist.

Quatuor Schumann

Dann ist nun auch die Paul Juon- CD (aufgenommen im März, s. News von Februar/März 2015) beim Label Suisse Musiques.

musiques suisses

ADCSound war einmal mehr Partner der Schlossmediale Werdenberg und die ‘Best of’-CD ist bereits in Bearbeitung.

Der erste Mitschnitt des Musiksommers am Zürichsee entstand am 17. Mai im Schloss Rapperswil, der letzte wird am 24. Oktober stattfinden.

Und zum guten Schluss: ADCSound hat seinen ersten Konzertmitschnitt für SRF2 Kultur am 25. Mai anlässlich der Ittinger Pfingstkonzerte realisiert.

Februar/März 2015 :

Zum ersten Mal durfte ADCSound das legendäre Radiostudio SRF in Zürich für seine Produktion beim Label „Musiques Suisses“ benutzen. Auf dem Programm standen Werke für zwei Violinen und Klavier (op. 9, 43 und 81) des Schweizer Komponisten Paul Juon, es handelt sich dabei um eine Welterstaufnahme. Die InterpretInnen: Rebekka Hartmann, Malwina Sosnowski und Benyamin Nuss.

Das Aufnahmestudio steht unter Schweizer Denkmalschutz und klingt wunderbar. Die natürliche Akustik erlaubt ein Arbeiten praktisch ohne künstlichen Hall in der Nachbereitung. Die Arbeitsbedingungen waren ebenfalls ideal, ein formidables Radioteam vor Ort, bref – ein Ort, an den man gerne und rasch zurückkehren möchte.

Gemeinsam mit den drei MusikerInnen fanden wir rasch eine menschlich ebenso angenehme wie arbeitstechnisch effiziente Arbeitsmethode und kamen gut voran. Die Werke sind musikalisch allesamt auf einem tollen Niveau, gewisse Stücke sind geigerisch sehr anspruchsvoll.

Für die Mikrophonie wählte ich ausschliesslich Neumann und für die Vorverstärker RME. Sobald die CD erschienen ist, werde ich weitere Details auf dieser Website kommunizieren.

Juon21

Juon20

Juon22

Juon01

Juon02

Juon03

Juon04

ADCSound war Partner des 7. Kompositionswettbewerbs für Kinder und Jugendliche  und nahm das Finale im früheren Zürcher Konservatorium auf: die Camerata Zürich spielte unter der Leitung von Droujelub Yanakiew.

Der Wettbewerb ist ausschliesslich für junge Komponistinnen und Komponisten ausgeschrieben. Es war beeindruckend die jungen TonschöpferInnen nach ihrem Werk auf die Bühne hüpfen zu sehen, einige waren erst 12jährig, die ältesten knapp 20 Jahre alt.

Darunter gab es viele spannende Werke, ein paar davon waren im ‚klassisch zeitgenössischen Stil‘ geschrieben, andere, für mich ebenso interessante, eher im Filmmusik-Genre.

Für mich eine sehr schöne Erfahrung!

Die Best-of- CD des Festivals Musiksommer am Zürichsee mit den Höhepunkten der Saison 2014 wird innert Kürze gebrannt sein. ADCSound ist bereits wieder als Partner des Festivals (und seines 20jährigen Jubiläums!) für 2015 vorgesehen.

Januar 2015 :

Es gibt neue Anschaffungen innerhalb meines Neumann-Arsenals : 2 neue TLM107! Dazu kommt eine neue TC Electronic Reverb 4000 für meine Tonregie.

tc1

tc2

In diesem Monat ist ADCSound gleich in zweifacher Funktion mit dem Quatuor Schumann unterwegs : Frédéric Angleraux, selber Mitglied des Klavierquartetts, spielt und leitet gleichzeitig die Aufnahme von Gabriel Faurés op. 45. Die Aufnahme entstand Ende Januar im sogenannten Grossen Konzertsaal der HKB an der Papiermühlestrasse in Bern. Zwei Aufnahmetage voller Glück! Die Disposition der Mikros bestand ausschliesslich aus Neumann-Produkten, mit einem Verstärker RME und einer Fernsteuerung für die Takes gleich neben dem Violinpult….

addz1

addz2
addz3
addz4Dezember 2014 :

Das ideale Transportvehikel für ADCSound ist da:

bag1

bag2

Vorbei das Kopfzerbrechen, was die Ladevolumina des Equipments betrifft. Alles lässt sich dank der speziell angeschafften Flight cases einfach verstauen, transportieren und vor Ort aufbauen – mit einer angenehmen Ersparnis an Zeit und Energie!

November 2014 :

Das Masterband der besten Konzertausschnitte des Musiksommer am Zürichsee 2014 ist fertiggestellt. Für 2015 ist eine Fortsetzung der Zuammenarbeit mit ADCSound geplant, was mich besonders freut, es handelt sich um das 20jährige Jubiläum des Festivals!

ADCSound Hat eine neue Lieferung von Neumann-Mikkrophonen erhalten : zwei TLM107 und ein TLM67. Damit sind des 12 Mikrophone dieser Marke, und es ist noch nicht zu Ende!

micno

Oktober 2014 :

Das Abschlusskonzert der Saison 2014 am Musiksommer am Zürichsee wurde in Lachen (ZH) mitgeschnitten. Die Camerata Schweiz stand unter der Leitung von Giovanni Bria und Graziella Contratto, die sich das Programm zwischen Schreker, Mahler und Raff teilten. Die Sopranlieder von Mahler sang die junge Schweizer Sängerin Amelia Scicolone.

Das Masterband wird im kommenden Monat fertiggestellt sein.

September 2014 :

ADCSound arbeitet neu mit dem Collegium Novum Zürich zusammen : für die aktuelle Saison 2014/2015 sind mehrere Live-Mitschnitte geplant, der erste fand bereits am Samstag 27. September in der Kleinen Tonhalle Zürich statt. Auf dem Programm ‚Generationen‘ standen Werke von Ricardo S. Eizirik, Blaise Ubaldini, Gérard Zinsstag und Jorge E. Lopez.

aaa

Die CD mit Konzertausschnitten der Schlossmediale Werdenberg 2014 ist erschienen! ADCSound wird auch in der Ausgabe 2015 als Partner auftreten.

bbb

Das CD-Projekt mit Werken von Robert Radecke des SOBS ist in der konkreten Planungsphase : Die definitiven Aufnahmetermine zwischen dem 15. Und 19. Juni 2015 sind festgelegt worden.

August 2014 :

Die Aufnahmeproduktion der ersten Hälfte von Malwina Sosnowskis CD ist in der Kirche Blumenstein BE bereits realisiert worden. Die beiden Werke für Violine Solo von Nathan Milstein ( ‚Paganiniana‘) und Alfred Schnittke (A Paganini) befinden sich im Editing-Prozess. Die für die Aufnahme verwendeten Mikrophone waren:  NeumannKM183 und ein Royer 101- Paar, das ich im letzten April erhalten habe. Malwina ist vom Klang begeistert.

news08-1

news08-2

Die CD mit den Höhepunkten des Musiksommers am Zürichsee 2013 ist nun erhältlich. ADCSound ist auch für die akutelle Saison des Festivals wieder als Partner dabei, diesmal für fünf Veranstaltungen bis Oktober 2014.

news08-3

Den eben erschienenen und wie immer sehr schön gelungenen Trailer der Schlossmediale Werdenberg 2014kann man hier anschauen. Wiebke Pöpel, die den Film realisiert hat, verwendet wie in den vergangenen Jahren in Teilen die Tonspur von ADCSound.

Die Ausgabe aus dem Jahr 2013 findet man hier.

Juli 2014

“Powerful performances … a true understanding of both poetry and music.”

Die erste Kritik der Maurice Emmanuel-CD (s. News von Mai 2014), produziert von ADCSOUND ist hiernachzulesen. Sie ist eben bei musicweb-international.comerschienen.

ADCSOUND steckt mitten in den Vorbereitungen für ein Aufnahmeprojekt mit der Geigerin Malwina Sosnowski, das in zwei Etappen geplant ist: In einem ersten Solo-Teil kehre ich nach Blumenstein zurück, um Werke von Milstein und Schnittke aufzunehmen. Der zweite Teil sieht Werke für Violine und Klavier vor und soll zu einem späteren Zeitpunkt aufgenommen werden.

Juni 2014

Diesen Monat war ADCSOUND zum zweiten Mal Partner der Schlossmediale Werdenberg (Schweiz). Auf dem Programm standen wiederum Alte und Neue Musik in historischen Räumen, die für eine professionelle Aufnahme eine spannende Herausforderung darstellen! Folgende Künstlerinnen und Künstler wurden dabei in ihren Konzertauftritten aufgezeichnet: Hille Perl, Lee Santana, Trio Mediaeval, Collegium Novum Zürich, Catriona Bühler, Robert Koller, Daniel Cabena, Lieselot de Wilde, Der Musicalische Garten u.a. Auf einer „Best of“-CD werden die spannendsten Ausschnitte gesammelt dokumentiert. ADCSOUND freut sich zudem bereits auf die Aufzeichnung verschiedener Konzerte der Schlossmediale 2015, dann zum Thema ‚Randerscheinungen‘.

-Die frisch gemasterte Aufnahme ‚TANDEM‘ kann ab sofort unter iTunes heruntergeladen oder unter amazon (‚Angleraux Tandem‘ eingeben).

-ADCSOUND ist im Gespräch mit Kaspar Zehnder, dem Chefdirigenten des SOBS (Sinfonieorchester Biel- Solothurn), für eine erste gemeinsame CD -Produktion im Frühjahr 2015.

Mai 2014

8. Mai 2014 : Die CD mit Werken von Maurice Emmanuel erscheint bei Toccata Classics /Vertrieb Naxos u.a. mit der world first recording der Sonate für Violine und Klavier op.6 dieses neu zu entdeckenden Zeitgenossen von Debussy und Ravel.

Auf der CD erklingen auch die Suite sur des airs populaires grecs op. 10 und der Liedzyklus Musiques op. 17. Die Aufnahmesession fand im Dezember 2013 in Charrat/Schweiz statt. Es ist eine ganz besondere Aufnahme für mein Studio ADCSound, weil ich persönlich auch als Geiger mitwirkte

Meine MitmusikerInnen waren François Killian, Klavier und Hélène Hébrard, Gesang.

Raphaël Angleraux und Raphaël Oleg unterstützten mich bei den Violinwerken in der künstlerischen Aufnahmeleitung.

TOCC0231-jc-cover

http://www.qobuz.com/album/emmanuel-chamber-music-and-songs/5060113442314

http://www.amazon.fr/Emmanuel-Chamber-Music-Frederic-Angleraux/dp/B00JRM91DO/ref=sr_1_1?s=dmusic&ie=UTF8&qid=1399447039&sr=1-1&keywords=Emmanuel%3A+Chamber+Music+and+Songs

Zögern Sie nicht uns Ihre Kommentare auf der Kontakt  zu hinterlassen!

_________________________________________________

Übrigens: ADCSound arbeitet gerade an einer Online-Version der CD ‘TANDEM-Sonates’ aus dem Jahr….1999 ( !), damals bereits schon im Format 24 bits/ Nagra D aufgenommen.

Diese CD, die u.a. die selten gespielte hochvirtuose Sonate für zwei Violinen von Ysaÿe enthält, wird nach einer neuen Masterisierung online noch diesen Monat erhältlich sein.

 Tandem001

April 2014

Die beiden neuen abgestimmten Bändchenmikrophone von Royer Labs sind da !

P1000953

März 2014

Der neue Preamp AudientMico ist angekommen, damit komplettiert sich die ‚Flight Case‘ Aufnahmebasis und bietet neu 30 Aufnahmekanäle an (28 RME und 2 AUDIENT).

P1000950

_____________________________________________

Willkommen bei « News » – hier werden ab März 2014 regelmässig Informationen zu ADCSound aufgeschaltet.

Septembre 2019:

Fin de la mise à jour des actualités en allemand. Merci de consulter la version française.

Juli / August 2019:

ADCSound fährt mit Livemitschnitten an verschiedenen Sommerfestivals fort.

Anlässlich eines Live Mitschnitts für SRF Kultur hatte ich das grosse Vergnügen, das Festival der Thuner Bachwochen kennen zu lernen. Das Konzert wurde von der Akademie für Alte Musik Berlin zusammen mit der Sopranistin Robin Johannsen gestaltet.

© Bachwochen Thun / A. Reusser

Der Anlass bot auch die ideale Gelegenheit, meine neue mobile Tonregie zu taufen – der Ort ist angemessen 🙂

 

…und die neue Tonregie hat ihren Bewährungstest erfolgreich bestanden !

Ein zweites Album für das Label Schweizer Fonogramm ist unterwegs zum Release und leistet damit der CD ‚Titänli‘ Gesellschaftest. Es handelt sich dabei um ein Remastering der Produktion ‚Tandem‘ für zwei Geigen, die ich gemeinsam mit Raphaël Oleg 1999 aufgenommen hatte. Nach 20 Jahren darf die CD nun endlich auf den Markt kommen, es handelt sich also um ein schon etwas reiferes Baby.ADCSound fährt mit Livemitschnitten an verschiedenen Sommerfestivals fort.

Zum Downloaden ist ‘double-je’ bereits jetzt bereit unter sites préférés.

Eine erste exzellente Kritiküber die Doppel-CD ‚Günther Raphael‘ erschien heute im Bund.

 

 

Unsere Studioproduktion TITÄNLI wurde eben mit viel Lob im Musikmagazin vom 3. August auf SRF Kultur von Moritz Weber besprochen:

Der Ausschnitt :

…sehr ermutigend für den nahenden Release, der eigentlich erst für nächsten Monat geplant ist! 🙂

Allerdings ist die CD als download/streaming auf allen Plattformen bereits erhältlich.

 

Göran Forsling verfasst eine sehr schöne Kritik zur Wunderhorn- Produktion auf der englischen Review-Website : MusicWeb International:

Auf einer französischen Website findet man :

Juni 2019:

Eine tolle Kritik der Wunderhorn- Produktion ( s. News von Februar/März 2019) im Musikmagazin vom 1. Juni 2019. Gabriela Kaegi und Benjamin Herzog unterhalten sich über das Dreamteam der HKB – Studierenden.

und nochmals zu Mahler… 🙂

…sehr bald erhältlich.

Mai 2019:

ADCSound arbeitet auch in dieser Saison mit dem Musiksommer zusammen. Das Eröffnungskonzert wurde am 24. Mai aufgezeichnet. Dazu ein kleines Video:

April 2019:

Der erste Teil einer Reihe mit Live-Mitschnitten von konzertanten Werken Wolfgang Amadeus Mozarts ist fertiggestellt. Die Mitwirkenden waren TOBS unter der Leitung von Kaspar Zehnder.

Eine schöne Begegnung mit den beiden PianistInnen des Doppelkonzerts für zwei Klaviere KV 365 Louis Lortie und Victoria Vassilenko, ausserdem mit der Mezzosopranistin Iris Van Wijnen in der Arie  « Ch’io mi scordi di te? » KV505 für Gesang und obligates Klavier.

Ich benutze die Gelegenheit, um den Klavierstimmer Sascha van der Meulen Steinway Hall Suisse Romandefür seine aussergewöhnliche Vorbereitung der beiden Flügel zu erwähnen : die beiden Instrumente waren perfekt intoniert, wunderbar gestimmt und trugen viel bei zum Gelingen des Konzerts.

Die beiden Steinway-Flügel und ihre Mikrophonie Neumann TLM107.

Mars 2019:

Der letzte:

Erste Rezension zu CLASSIQUE HD in Französisch.

Februar 2019:

Ein paar Neumanns gefällig ? 🙂

Trailer zum Wunderhorn- CD Projekt ( s. April 2018) von Michelle Ettlin

Januar 2019:

Ein erfülltes Neues Jahr an alle !

ADCSound nahm in den ersten Januartagen für SRF «  Kultur das Programm « Orgeltastisch »mit dem Berner Kammerorchester, dem Organisten Antonio Garcia unter der Leitung von Philippe Bach auf:

Die Orgel der Französischen Kirche in Bern ist ein wundervolles Instrument!

Die im Dezember eingetroffenen Schoeps konnten bereits zum Einsatz kommen, vier davon für die Orgel und weitere vier für das Orchester.

Der Mitschnitt in diesem Kirchenraum war eine prägende Erfahrung, musikalisch und technisch. Das Konzert wird am 9. Mai 2019 im Sendegefäss ‚ Im Konzertsaal‘ ausgestrahlt.

Dezember 2018:

Die Schoeps CMC6, MK22 ( je acht) und MK2 (je zwei) erweitern den Mikrophonbestand von ADCSound:

Ein neuer Lautsprecher (Adam S3H) ersetzt in der Tonregie das ehemalige Modell S3X-H, das sich im Moment bis Januar  in Revision befindet.

Bild des Konzertmitschnitts mit einem Werk von E. Morricone ( s. News des vorangegangenen Monats).

November 2018:

Ein neuer Screen ist in der Tonregie eingetroffen und integriert : es handelt sich um einen Samsung 32/9 4k von 49 Zoll:

Er erlaubt eine hohe Auflösung in 4K  Samsung für die Projektion von bis zu 52 Spuren auf einem durchgehenden Bild. Die visuelle Arbeitsqualität und der Komfort verbessern sich spürbar im Vergleich zu den früheren zentralen Screens.

ADCSound nahm anfangs November ein Konzert im Rahmen des Schütz Zyklus in der Hofkirche Luzern auf.

Die Aufnahme des BKO- Konzerts vom vergangenen Monat war eine schöne Erfahrung, alle beteiligten KünstlerInnen sind sehr zufrieden mit dem Resultat. Das Konzert wird auf SRF 2 Kultur am 7. Februar 2019 um 20h in der Sendung ‚ Im Konzertsaal‘ ausgestrahlt.

Wie angekündigt, hier ein paar Bilder ( danke Beat Sieber!):

Nach verschiedenen Tests habe ich mich für Schoeps CMC6+MK22 entschieden, sie dienen als neue Spots für Streicher- bzw. Holzgruppen und ersetzen meine TLM107, TLM67 und die Line audio CM-3 innerhalb meiner sinfonischen Konstellationen von früher. Acht Exemplare sollten gegen Ende dieses Jahres bei mir als Bereicherung der Mikrophonie-Parks eintreffen, dazu kommen 2 Kapsel – Mikrophone  ttps://schoeps.de/en/products/colette/capsules/omnis/mk-2.html. Meine Neumann- Mikrophone werde ich entsprechend neuen Klangquellen zuordnen.

Hier die Antwort auf meinen Hinweis aus dem letzten Monat : ADCSound wird am Monatsende die ‘Messe für Papst Franziskus » von Ennio Morricone unter der Leitung von Ludwig Wicki mitschneiden.

Dieses Aufnahmeprojekt ist aussergewöhnlich interessant, weil die ziemlich originelle wie imposante Besetzung ein Orchester mit Blechbläsern, Celli, Bässen, Pauken und Schlagzeug, mit zwei (!) Orgeln, zwei Chören und Solisten vorsieht – kurz, es gibt viel zu tun.

Oktober 2018:

Die Saison des Musiksommers am Zürichsee ist zu Ende gegangen und das Masterband ‚best of‘ für die beiden Jahrgänge 2017/18 wurde fertiggestellt. Fortsetzung im nächsten Jahr!

Seit August realisiere ich alle öffentlichen Aufnahmen mit den Sennheiser MKH800 Twin als Hauptmikrophone. Die Klangqualität ist aussergewöhnlich und steht für mich definitiv in derselben Liga wie die Neumann M150, die ich jeweils im Studio benutzt habe. Als zusätzliche Qualität kommt bei den ‘Twins’ aber noch die unglaubliche Flexibilität während der Aufnahmesessionen vor Ort oder in der Postproduktion dank der vielseitigen Ausrichtung hinzu. Die Resultate sind für mich sehr zufriedenstellend.

Beginn der Editingphase für die Studioproduktion mit Werken von Mahler und Zemlinsky, die wir im Juli aufgenommen hatten.

Im Oktober wird Adcsound im Auftrag des Senders SRF Kultur das Konzert ‚Ladies first‘ des Berner Kammerorchesters im Menuhinforum Bern mitschneiden. Bei dieser Gelegenheit werden zwei neue Mikrophontypen getestet werden: es handelt sich um Sennheiser MKH8040 und um  Schoeps CMC6+MK22.  Ich bedanke mich herzlich bei Sennheiser Schweiz, meinem langjährigen Partner, und bei Decibel für die Schoeps-Ausleihe zum Testen ! Per Ende Oktober werde ich Photos von der Disposition auf der Menuhinbühne posten.

Ein Sennheiser MKH80 P-48 hat sich zu meinem Mikrophoniepark dazu gesellt – und wird rasch zum Einsatz kommen:

Ein grossbesetztes Live-Projekt ist in Vorbereitung für Ende November, mehr Infos folgen bald. Als kleinen Hinweis nur soviel :  

September 2018

Die erste CD-Produktion des brandneuen Labels Schweizer Grammophon mit Werken von Prokofiev, Honegger und Ysaÿe wird bald erscheinen, das Re-Mastering ist abgeschlossen.

Die Doppel-CD, dem Gesamtwerk von Günter Raphael für Flöte und Kammermusik mit Flöte gewidmet, ist nun erhältlich ( s. Januar 2018).

Musiksommer 2018: Das Konzert in der Kirche Lachen war ausschliesslich dem Lachner Komponisten Joachim Raff gewidmet. Der junge Cellist Christoph Croisé (http://christophcroise.ch) spielte das zweite Konzert von Raff, dem seit dem Wochenende ein Archiv in Lachen gewidmet ist : http://joachim-raff.ch/archiv

Die www.camerata.ch spielte unter der Leitung von Giovanni Bria. Eine ideale Gelegenheit, um die neuen Mikrophone mit Wlan-Steuerung zu testen!

Oben rechts 2 Empfänger für die Streicher-Mikrophone.

Eine sehr schöne Interpretation von allen Mitwirkenden mitreissend gestaltet.

Das letzte Konzert dieser Musiksommer-Saison findet am Ende des Monats auf der Halbinsel Au statt.

Mai/Juni/Juli/August 2018:

Wie jeden Sommer nimmt ADCSound an mehreren Festivals auf: die Saison des www.musiksommer.ch, mit dem ADCSound eine langjährige Partnerschaft verbindet, wird bis Ende September andauern.

Eine neue Mahler-Produktion mit dem MythenEnsembleOrchestral unter der Leitung von www.graziellacontratto.com ist in Gange. Sie steht in der Tradition der im Jahr 2016 realisierten Aufnahme der 4. Sinfonie.

Auch diesmal wurde ein Arrangement von Klaus Simon interpretiert, das sich nun der Ersten Sinfonie von Mahler widmet. Hinzu kommen Gesänge und Lieder von Zemlinsky ( Walzer- Gesänge op. 6 und ‚Maiblumen blühten überall’ auf einen Text von R. Dehmel), die speziell für die Sopranistin, unsere Freundin Lisa Larsson, von Rolf Martinsson und Graziella Contratto für Ensemble umgeschrieben wurden.

Die Aufnahme fand im Radiostudio Zürich zwischen dem 6. und 11. Juli statt.

Wie üblich gab es ein paar Kilos an Material…

Die Tonregie by night.

Das Studio hat ein paar neue Spielzeuge bestellt:

Anfangs August erhielt ich ein Paar Kleinmembran-Kondensator-Mikrophone MKH 800 Twin, die nun im  « mic locker » ihren Platz finden. Im vergangenen April hatte ich die Freude, die Mikrophone erfolgreich zu testen und ich war sofort begeistert! https://www.professional-audio.de/test-sennheiser-mkh-800-twin/

Da sind sie !

April 2018

Während einer Woche nahm ADCSound mit dem Orchester der Hochschule der Künste Bern und den Gesangsklassen unter der Leitung von Graziella Contratto Mahlers Wunderhornlieder auf, in der Fassung von Klaus Simon. Es war eine Woche voll schöner Momente, viel Enthusiasmus—- und – wie immer – mit der Technik im Dienste der Musik.

Ich habe die Gelegenheit genutzt und ein paar Mikrophone getestet:  Sennheiser MKH800 twin insgesamt habe ich mit 36 Kanälen gearbeitet!

Januar/Februar/März 2018:

Ein paar Bilder von der Aufnahmesession des Projekts Günther Raphael:

ADCSound verfügt neu über ein zweites Aufnahmesystem MADI (RME MADIface Pro), das gleichzeitig in real time und zusätzlich auf einem zweiten Haupt-Computer (RME MADIface XT) ein back up erlaubt.

Hier das Testdispositiv :

Die Produktion der Doppel-CD, dem Gesamtwerk für Flöte ( Solo und Kammermusik) von Günther Raphael gewidmet, ist praktisch abgeschlossen.

Ende März finden weiter Live-Mitschnitte des Zyklus Schütz mit dem Ensemble Il Dolcimelo unter der Leitung von Ludwig Wicki statt.

Die erste Probephase hat für die jungen Gesangsstudierenden der Hochschule der Künste Bern HKB begonnen: Die CD Studioproduktion mit Mahlers Liedern aus « Des Knaben Wunderhorn » findet im April 2018 als Koproduktion mit SRF2 Kultur im Radiostudio Zürich statt. Claves wird die Aufnahme im Frühjahr 2019 releasen.

Dezember 2017:

Die Produktion Mahler/Schnabel hat es leider nicht auf die Shortlist der ICMA 2018 geschafft.

Trotzdem ist es eine grosse Ehre, dass unsere Arbeit innerhalb von Hunderten an Produktionen aufgefallen und für die long list ausgewählt worden war. Wir sind sehr zufrieden und motiviert für alle Aufnahmeprojekte, die da kommen. Viel Glück an alle Finalisten !

Der Schnitt für die Raphael-Aufnahmen aus der Kirche Blumenstein sind am Laufen. Ein Konzert mit weiteren Werken des CD-Repertoires wird am 17. Dezember stattfinden, bei der wiederum eine Arbeitsaufnahme zur Vorbereitung für die Musiker und Musikerinnen hergestellt werden soll.

November 2017:

Die ersten Aufnahmesessionen für die Gesamtaufnahme der Kammermusik mit Flöte von Günther Raphael haben stattgefunden : die beiden Solo-Sonaten und die beiden Kompositionen für Flötenduo wurden mit Ani Oltean und Kaspar Zehnder in der Kirche Blumenstein (BE) eingespielt. Im kommenden Januar folgen, allerdings im Radiostudio zürich, zusätzliche Kammerwerke für die geplante Doppel-CD.

Die Mikrophonie beinhaltet: Room 2x KM183, Main 2x M150, als Testkonfiguration 2x TLM107 in infra und als Spot für die Flöten 2x Royer R-101. Das Ganze mit dem System MADI RME für 24/96.

Die CD- Aufnahme mit Werken von Mahler und Schnabel (s. News von Juni 2017) ist für die ICMA ( International Classical Music Awards ) nominiert, in der Kategorie ‘ Kammermusik’.

Alle Mitwirkenden dieser Aufnahmeproduktion freuen sich sehr über die Nominierung ! Für die geplante Aufnahme mit weiteren Kammerversionen von Mahlers Œuvre für 2018 (Wunderhornlieder  und Erste Sinfonie, zusammen mit Liedern von Zemlinsky gemeinsam mit der Sopranistin Lisa Larsson) ist dies eine tolle Motivation.

Einrichtung der Mirkophonie in der Oswaldkirche Zug für den Mitschnitt im ersten Konzert des Schütz Zyklus mit dem Ensemble Il Dolcimelo unter der Leitung von  Ludwig Wicki. Das Projekt ist bis 2022 geplant.

ADCSound nahm die beiden ersten Konzerte in Zug (3. November) und Luzern (4. November, Hofkirche) auf.

Die erste CD-Aufnahme, die Ani Oltean dem integralen Kammer-Repertoire für Flöte von  Günter Raphael widmet, findet diesen Monat statt. Die vorbereitenden Konzerte werden ebenfalls mit einem leichten Setup festgehalten (Zoom H6+2x CM3), um den Künstern und Künstlerinnen eine Arbeitskopie zur Vorbereitung zu bieten.

Oktober 2017:

« Es gibt Leute, die mögen die Sinfonien von Gustav Mahler nicht. Und es gab mal richtig viele davon. Sinfonischer Schwulst eines Kapellmeisters – so hiess es noch bis in die 1970er Jahre hinein. Dann setzte die Mahler-Renaissance ein und die 9 Sinfonien sind heute Kernrepertoire jedes anspruchsvollen Orchesters. Das ist schön, heisst aber auch, man hinterfragt die Musik nicht mehr allszu sehr. Aber ist es ihnen auch schon mal so ergangen bei Mahler? Zu viel, zu laut, zu üppig, zu traditionsschwer diese Sinfonien. Dann lege ich ihnen Graziella Contratto ans Herz, also ihre Aufnahme der 4. Mahler in einer Kammerorchesterversion. Dann kann es Ihnen beim Hören so ergehen: sie bekommen mehr Struktur mit, weniger Dirigenten-Ego und hören doch den ganzen Mahler, Witz, Ironie, das grosse Gefühl, Liebe Schmerz und hier eine Kostprobe.

> … Swiss Corner Mahler (Claves, Mythenensemble Orchestral 50-1709)

Mahler in einer Version für Kammerorchester mit Klavier und Akkordeon. Sehr reizvoll ist diese Reduktion. Und die Dirigentin Graziella Contratto bringt ihr Ensemble in dieser Aufnahme auch genau dahin, wo sie will. Bei Mahler und grossem Orchester, wie sonst üblich, klappt das ja bekanntlich nicht immer. Hier aber schon. Hörenswert!

Mahlers 4. Sinfonie in einer Kammerfassung – eine neue CD bei Claves ist das – koproduziert von : Radio SRF 2 Kultur ». Benjamin Herzog

Swiss Corner audio

September 2017:

Im Rahmen meiner Konzertmitschnitte am Musiksommer am Zürichsee habe ich mich am 25. September anlässlich des Chopin-Salon für eine « Decca »- Variante entschieden :

Ein wunderbares Klavierrezital mit Studierenden der Solistenklasse von Prof. Tomasz Herbut an der Hochschule der Künste Bern HKB.

 

Seit Beginn des Monats ist die CD-Produktion mit Werken von Mahler und Schnabel erhältlich. Bei Pizzicato ist bereits die erste Kritik erschienen, verbunden mit der Auszeichnung durch die Wertung.

Eine sehr schöne Kritik erschien ebenfalls in der Süddeutschen Zeitung.

Une autre ici:

Juli / August 2017:

Bald ist der Sommer vorüber und mit ihm auch die Aufnahmeperiode an den Sommerfestivals: am 28. Oktober schneide ich das Finalkonzert des Musiksommers am Zürichsee mit, anschliessend beginnen die Live-Mitschnitte des Schütz-Projekts 2018/22 und die neuen CD- Produktionen ab November.

Für die Saison 2017/18 reichen die Aufnahmeprojekte vom kammermusikalischen Flötenwerk von Günther Raphael bis hin zum Liedzyklus ‘Des Knaben Wunderhorn’ von Gustav Mahler in Klaus Simons Kammerfassung.

Mehr darüber in den nächsten Wochen.

Juni 2017:

ADCSound war noch einmal Partner der Schlossmediale Werdenberg.

Mai 2017:

Einige technische Infos : Die Tonregie ist von 24 auf 32 Kanäle ( Fernbedienung Mackie MCU pro) aufgestockt worden. Mittlerweile verfügt das Studio über eine 100prozentige Automatik und motorized Faders. Die Mischarbeit wird so zum wahren Genuss!

Die Aufnahmekapazität im MADI-System wurde auf 40 Kanäle erhöht, dies dank eines fünften RME Octamic XTC.

Während der letzten Wochen habe ich viel Zeit und Energie in die Recherchearbeit für meine neuen Produktionen und die Vorbereitung der künftigen Projekte investiert.

Folgende Projekte sind für die Saison 2017/18 geplant: Gesamtaufnahme der Werke für Flöte von Günther Raphael ( solo und Kammermusik auf 2 CDs) mit der Flötistin Ana Oltean. In 2018 zwei CD-Produktionen in der Serie mit Werken für Mahler in Kammerfassungen analog zur Produktion aus dem Jahr 2016: zum einen der Liederzyklus ‚Des Knaben Wunderhorn‘ und zum anderen die Erste Symphonie, zusammenmit Liedern von Alexander von Zemlinsky mit der Sopranistin Lisa Larsson.

Drei der bereits geplanten Produktionen werden wiederum im Radiostudio Zürich stattfinden, im Ganzen hoffe ich auf fünf ( mehr davon in Bälde). Ich mag die akustischen Bedingungen dieses historischen Aufnahmeortes, die Mitarbeitenden sind äusserst zuvorkommend und es ist ein wahres Glück, dort zu arbeiten!

Weitere Projekte werden an anderen Aufnahmeorten stattfinden, zB in der Kirche Blumenstein, wo ich bereits zwei Aufnahmeproduktionen realisieren konnte. Dazu kommen mehrere Festivals für Live-Mitschnitte.

Die CD-Produktion mit Mahlers Vierter Symphonie (s. News Juli 2016) ist leicht verspätet im September käuflich, wie ursprünglich vorgesehen. Zum Trost gibt es hier einen Trailer zur Aunfahmesession.

Das Eröffnungskonzert des Musiksommers 2017 ( ADCSound ist seit vier Jahren Partner des Festivals) wird diesen Monat in Rapperswil stattfinden, das Schlusskonzert im Oktober.

Februar 2017:

Mit grosser Freude trete ich weiterhin gemeinsam mit meinen wunderbaren Freunden als Geiger des Quatuor Schumann auf. Im Februar hatten wir das Vergnügen, zwei Konzerte im Rahmen des Festivals Musique & neige in Les Diablerets den Klavierquartetten und dem –Quintett von Johannes Brahms zu widmen. Im Quintett gesellte sich die Geigerin Maya Kadosh als Unterstützung zu uns. Die verwendeten Mikrophone des Mitschnitts sind für einmal nicht meine eigenen, sondern gehören Espace 2…..

Die CD des Duos Escarlata, aufgenommen Ende 2015, ist nun erschienen.

Dezember/Januar 2017:

Ein gutes, erfolgreiches Neues Jahr !

Nach ein paar Ferientagen nahm ADCSound in der ausverkauften Kirche Zürich Enge das Sinfonieorchester von Cluj-Napoca/Rumänien in einem Barockprogramm unter der Leitung von Giovanni Bria auf.

Der Trailer zur CD-PRoduktion mit Wrken von Mahler und Schnabel ist nun da :

Die CD erscheint be Claves Records im Frühjhar 2017.

Oktober/November 2016:

Die Aufnahmeserie des Musiksommers am Zürichsee ist nun abgeschlossen – das traditionelle Sinfoniekonzert fand in der Kirche Lachen statt.

Audioaufnahme der inszenierten Aufführung von Mozarts Requiem in der Petruskirche Bern unter der Leitung von Patrick Secchiari. Der Chor Ardent trat in einer Choreographie von Franziska Meyer auf, die Begleitung übernahm die Camerata Bern.

Mein Kollege Christophe Germanique unterstützte mich in dieser Produktion.

September 2016:

Die CD- Produktion mit Werken von Mahler und Schnabel ist abgeschlossen (s. News von Juli 2016). Das Klangbild ist auf der Höhe der Qualität aller Aufnahmetakes.

Die CD erscheint bei Claves records voraussichtlich im September 2017  – wir müssen noch etwas Geduld haben….

Ein Trailer zur Aufnahmesession im Radiostudio Zürich ist momentan in Bearbeitung.

mahler-04Graziella Contratto und Frédéric Angleraux

Die Mitschnitte des Musiksommers am Zürichsee gehen weiter und ADCSound durfte ein weiteres Mal für SRF Kultur einen Mitschnitt, diesmal am Internationalen Othmar Schoeck- Wettbewerb für Lied-Duo, in Brunnen produzieren.

August 2016:

Ferien…. Aber auch Editing der Mahler/Schnabel- Aufnahme und die Live- Mitschnitte des Musiksommers am Zürichsee.

Juli 2016:

Eine sehr schöne Kritik der Radecke-CD erscheint bei FonoForum (August2016): ein weiteres Mal erhält die Aufnahme eine Fünf-Sterne-Wertung.

Aufnahmesession für die CD- Produktion mit Mahlers Vierter Symphonie ( Ensemblefassung von Klaus Simon) und ausgewählten Liedern von Artur Schnabel ( Arrangements von Graziella Contratto).

Ein exzellentes Ensemble nahm gemeinsam mit der Sopranistin Rachel Harnisch unter der Leitung von Graziella Contratto im Radio Studio Zürich auf.

Es handelt sich dabei um eine Koproduktion mit SRF Kultur, die CD erscheint voraussichtlich bei claves records im Herbst 2017.

Wir erlebten vier intensive Tage voll tiefer Emotionen.

Mahler1

Mahler3

Mahler2

Mahlerregie

 

Juni 2016:

Die CD-Produktion mit Werken von Robert Radecke (s. News von Februar 2016) erhält 5 Sterne bei m französischen Klassikmagazin Diapason.

Die CD-Aufnahme mit dem Pianisten, Arrangeur und Komponisten François Killian ( s. News von November/Dezember 2015) ist abgeschlossen.

Die CD-Produktion mit Brahms‘ Klavierquartett op.26 und dem Quatuor Schumann ist in der Phase des Editing. ADCSound bereitet die nächste Aufnahme für Juli vor: es handelt sich um Mahlers Vierte Sinfonie in einer Ensemblefassung unter der Leitung von Graziella Contratto, ebenfalls im Radiostudio Zürich.

Gleichzeitig zeichnet ADCSound bis Ende Oktober an verschiedenen Festivals auf – es ist Sommerzeit !

April/Mai 2016:

ADCSound nahm wiederum am Festival der  Schlossmediale Werdenberg teil, dieses Jahr für Live-Aufnahmen  des Merel Quartetts, des Trio Clarone mit Sabine Meyer u.a.

Die vier Stockwerke des Schlosses wurden via MADI und rund 200m optical fibre mit der Regie verkabelt. Pro Etage je ein Preamp mit 8 Kanälen – reinster Luxus !

Wie jedes Jahr wird Wiebke Pöpel auch 2016 einen Video-Trailer der Schlossmediale zusammenstellen.

Im Mai beginnt ebenfalls eine neue Ausgabe des Musiksommers am Zürichsee.

Das Masterband des Pianisten François Killian wird innert Kürze fertiggestellt.

2x Neumann M150 und 2x Neumann TLM170 bereichern neu den Mikrophonie-Park von ADCSound, somit beläuft sich die Anzahl mittlerweile auf 53 Mikrophone, 20 davon aus dem Hause Neumann.

März 2016:

Mit Christophe Germanique für ADCSound: im Radiostudio Zürich nimmt das Quatuor Schumann das Klavierquartett op 26. von Johannes Brahms auf. Die drei Brahmsschen Klavierquartette werden bei Claves records voraussichtlich 2017 erscheinen.

_MG_4925

Die ersten Kritiken über die cpo-Aufnahme mit Robert Radecke finden Sie hier.

Januar/Februar 2016:

Erscheinungstermin: 23/02/2016:

Radecke

Das Video ist jetz auf YouTube verfügbar:

RadeckeYoutube

November/Dezember 2015 :

Die erste CD Produktion mit dem neuen MADI-System wurde im November in der Kirche Blumenstein für das Duo Escarlata realisiert. Die Aufnahme ist nun nach dem Editing fertiggestellt worden.

Gleichzeitig läuft ein Aufnahmeprojekt mit dem Pianisten François Killian: Eine CD mit Solopiano-Arrangements auf bekannte musikalische Themen des 20. Jahrhunderts (zB Chansons von Marlene Dietrich und Edith Piaf), die aus Killians Feder stammen.

Zwei Werke einer Live-Aufnahme des Collegium Novum Zürich sind auf der Sammel-CD des Labels Musiques Suisses erschienen.

Zum Jahresende verfügt ADCSound über drei separate Aufnahmesysteme: zwei klassische, eines davon mit 12 Kanälen und ein zweites mit 30 Kanälen für grössere Produktionen. Das dritte mit 24 Kanälen (MADI) wird bei besonders aufwändigen Produktionen das 30er-System ersetzen. Alle drei stammen von der Marke RME.

Zum bestehenden Kontroll-Mischpult Mackie MCU Pro erhält ADCSound ein zusätzliches Modul von 8 Kanälen für ein Total von 24.

 

Mackie 24

Und zu guter Letzt: Hier ein Ausschnitt der Kritik von Bob McQuiston zur Juon- CD, die 2015 aufgenommen wurde: « They (Die Künstler) project a moderate soundstage in a warm chamber venue, and the balance is ideal. The strings are clearly focused and natural sounding with the piano realistically captured in percussively striking detail. Audiophile violinists and pianists will find this a good test disc. »

….eine sympathische Entdeckung im Netz kurz vor dem Jahreswechsel, nicht wahr? 🙂

September/Oktober 2015 :

Die Live-Aufnahmesessionen des Musiksommer am Zürichsee geht weiter, das letzte Konzert – diesmal mit symphonischem Repertoire – findet am 24. Oktober in Lachen statt.

Die nächste CD-Produktion, zusammen mit dem Duo Escarlata, ist für November in der Kirche Blumenstein geplant. Das Programm sieht eine Art ‘Best of’ des Escarlata-Repertoires der letzten fünf Jahre vor.

ADCSound benutzt neu Glasfaserkabel!

Alle bisherigen Aufnahmesysteme werden weiterhin eingesetzt, aber dank der Glasfasertechnik kippt ADCSound on the light side of the force 🙂

Das MADI, in Kombination mit Glasfaserkabel, erleichtert die Aufnahmedisposition enorm: viel weniger Kabel zum Verlegen, effizienteres Arbeiten und viele zusätzliche Aufnahmespuren.Dieser Wechsel im ‘hardware’-Bereich ist bedeutsam und es finden im Moment verschiedene Tests statt, um für die kommenden Saisons vorbereitet zu sein.

ADCSound arbeitete wiederum für SRF Kultur, diesmal für drei Aufnahmetage am Zwischentöne- Festival in Engelberg, u.a. mit dem Merel Quartett und Alfred Brendel.

Juli/August 2015 :

Die Masterisierung der Radecke-Aufnahme ist abgeschlossen.

ADCSound setzt seine Live-Mitschnitte am Musiksommer am Zürichsee fort.

Die CD der Werdenberg Schlossmediale 2015 ist da:

 CCI12082015_0000

….jetzt sind ein paar Ferientage angesagt….

April/Mai/Juni 2015 :

In den vergangenen Monaten blieb mir leider nicht viel Zeit, um meine Website à jour zu halten. Dies aus folgenden Gründen:

ADCSound verbrachte vor Kurzem fünf Tage in Biel für ein Aufnahme-Projekt mit dem Sinofnieorchester Biel Solothurn SOBS unter der Leitung seines Chefdirigenten Kaspar Zehnder. Auf dem Programm stand ein CD- Programm mit Werken von Robert Radecke, darunter Weltersteinspielungen der Symphonie op. 50, der Ouverture zu « König Johann » op. 25, « Nachtstück » op. 55 und 2 Scherzi op. 52.

Eine unvergleichliche Arbeitsatmosphäre! nicht nur dank dem kollegialen Verhältnis zwischen Kaspar Zehnder, den MusikerInnen des Orchesters und mir selbst, sondern auch durch die Mitwirkung von Christophe Germanique, um die anspruchsvolle Arbeit zu zweit im Griff zu halten: zB gab es 900 kg an Material auf zu laden, zu transportieren, installieren…

Hier das schöne Setup:

_MG_0869 _MG_0872 _MG_4853 20150616_155359 IMAG1161 IMAG1167

Nach der Einrichtung der Balance funktionierten Christophe und ich als perfektes Binom: auf natürliche Weise teilten wir die Aufgaben unter uns auf, die künstlerische Leitung auf der einen, die technische Handhabung auf der anderen Seite.
Ein Trailer über die Aufnahmesessionen (produziert von einer Berliner Equipe) wird bald auf dem Netz erhältlich sein.
Bref: eine unbedingt wiederholenswerte Erfahrung!
Jetzt beginnt allerdings erst einmal die Phase des Schnitts und die Masterisation.

Nun informiere ich alle über die Erscheinung von zwei Aufnahmen, die ich anfangs des Jahres realisiert hatte: Zuerst wäre da Faurés 2. Klavierquartett (s. News von Januar 2015) mit

dem Quatuor Schumann, das nun zum Herunterladen bereit ist.

Quatuor Schumann

Dann ist nun auch die Paul Juon- CD (aufgenommen im März, s. News von Februar/März 2015) beim Label Suisse Musiques.

musiques suisses

ADCSound war einmal mehr Partner der Schlossmediale Werdenberg und die ‘Best of’-CD ist bereits in Bearbeitung.

Der erste Mitschnitt des Musiksommers am Zürichsee entstand am 17. Mai im Schloss Rapperswil, der letzte wird am 24. Oktober stattfinden.

Und zum guten Schluss: ADCSound hat seinen ersten Konzertmitschnitt für SRF2 Kultur am 25. Mai anlässlich der Ittinger Pfingstkonzerte realisiert.

Februar/März 2015 :

Zum ersten Mal durfte ADCSound das legendäre Radiostudio SRF in Zürich für seine Produktion beim Label „Musiques Suisses“ benutzen. Auf dem Programm standen Werke für zwei Violinen und Klavier (op. 9, 43 und 81) des Schweizer Komponisten Paul Juon, es handelt sich dabei um eine Welterstaufnahme. Die InterpretInnen: Rebekka Hartmann, Malwina Sosnowski und Benyamin Nuss.

Das Aufnahmestudio steht unter Schweizer Denkmalschutz und klingt wunderbar. Die natürliche Akustik erlaubt ein Arbeiten praktisch ohne künstlichen Hall in der Nachbereitung. Die Arbeitsbedingungen waren ebenfalls ideal, ein formidables Radioteam vor Ort, bref – ein Ort, an den man gerne und rasch zurückkehren möchte.

Gemeinsam mit den drei MusikerInnen fanden wir rasch eine menschlich ebenso angenehme wie arbeitstechnisch effiziente Arbeitsmethode und kamen gut voran. Die Werke sind musikalisch allesamt auf einem tollen Niveau, gewisse Stücke sind geigerisch sehr anspruchsvoll.

Für die Mikrophonie wählte ich ausschliesslich Neumann und für die Vorverstärker RME. Sobald die CD erschienen ist, werde ich weitere Details auf dieser Website kommunizieren.

Juon21

Juon20

Juon22

Juon01

Juon02

Juon03

Juon04

ADCSound war Partner des 7. Kompositionswettbewerbs für Kinder und Jugendliche  und nahm das Finale im früheren Zürcher Konservatorium auf: die Camerata Zürich spielte unter der Leitung von Droujelub Yanakiew.

Der Wettbewerb ist ausschliesslich für junge Komponistinnen und Komponisten ausgeschrieben. Es war beeindruckend die jungen TonschöpferInnen nach ihrem Werk auf die Bühne hüpfen zu sehen, einige waren erst 12jährig, die ältesten knapp 20 Jahre alt.

Darunter gab es viele spannende Werke, ein paar davon waren im ‚klassisch zeitgenössischen Stil‘ geschrieben, andere, für mich ebenso interessante, eher im Filmmusik-Genre.

Für mich eine sehr schöne Erfahrung!

Die Best-of- CD des Festivals Musiksommer am Zürichsee mit den Höhepunkten der Saison 2014 wird innert Kürze gebrannt sein. ADCSound ist bereits wieder als Partner des Festivals (und seines 20jährigen Jubiläums!) für 2015 vorgesehen.

Januar 2015 :

Es gibt neue Anschaffungen innerhalb meines Neumann-Arsenals : 2 neue TLM107! Dazu kommt eine neue TC Electronic Reverb 4000 für meine Tonregie.

tc1

tc2

In diesem Monat ist ADCSound gleich in zweifacher Funktion mit dem Quatuor Schumann unterwegs : Frédéric Angleraux, selber Mitglied des Klavierquartetts, spielt und leitet gleichzeitig die Aufnahme von Gabriel Faurés op. 45. Die Aufnahme entstand Ende Januar im sogenannten Grossen Konzertsaal der HKB an der Papiermühlestrasse in Bern. Zwei Aufnahmetage voller Glück! Die Disposition der Mikros bestand ausschliesslich aus Neumann-Produkten, mit einem Verstärker RME und einer Fernsteuerung für die Takes gleich neben dem Violinpult….

addz1

addz2
addz3
addz4Dezember 2014 :

Das ideale Transportvehikel für ADCSound ist da:

bag1

bag2

Vorbei das Kopfzerbrechen, was die Ladevolumina des Equipments betrifft. Alles lässt sich dank der speziell angeschafften Flight cases einfach verstauen, transportieren und vor Ort aufbauen – mit einer angenehmen Ersparnis an Zeit und Energie!

November 2014 :

Das Masterband der besten Konzertausschnitte des Musiksommer am Zürichsee 2014 ist fertiggestellt. Für 2015 ist eine Fortsetzung der Zuammenarbeit mit ADCSound geplant, was mich besonders freut, es handelt sich um das 20jährige Jubiläum des Festivals!

ADCSound Hat eine neue Lieferung von Neumann-Mikkrophonen erhalten : zwei TLM107 und ein TLM67. Damit sind des 12 Mikrophone dieser Marke, und es ist noch nicht zu Ende!

micno

Oktober 2014 :

Das Abschlusskonzert der Saison 2014 am Musiksommer am Zürichsee wurde in Lachen (ZH) mitgeschnitten. Die Camerata Schweiz stand unter der Leitung von Giovanni Bria und Graziella Contratto, die sich das Programm zwischen Schreker, Mahler und Raff teilten. Die Sopranlieder von Mahler sang die junge Schweizer Sängerin Amelia Scicolone.

Das Masterband wird im kommenden Monat fertiggestellt sein.

September 2014 :

ADCSound arbeitet neu mit dem Collegium Novum Zürich zusammen : für die aktuelle Saison 2014/2015 sind mehrere Live-Mitschnitte geplant, der erste fand bereits am Samstag 27. September in der Kleinen Tonhalle Zürich statt. Auf dem Programm ‚Generationen‘ standen Werke von Ricardo S. Eizirik, Blaise Ubaldini, Gérard Zinsstag und Jorge E. Lopez.

aaa

Die CD mit Konzertausschnitten der Schlossmediale Werdenberg 2014 ist erschienen! ADCSound wird auch in der Ausgabe 2015 als Partner auftreten.

bbb

Das CD-Projekt mit Werken von Robert Radecke des SOBS ist in der konkreten Planungsphase : Die definitiven Aufnahmetermine zwischen dem 15. Und 19. Juni 2015 sind festgelegt worden.

August 2014 :

Die Aufnahmeproduktion der ersten Hälfte von Malwina Sosnowskis CD ist in der Kirche Blumenstein BE bereits realisiert worden. Die beiden Werke für Violine Solo von Nathan Milstein ( ‚Paganiniana‘) und Alfred Schnittke (A Paganini) befinden sich im Editing-Prozess. Die für die Aufnahme verwendeten Mikrophone waren:  NeumannKM183 und ein Royer 101- Paar, das ich im letzten April erhalten habe. Malwina ist vom Klang begeistert.

news08-1

news08-2

Die CD mit den Höhepunkten des Musiksommers am Zürichsee 2013 ist nun erhältlich. ADCSound ist auch für die akutelle Saison des Festivals wieder als Partner dabei, diesmal für fünf Veranstaltungen bis Oktober 2014.

news08-3

Den eben erschienenen und wie immer sehr schön gelungenen Trailer der Schlossmediale Werdenberg 2014kann man hier anschauen. Wiebke Pöpel, die den Film realisiert hat, verwendet wie in den vergangenen Jahren in Teilen die Tonspur von ADCSound.

Die Ausgabe aus dem Jahr 2013 findet man hier.

Juli 2014

“Powerful performances … a true understanding of both poetry and music.”

Die erste Kritik der Maurice Emmanuel-CD (s. News von Mai 2014), produziert von ADCSOUND ist hiernachzulesen. Sie ist eben bei musicweb-international.comerschienen.

ADCSOUND steckt mitten in den Vorbereitungen für ein Aufnahmeprojekt mit der Geigerin Malwina Sosnowski, das in zwei Etappen geplant ist: In einem ersten Solo-Teil kehre ich nach Blumenstein zurück, um Werke von Milstein und Schnittke aufzunehmen. Der zweite Teil sieht Werke für Violine und Klavier vor und soll zu einem späteren Zeitpunkt aufgenommen werden.

Juni 2014

Diesen Monat war ADCSOUND zum zweiten Mal Partner der Schlossmediale Werdenberg (Schweiz). Auf dem Programm standen wiederum Alte und Neue Musik in historischen Räumen, die für eine professionelle Aufnahme eine spannende Herausforderung darstellen! Folgende Künstlerinnen und Künstler wurden dabei in ihren Konzertauftritten aufgezeichnet: Hille Perl, Lee Santana, Trio Mediaeval, Collegium Novum Zürich, Catriona Bühler, Robert Koller, Daniel Cabena, Lieselot de Wilde, Der Musicalische Garten u.a. Auf einer „Best of“-CD werden die spannendsten Ausschnitte gesammelt dokumentiert. ADCSOUND freut sich zudem bereits auf die Aufzeichnung verschiedener Konzerte der Schlossmediale 2015, dann zum Thema ‚Randerscheinungen‘.

-Die frisch gemasterte Aufnahme ‚TANDEM‘ kann ab sofort unter iTunes heruntergeladen oder unter amazon (‚Angleraux Tandem‘ eingeben).

-ADCSOUND ist im Gespräch mit Kaspar Zehnder, dem Chefdirigenten des SOBS (Sinfonieorchester Biel- Solothurn), für eine erste gemeinsame CD -Produktion im Frühjahr 2015.

Mai 2014

8. Mai 2014 : Die CD mit Werken von Maurice Emmanuel erscheint bei Toccata Classics /Vertrieb Naxos u.a. mit der world first recording der Sonate für Violine und Klavier op.6 dieses neu zu entdeckenden Zeitgenossen von Debussy und Ravel.

Auf der CD erklingen auch die Suite sur des airs populaires grecs op. 10 und der Liedzyklus Musiques op. 17. Die Aufnahmesession fand im Dezember 2013 in Charrat/Schweiz statt. Es ist eine ganz besondere Aufnahme für mein Studio ADCSound, weil ich persönlich auch als Geiger mitwirkte

Meine MitmusikerInnen waren François Killian, Klavier und Hélène Hébrard, Gesang.

Raphaël Angleraux und Raphaël Oleg unterstützten mich bei den Violinwerken in der künstlerischen Aufnahmeleitung.

TOCC0231-jc-cover

http://www.qobuz.com/album/emmanuel-chamber-music-and-songs/5060113442314

http://www.amazon.fr/Emmanuel-Chamber-Music-Frederic-Angleraux/dp/B00JRM91DO/ref=sr_1_1?s=dmusic&ie=UTF8&qid=1399447039&sr=1-1&keywords=Emmanuel%3A+Chamber+Music+and+Songs

Zögern Sie nicht uns Ihre Kommentare auf der Kontakt  zu hinterlassen!

_________________________________________________

Übrigens: ADCSound arbeitet gerade an einer Online-Version der CD ‘TANDEM-Sonates’ aus dem Jahr….1999 ( !), damals bereits schon im Format 24 bits/ Nagra D aufgenommen.

Diese CD, die u.a. die selten gespielte hochvirtuose Sonate für zwei Violinen von Ysaÿe enthält, wird nach einer neuen Masterisierung online noch diesen Monat erhältlich sein.

 Tandem001

April 2014

Die beiden neuen abgestimmten Bändchenmikrophone von Royer Labs sind da !

P1000953

März 2014

Der neue Preamp AudientMico ist angekommen, damit komplettiert sich die ‚Flight Case‘ Aufnahmebasis und bietet neu 30 Aufnahmekanäle an (28 RME und 2 AUDIENT).

P1000950

_____________________________________________

Willkommen bei « News » – hier werden ab März 2014 regelmässig Informationen zu ADCSound aufgeschaltet.

Septembre 2019:

Fin de la mise à jour des actualités en allemand. Merci de consulter la version française.

Juli / August 2019:

ADCSound fährt mit Livemitschnitten an verschiedenen Sommerfestivals fort.

Anlässlich eines Live Mitschnitts für SRF Kultur hatte ich das grosse Vergnügen, das Festival der Thuner Bachwochen kennen zu lernen. Das Konzert wurde von der Akademie für Alte Musik Berlin zusammen mit der Sopranistin Robin Johannsen gestaltet.

© Bachwochen Thun / A. Reusser

Der Anlass bot auch die ideale Gelegenheit, meine neue mobile Tonregie zu taufen – der Ort ist angemessen 🙂

 

…und die neue Tonregie hat ihren Bewährungstest erfolgreich bestanden !

Ein zweites Album für das Label Schweizer Fonogramm ist unterwegs zum Release und leistet damit der CD ‚Titänli‘ Gesellschaftest. Es handelt sich dabei um ein Remastering der Produktion ‚Tandem‘ für zwei Geigen, die ich gemeinsam mit Raphaël Oleg 1999 aufgenommen hatte. Nach 20 Jahren darf die CD nun endlich auf den Markt kommen, es handelt sich also um ein schon etwas reiferes Baby.ADCSound fährt mit Livemitschnitten an verschiedenen Sommerfestivals fort.

Zum Downloaden ist ‘double-je’ bereits jetzt bereit unter sites préférés.

Eine erste exzellente Kritiküber die Doppel-CD ‚Günther Raphael‘ erschien heute im Bund.

 

 

Unsere Studioproduktion TITÄNLI wurde eben mit viel Lob im Musikmagazin vom 3. August auf SRF Kultur von Moritz Weber besprochen:

Der Ausschnitt :

…sehr ermutigend für den nahenden Release, der eigentlich erst für nächsten Monat geplant ist! 🙂

Allerdings ist die CD als download/streaming auf allen Plattformen bereits erhältlich.

 

Göran Forsling verfasst eine sehr schöne Kritik zur Wunderhorn- Produktion auf der englischen Review-Website : MusicWeb International:

Auf einer französischen Website findet man :

Juni 2019:

Eine tolle Kritik der Wunderhorn- Produktion ( s. News von Februar/März 2019) im Musikmagazin vom 1. Juni 2019. Gabriela Kaegi und Benjamin Herzog unterhalten sich über das Dreamteam der HKB – Studierenden.

und nochmals zu Mahler… 🙂

…sehr bald erhältlich.

Mai 2019:

ADCSound arbeitet auch in dieser Saison mit dem Musiksommer zusammen. Das Eröffnungskonzert wurde am 24. Mai aufgezeichnet. Dazu ein kleines Video:

April 2019:

Der erste Teil einer Reihe mit Live-Mitschnitten von konzertanten Werken Wolfgang Amadeus Mozarts ist fertiggestellt. Die Mitwirkenden waren TOBS unter der Leitung von Kaspar Zehnder.

Eine schöne Begegnung mit den beiden PianistInnen des Doppelkonzerts für zwei Klaviere KV 365 Louis Lortie und Victoria Vassilenko, ausserdem mit der Mezzosopranistin Iris Van Wijnen in der Arie  « Ch’io mi scordi di te? » KV505 für Gesang und obligates Klavier.

Ich benutze die Gelegenheit, um den Klavierstimmer Sascha van der Meulen Steinway Hall Suisse Romandefür seine aussergewöhnliche Vorbereitung der beiden Flügel zu erwähnen : die beiden Instrumente waren perfekt intoniert, wunderbar gestimmt und trugen viel bei zum Gelingen des Konzerts.

Die beiden Steinway-Flügel und ihre Mikrophonie Neumann TLM107.

Mars 2019:

Der letzte:

Erste Rezension zu CLASSIQUE HD in Französisch.

Februar 2019:

Ein paar Neumanns gefällig ? 🙂

Trailer zum Wunderhorn- CD Projekt ( s. April 2018) von Michelle Ettlin

Januar 2019:

Ein erfülltes Neues Jahr an alle !

ADCSound nahm in den ersten Januartagen für SRF «  Kultur das Programm « Orgeltastisch »mit dem Berner Kammerorchester, dem Organisten Antonio Garcia unter der Leitung von Philippe Bach auf:

Die Orgel der Französischen Kirche in Bern ist ein wundervolles Instrument!

Die im Dezember eingetroffenen Schoeps konnten bereits zum Einsatz kommen, vier davon für die Orgel und weitere vier für das Orchester.

Der Mitschnitt in diesem Kirchenraum war eine prägende Erfahrung, musikalisch und technisch. Das Konzert wird am 9. Mai 2019 im Sendegefäss ‚ Im Konzertsaal‘ ausgestrahlt.

Dezember 2018:

Die Schoeps CMC6, MK22 ( je acht) und MK2 (je zwei) erweitern den Mikrophonbestand von ADCSound:

Ein neuer Lautsprecher (Adam S3H) ersetzt in der Tonregie das ehemalige Modell S3X-H, das sich im Moment bis Januar  in Revision befindet.

Bild des Konzertmitschnitts mit einem Werk von E. Morricone ( s. News des vorangegangenen Monats).

November 2018:

Ein neuer Screen ist in der Tonregie eingetroffen und integriert : es handelt sich um einen Samsung 32/9 4k von 49 Zoll:

Er erlaubt eine hohe Auflösung in 4K  Samsung für die Projektion von bis zu 52 Spuren auf einem durchgehenden Bild. Die visuelle Arbeitsqualität und der Komfort verbessern sich spürbar im Vergleich zu den früheren zentralen Screens.

ADCSound nahm anfangs November ein Konzert im Rahmen des Schütz Zyklus in der Hofkirche Luzern auf.

Die Aufnahme des BKO- Konzerts vom vergangenen Monat war eine schöne Erfahrung, alle beteiligten KünstlerInnen sind sehr zufrieden mit dem Resultat. Das Konzert wird auf SRF 2 Kultur am 7. Februar 2019 um 20h in der Sendung ‚ Im Konzertsaal‘ ausgestrahlt.

Wie angekündigt, hier ein paar Bilder ( danke Beat Sieber!):

Nach verschiedenen Tests habe ich mich für Schoeps CMC6+MK22 entschieden, sie dienen als neue Spots für Streicher- bzw. Holzgruppen und ersetzen meine TLM107, TLM67 und die Line audio CM-3 innerhalb meiner sinfonischen Konstellationen von früher. Acht Exemplare sollten gegen Ende dieses Jahres bei mir als Bereicherung der Mikrophonie-Parks eintreffen, dazu kommen 2 Kapsel – Mikrophone  ttps://schoeps.de/en/products/colette/capsules/omnis/mk-2.html. Meine Neumann- Mikrophone werde ich entsprechend neuen Klangquellen zuordnen.

Hier die Antwort auf meinen Hinweis aus dem letzten Monat : ADCSound wird am Monatsende die ‘Messe für Papst Franziskus » von Ennio Morricone unter der Leitung von Ludwig Wicki mitschneiden.

Dieses Aufnahmeprojekt ist aussergewöhnlich interessant, weil die ziemlich originelle wie imposante Besetzung ein Orchester mit Blechbläsern, Celli, Bässen, Pauken und Schlagzeug, mit zwei (!) Orgeln, zwei Chören und Solisten vorsieht – kurz, es gibt viel zu tun.

Oktober 2018:

Die Saison des Musiksommers am Zürichsee ist zu Ende gegangen und das Masterband ‚best of‘ für die beiden Jahrgänge 2017/18 wurde fertiggestellt. Fortsetzung im nächsten Jahr!

Seit August realisiere ich alle öffentlichen Aufnahmen mit den Sennheiser MKH800 Twin als Hauptmikrophone. Die Klangqualität ist aussergewöhnlich und steht für mich definitiv in derselben Liga wie die Neumann M150, die ich jeweils im Studio benutzt habe. Als zusätzliche Qualität kommt bei den ‘Twins’ aber noch die unglaubliche Flexibilität während der Aufnahmesessionen vor Ort oder in der Postproduktion dank der vielseitigen Ausrichtung hinzu. Die Resultate sind für mich sehr zufriedenstellend.

Beginn der Editingphase für die Studioproduktion mit Werken von Mahler und Zemlinsky, die wir im Juli aufgenommen hatten.

Im Oktober wird Adcsound im Auftrag des Senders SRF Kultur das Konzert ‚Ladies first‘ des Berner Kammerorchesters im Menuhinforum Bern mitschneiden. Bei dieser Gelegenheit werden zwei neue Mikrophontypen getestet werden: es handelt sich um Sennheiser MKH8040 und um  Schoeps CMC6+MK22.  Ich bedanke mich herzlich bei Sennheiser Schweiz, meinem langjährigen Partner, und bei Decibel für die Schoeps-Ausleihe zum Testen ! Per Ende Oktober werde ich Photos von der Disposition auf der Menuhinbühne posten.

Ein Sennheiser MKH80 P-48 hat sich zu meinem Mikrophoniepark dazu gesellt – und wird rasch zum Einsatz kommen:

Ein grossbesetztes Live-Projekt ist in Vorbereitung für Ende November, mehr Infos folgen bald. Als kleinen Hinweis nur soviel :  

September 2018

Die erste CD-Produktion des brandneuen Labels Schweizer Grammophon mit Werken von Prokofiev, Honegger und Ysaÿe wird bald erscheinen, das Re-Mastering ist abgeschlossen.

Die Doppel-CD, dem Gesamtwerk von Günter Raphael für Flöte und Kammermusik mit Flöte gewidmet, ist nun erhältlich ( s. Januar 2018).

Musiksommer 2018: Das Konzert in der Kirche Lachen war ausschliesslich dem Lachner Komponisten Joachim Raff gewidmet. Der junge Cellist Christoph Croisé (http://christophcroise.ch) spielte das zweite Konzert von Raff, dem seit dem Wochenende ein Archiv in Lachen gewidmet ist : http://joachim-raff.ch/archiv

Die www.camerata.ch spielte unter der Leitung von Giovanni Bria. Eine ideale Gelegenheit, um die neuen Mikrophone mit Wlan-Steuerung zu testen!

Oben rechts 2 Empfänger für die Streicher-Mikrophone.

Eine sehr schöne Interpretation von allen Mitwirkenden mitreissend gestaltet.

Das letzte Konzert dieser Musiksommer-Saison findet am Ende des Monats auf der Halbinsel Au statt.

Mai/Juni/Juli/August 2018:

Wie jeden Sommer nimmt ADCSound an mehreren Festivals auf: die Saison des www.musiksommer.ch, mit dem ADCSound eine langjährige Partnerschaft verbindet, wird bis Ende September andauern.

Eine neue Mahler-Produktion mit dem MythenEnsembleOrchestral unter der Leitung von www.graziellacontratto.com ist in Gange. Sie steht in der Tradition der im Jahr 2016 realisierten Aufnahme der 4. Sinfonie.

Auch diesmal wurde ein Arrangement von Klaus Simon interpretiert, das sich nun der Ersten Sinfonie von Mahler widmet. Hinzu kommen Gesänge und Lieder von Zemlinsky ( Walzer- Gesänge op. 6 und ‚Maiblumen blühten überall’ auf einen Text von R. Dehmel), die speziell für die Sopranistin, unsere Freundin Lisa Larsson, von Rolf Martinsson und Graziella Contratto für Ensemble umgeschrieben wurden.

Die Aufnahme fand im Radiostudio Zürich zwischen dem 6. und 11. Juli statt.

Wie üblich gab es ein paar Kilos an Material…

Die Tonregie by night.

Das Studio hat ein paar neue Spielzeuge bestellt:

Anfangs August erhielt ich ein Paar Kleinmembran-Kondensator-Mikrophone MKH 800 Twin, die nun im  « mic locker » ihren Platz finden. Im vergangenen April hatte ich die Freude, die Mikrophone erfolgreich zu testen und ich war sofort begeistert! https://www.professional-audio.de/test-sennheiser-mkh-800-twin/

Da sind sie !

April 2018

Während einer Woche nahm ADCSound mit dem Orchester der Hochschule der Künste Bern und den Gesangsklassen unter der Leitung von Graziella Contratto Mahlers Wunderhornlieder auf, in der Fassung von Klaus Simon. Es war eine Woche voll schöner Momente, viel Enthusiasmus—- und – wie immer – mit der Technik im Dienste der Musik.

Ich habe die Gelegenheit genutzt und ein paar Mikrophone getestet:  Sennheiser MKH800 twin insgesamt habe ich mit 36 Kanälen gearbeitet!

Januar/Februar/März 2018:

Ein paar Bilder von der Aufnahmesession des Projekts Günther Raphael:

ADCSound verfügt neu über ein zweites Aufnahmesystem MADI (RME MADIface Pro), das gleichzeitig in real time und zusätzlich auf einem zweiten Haupt-Computer (RME MADIface XT) ein back up erlaubt.

Hier das Testdispositiv :

Die Produktion der Doppel-CD, dem Gesamtwerk für Flöte ( Solo und Kammermusik) von Günther Raphael gewidmet, ist praktisch abgeschlossen.

Ende März finden weiter Live-Mitschnitte des Zyklus Schütz mit dem Ensemble Il Dolcimelo unter der Leitung von Ludwig Wicki statt.

Die erste Probephase hat für die jungen Gesangsstudierenden der Hochschule der Künste Bern HKB begonnen: Die CD Studioproduktion mit Mahlers Liedern aus « Des Knaben Wunderhorn » findet im April 2018 als Koproduktion mit SRF2 Kultur im Radiostudio Zürich statt. Claves wird die Aufnahme im Frühjahr 2019 releasen.

Dezember 2017:

Die Produktion Mahler/Schnabel hat es leider nicht auf die Shortlist der ICMA 2018 geschafft.

Trotzdem ist es eine grosse Ehre, dass unsere Arbeit innerhalb von Hunderten an Produktionen aufgefallen und für die long list ausgewählt worden war. Wir sind sehr zufrieden und motiviert für alle Aufnahmeprojekte, die da kommen. Viel Glück an alle Finalisten !

Der Schnitt für die Raphael-Aufnahmen aus der Kirche Blumenstein sind am Laufen. Ein Konzert mit weiteren Werken des CD-Repertoires wird am 17. Dezember stattfinden, bei der wiederum eine Arbeitsaufnahme zur Vorbereitung für die Musiker und Musikerinnen hergestellt werden soll.

November 2017:

Die ersten Aufnahmesessionen für die Gesamtaufnahme der Kammermusik mit Flöte von Günther Raphael haben stattgefunden : die beiden Solo-Sonaten und die beiden Kompositionen für Flötenduo wurden mit Ani Oltean und Kaspar Zehnder in der Kirche Blumenstein (BE) eingespielt. Im kommenden Januar folgen, allerdings im Radiostudio zürich, zusätzliche Kammerwerke für die geplante Doppel-CD.

Die Mikrophonie beinhaltet: Room 2x KM183, Main 2x M150, als Testkonfiguration 2x TLM107 in infra und als Spot für die Flöten 2x Royer R-101. Das Ganze mit dem System MADI RME für 24/96.

Die CD- Aufnahme mit Werken von Mahler und Schnabel (s. News von Juni 2017) ist für die ICMA ( International Classical Music Awards ) nominiert, in der Kategorie ‘ Kammermusik’.

Alle Mitwirkenden dieser Aufnahmeproduktion freuen sich sehr über die Nominierung ! Für die geplante Aufnahme mit weiteren Kammerversionen von Mahlers Œuvre für 2018 (Wunderhornlieder  und Erste Sinfonie, zusammen mit Liedern von Zemlinsky gemeinsam mit der Sopranistin Lisa Larsson) ist dies eine tolle Motivation.

Einrichtung der Mirkophonie in der Oswaldkirche Zug für den Mitschnitt im ersten Konzert des Schütz Zyklus mit dem Ensemble Il Dolcimelo unter der Leitung von  Ludwig Wicki. Das Projekt ist bis 2022 geplant.

ADCSound nahm die beiden ersten Konzerte in Zug (3. November) und Luzern (4. November, Hofkirche) auf.

Die erste CD-Aufnahme, die Ani Oltean dem integralen Kammer-Repertoire für Flöte von  Günter Raphael widmet, findet diesen Monat statt. Die vorbereitenden Konzerte werden ebenfalls mit einem leichten Setup festgehalten (Zoom H6+2x CM3), um den Künstern und Künstlerinnen eine Arbeitskopie zur Vorbereitung zu bieten.

Oktober 2017:

« Es gibt Leute, die mögen die Sinfonien von Gustav Mahler nicht. Und es gab mal richtig viele davon. Sinfonischer Schwulst eines Kapellmeisters – so hiess es noch bis in die 1970er Jahre hinein. Dann setzte die Mahler-Renaissance ein und die 9 Sinfonien sind heute Kernrepertoire jedes anspruchsvollen Orchesters. Das ist schön, heisst aber auch, man hinterfragt die Musik nicht mehr allszu sehr. Aber ist es ihnen auch schon mal so ergangen bei Mahler? Zu viel, zu laut, zu üppig, zu traditionsschwer diese Sinfonien. Dann lege ich ihnen Graziella Contratto ans Herz, also ihre Aufnahme der 4. Mahler in einer Kammerorchesterversion. Dann kann es Ihnen beim Hören so ergehen: sie bekommen mehr Struktur mit, weniger Dirigenten-Ego und hören doch den ganzen Mahler, Witz, Ironie, das grosse Gefühl, Liebe Schmerz und hier eine Kostprobe.

> … Swiss Corner Mahler (Claves, Mythenensemble Orchestral 50-1709)

Mahler in einer Version für Kammerorchester mit Klavier und Akkordeon. Sehr reizvoll ist diese Reduktion. Und die Dirigentin Graziella Contratto bringt ihr Ensemble in dieser Aufnahme auch genau dahin, wo sie will. Bei Mahler und grossem Orchester, wie sonst üblich, klappt das ja bekanntlich nicht immer. Hier aber schon. Hörenswert!

Mahlers 4. Sinfonie in einer Kammerfassung – eine neue CD bei Claves ist das – koproduziert von : Radio SRF 2 Kultur ». Benjamin Herzog

Swiss Corner audio

September 2017:

Im Rahmen meiner Konzertmitschnitte am Musiksommer am Zürichsee habe ich mich am 25. September anlässlich des Chopin-Salon für eine « Decca »- Variante entschieden :

Ein wunderbares Klavierrezital mit Studierenden der Solistenklasse von Prof. Tomasz Herbut an der Hochschule der Künste Bern HKB.

 

Seit Beginn des Monats ist die CD-Produktion mit Werken von Mahler und Schnabel erhältlich. Bei Pizzicato ist bereits die erste Kritik erschienen, verbunden mit der Auszeichnung durch die Wertung.

Eine sehr schöne Kritik erschien ebenfalls in der Süddeutschen Zeitung.

Une autre ici:

Juli / August 2017:

Bald ist der Sommer vorüber und mit ihm auch die Aufnahmeperiode an den Sommerfestivals: am 28. Oktober schneide ich das Finalkonzert des Musiksommers am Zürichsee mit, anschliessend beginnen die Live-Mitschnitte des Schütz-Projekts 2018/22 und die neuen CD- Produktionen ab November.

Für die Saison 2017/18 reichen die Aufnahmeprojekte vom kammermusikalischen Flötenwerk von Günther Raphael bis hin zum Liedzyklus ‘Des Knaben Wunderhorn’ von Gustav Mahler in Klaus Simons Kammerfassung.

Mehr darüber in den nächsten Wochen.

Juni 2017:

ADCSound war noch einmal Partner der Schlossmediale Werdenberg.

Mai 2017:

Einige technische Infos : Die Tonregie ist von 24 auf 32 Kanäle ( Fernbedienung Mackie MCU pro) aufgestockt worden. Mittlerweile verfügt das Studio über eine 100prozentige Automatik und motorized Faders. Die Mischarbeit wird so zum wahren Genuss!

Die Aufnahmekapazität im MADI-System wurde auf 40 Kanäle erhöht, dies dank eines fünften RME Octamic XTC.

Während der letzten Wochen habe ich viel Zeit und Energie in die Recherchearbeit für meine neuen Produktionen und die Vorbereitung der künftigen Projekte investiert.

Folgende Projekte sind für die Saison 2017/18 geplant: Gesamtaufnahme der Werke für Flöte von Günther Raphael ( solo und Kammermusik auf 2 CDs) mit der Flötistin Ana Oltean. In 2018 zwei CD-Produktionen in der Serie mit Werken für Mahler in Kammerfassungen analog zur Produktion aus dem Jahr 2016: zum einen der Liederzyklus ‚Des Knaben Wunderhorn‘ und zum anderen die Erste Symphonie, zusammenmit Liedern von Alexander von Zemlinsky mit der Sopranistin Lisa Larsson.

Drei der bereits geplanten Produktionen werden wiederum im Radiostudio Zürich stattfinden, im Ganzen hoffe ich auf fünf ( mehr davon in Bälde). Ich mag die akustischen Bedingungen dieses historischen Aufnahmeortes, die Mitarbeitenden sind äusserst zuvorkommend und es ist ein wahres Glück, dort zu arbeiten!

Weitere Projekte werden an anderen Aufnahmeorten stattfinden, zB in der Kirche Blumenstein, wo ich bereits zwei Aufnahmeproduktionen realisieren konnte. Dazu kommen mehrere Festivals für Live-Mitschnitte.

Die CD-Produktion mit Mahlers Vierter Symphonie (s. News Juli 2016) ist leicht verspätet im September käuflich, wie ursprünglich vorgesehen. Zum Trost gibt es hier einen Trailer zur Aunfahmesession.

Das Eröffnungskonzert des Musiksommers 2017 ( ADCSound ist seit vier Jahren Partner des Festivals) wird diesen Monat in Rapperswil stattfinden, das Schlusskonzert im Oktober.

Februar 2017:

Mit grosser Freude trete ich weiterhin gemeinsam mit meinen wunderbaren Freunden als Geiger des Quatuor Schumann auf. Im Februar hatten wir das Vergnügen, zwei Konzerte im Rahmen des Festivals Musique & neige in Les Diablerets den Klavierquartetten und dem –Quintett von Johannes Brahms zu widmen. Im Quintett gesellte sich die Geigerin Maya Kadosh als Unterstützung zu uns. Die verwendeten Mikrophone des Mitschnitts sind für einmal nicht meine eigenen, sondern gehören Espace 2…..

Die CD des Duos Escarlata, aufgenommen Ende 2015, ist nun erschienen.

Dezember/Januar 2017:

Ein gutes, erfolgreiches Neues Jahr !

Nach ein paar Ferientagen nahm ADCSound in der ausverkauften Kirche Zürich Enge das Sinfonieorchester von Cluj-Napoca/Rumänien in einem Barockprogramm unter der Leitung von Giovanni Bria auf.

Der Trailer zur CD-PRoduktion mit Wrken von Mahler und Schnabel ist nun da :

Die CD erscheint be Claves Records im Frühjhar 2017.

Oktober/November 2016:

Die Aufnahmeserie des Musiksommers am Zürichsee ist nun abgeschlossen – das traditionelle Sinfoniekonzert fand in der Kirche Lachen statt.

Audioaufnahme der inszenierten Aufführung von Mozarts Requiem in der Petruskirche Bern unter der Leitung von Patrick Secchiari. Der Chor Ardent trat in einer Choreographie von Franziska Meyer auf, die Begleitung übernahm die Camerata Bern.

Mein Kollege Christophe Germanique unterstützte mich in dieser Produktion.

September 2016:

Die CD- Produktion mit Werken von Mahler und Schnabel ist abgeschlossen (s. News von Juli 2016). Das Klangbild ist auf der Höhe der Qualität aller Aufnahmetakes.

Die CD erscheint bei Claves records voraussichtlich im September 2017  – wir müssen noch etwas Geduld haben….

Ein Trailer zur Aufnahmesession im Radiostudio Zürich ist momentan in Bearbeitung.

mahler-04Graziella Contratto und Frédéric Angleraux

Die Mitschnitte des Musiksommers am Zürichsee gehen weiter und ADCSound durfte ein weiteres Mal für SRF Kultur einen Mitschnitt, diesmal am Internationalen Othmar Schoeck- Wettbewerb für Lied-Duo, in Brunnen produzieren.

August 2016:

Ferien…. Aber auch Editing der Mahler/Schnabel- Aufnahme und die Live- Mitschnitte des Musiksommers am Zürichsee.

Juli 2016:

Eine sehr schöne Kritik der Radecke-CD erscheint bei FonoForum (August2016): ein weiteres Mal erhält die Aufnahme eine Fünf-Sterne-Wertung.

Aufnahmesession für die CD- Produktion mit Mahlers Vierter Symphonie ( Ensemblefassung von Klaus Simon) und ausgewählten Liedern von Artur Schnabel ( Arrangements von Graziella Contratto).

Ein exzellentes Ensemble nahm gemeinsam mit der Sopranistin Rachel Harnisch unter der Leitung von Graziella Contratto im Radio Studio Zürich auf.

Es handelt sich dabei um eine Koproduktion mit SRF Kultur, die CD erscheint voraussichtlich bei claves records im Herbst 2017.

Wir erlebten vier intensive Tage voll tiefer Emotionen.

Mahler1

Mahler3

Mahler2

Mahlerregie

 

Juni 2016:

Die CD-Produktion mit Werken von Robert Radecke (s. News von Februar 2016) erhält 5 Sterne bei m französischen Klassikmagazin Diapason.

Die CD-Aufnahme mit dem Pianisten, Arrangeur und Komponisten François Killian ( s. News von November/Dezember 2015) ist abgeschlossen.

Die CD-Produktion mit Brahms‘ Klavierquartett op.26 und dem Quatuor Schumann ist in der Phase des Editing. ADCSound bereitet die nächste Aufnahme für Juli vor: es handelt sich um Mahlers Vierte Sinfonie in einer Ensemblefassung unter der Leitung von Graziella Contratto, ebenfalls im Radiostudio Zürich.

Gleichzeitig zeichnet ADCSound bis Ende Oktober an verschiedenen Festivals auf – es ist Sommerzeit !

April/Mai 2016:

ADCSound nahm wiederum am Festival der  Schlossmediale Werdenberg teil, dieses Jahr für Live-Aufnahmen  des Merel Quartetts, des Trio Clarone mit Sabine Meyer u.a.

Die vier Stockwerke des Schlosses wurden via MADI und rund 200m optical fibre mit der Regie verkabelt. Pro Etage je ein Preamp mit 8 Kanälen – reinster Luxus !

Wie jedes Jahr wird Wiebke Pöpel auch 2016 einen Video-Trailer der Schlossmediale zusammenstellen.

Im Mai beginnt ebenfalls eine neue Ausgabe des Musiksommers am Zürichsee.

Das Masterband des Pianisten François Killian wird innert Kürze fertiggestellt.

2x Neumann M150 und 2x Neumann TLM170 bereichern neu den Mikrophonie-Park von ADCSound, somit beläuft sich die Anzahl mittlerweile auf 53 Mikrophone, 20 davon aus dem Hause Neumann.

März 2016:

Mit Christophe Germanique für ADCSound: im Radiostudio Zürich nimmt das Quatuor Schumann das Klavierquartett op 26. von Johannes Brahms auf. Die drei Brahmsschen Klavierquartette werden bei Claves records voraussichtlich 2017 erscheinen.

_MG_4925

Die ersten Kritiken über die cpo-Aufnahme mit Robert Radecke finden Sie hier.

Januar/Februar 2016:

Erscheinungstermin: 23/02/2016:

Radecke

Das Video ist jetz auf YouTube verfügbar:

RadeckeYoutube

November/Dezember 2015 :

Die erste CD Produktion mit dem neuen MADI-System wurde im November in der Kirche Blumenstein für das Duo Escarlata realisiert. Die Aufnahme ist nun nach dem Editing fertiggestellt worden.

Gleichzeitig läuft ein Aufnahmeprojekt mit dem Pianisten François Killian: Eine CD mit Solopiano-Arrangements auf bekannte musikalische Themen des 20. Jahrhunderts (zB Chansons von Marlene Dietrich und Edith Piaf), die aus Killians Feder stammen.

Zwei Werke einer Live-Aufnahme des Collegium Novum Zürich sind auf der Sammel-CD des Labels Musiques Suisses erschienen.

Zum Jahresende verfügt ADCSound über drei separate Aufnahmesysteme: zwei klassische, eines davon mit 12 Kanälen und ein zweites mit 30 Kanälen für grössere Produktionen. Das dritte mit 24 Kanälen (MADI) wird bei besonders aufwändigen Produktionen das 30er-System ersetzen. Alle drei stammen von der Marke RME.

Zum bestehenden Kontroll-Mischpult Mackie MCU Pro erhält ADCSound ein zusätzliches Modul von 8 Kanälen für ein Total von 24.

 

Mackie 24

Und zu guter Letzt: Hier ein Ausschnitt der Kritik von Bob McQuiston zur Juon- CD, die 2015 aufgenommen wurde: « They (Die Künstler) project a moderate soundstage in a warm chamber venue, and the balance is ideal. The strings are clearly focused and natural sounding with the piano realistically captured in percussively striking detail. Audiophile violinists and pianists will find this a good test disc. »

….eine sympathische Entdeckung im Netz kurz vor dem Jahreswechsel, nicht wahr? 🙂

September/Oktober 2015 :

Die Live-Aufnahmesessionen des Musiksommer am Zürichsee geht weiter, das letzte Konzert – diesmal mit symphonischem Repertoire – findet am 24. Oktober in Lachen statt.

Die nächste CD-Produktion, zusammen mit dem Duo Escarlata, ist für November in der Kirche Blumenstein geplant. Das Programm sieht eine Art ‘Best of’ des Escarlata-Repertoires der letzten fünf Jahre vor.

ADCSound benutzt neu Glasfaserkabel!

Alle bisherigen Aufnahmesysteme werden weiterhin eingesetzt, aber dank der Glasfasertechnik kippt ADCSound on the light side of the force 🙂

Das MADI, in Kombination mit Glasfaserkabel, erleichtert die Aufnahmedisposition enorm: viel weniger Kabel zum Verlegen, effizienteres Arbeiten und viele zusätzliche Aufnahmespuren.Dieser Wechsel im ‘hardware’-Bereich ist bedeutsam und es finden im Moment verschiedene Tests statt, um für die kommenden Saisons vorbereitet zu sein.

ADCSound arbeitete wiederum für SRF Kultur, diesmal für drei Aufnahmetage am Zwischentöne- Festival in Engelberg, u.a. mit dem Merel Quartett und Alfred Brendel.

Juli/August 2015 :

Die Masterisierung der Radecke-Aufnahme ist abgeschlossen.

ADCSound setzt seine Live-Mitschnitte am Musiksommer am Zürichsee fort.

Die CD der Werdenberg Schlossmediale 2015 ist da:

 CCI12082015_0000

….jetzt sind ein paar Ferientage angesagt….

April/Mai/Juni 2015 :

In den vergangenen Monaten blieb mir leider nicht viel Zeit, um meine Website à jour zu halten. Dies aus folgenden Gründen:

ADCSound verbrachte vor Kurzem fünf Tage in Biel für ein Aufnahme-Projekt mit dem Sinofnieorchester Biel Solothurn SOBS unter der Leitung seines Chefdirigenten Kaspar Zehnder. Auf dem Programm stand ein CD- Programm mit Werken von Robert Radecke, darunter Weltersteinspielungen der Symphonie op. 50, der Ouverture zu « König Johann » op. 25, « Nachtstück » op. 55 und 2 Scherzi op. 52.

Eine unvergleichliche Arbeitsatmosphäre! nicht nur dank dem kollegialen Verhältnis zwischen Kaspar Zehnder, den MusikerInnen des Orchesters und mir selbst, sondern auch durch die Mitwirkung von Christophe Germanique, um die anspruchsvolle Arbeit zu zweit im Griff zu halten: zB gab es 900 kg an Material auf zu laden, zu transportieren, installieren…

Hier das schöne Setup:

_MG_0869 _MG_0872 _MG_4853 20150616_155359 IMAG1161 IMAG1167

Nach der Einrichtung der Balance funktionierten Christophe und ich als perfektes Binom: auf natürliche Weise teilten wir die Aufgaben unter uns auf, die künstlerische Leitung auf der einen, die technische Handhabung auf der anderen Seite.
Ein Trailer über die Aufnahmesessionen (produziert von einer Berliner Equipe) wird bald auf dem Netz erhältlich sein.
Bref: eine unbedingt wiederholenswerte Erfahrung!
Jetzt beginnt allerdings erst einmal die Phase des Schnitts und die Masterisation.

Nun informiere ich alle über die Erscheinung von zwei Aufnahmen, die ich anfangs des Jahres realisiert hatte: Zuerst wäre da Faurés 2. Klavierquartett (s. News von Januar 2015) mit

dem Quatuor Schumann, das nun zum Herunterladen bereit ist.

Quatuor Schumann

Dann ist nun auch die Paul Juon- CD (aufgenommen im März, s. News von Februar/März 2015) beim Label Suisse Musiques.

musiques suisses

ADCSound war einmal mehr Partner der Schlossmediale Werdenberg und die ‘Best of’-CD ist bereits in Bearbeitung.

Der erste Mitschnitt des Musiksommers am Zürichsee entstand am 17. Mai im Schloss Rapperswil, der letzte wird am 24. Oktober stattfinden.

Und zum guten Schluss: ADCSound hat seinen ersten Konzertmitschnitt für SRF2 Kultur am 25. Mai anlässlich der Ittinger Pfingstkonzerte realisiert.

Februar/März 2015 :

Zum ersten Mal durfte ADCSound das legendäre Radiostudio SRF in Zürich für seine Produktion beim Label „Musiques Suisses“ benutzen. Auf dem Programm standen Werke für zwei Violinen und Klavier (op. 9, 43 und 81) des Schweizer Komponisten Paul Juon, es handelt sich dabei um eine Welterstaufnahme. Die InterpretInnen: Rebekka Hartmann, Malwina Sosnowski und Benyamin Nuss.

Das Aufnahmestudio steht unter Schweizer Denkmalschutz und klingt wunderbar. Die natürliche Akustik erlaubt ein Arbeiten praktisch ohne künstlichen Hall in der Nachbereitung. Die Arbeitsbedingungen waren ebenfalls ideal, ein formidables Radioteam vor Ort, bref – ein Ort, an den man gerne und rasch zurückkehren möchte.

Gemeinsam mit den drei MusikerInnen fanden wir rasch eine menschlich ebenso angenehme wie arbeitstechnisch effiziente Arbeitsmethode und kamen gut voran. Die Werke sind musikalisch allesamt auf einem tollen Niveau, gewisse Stücke sind geigerisch sehr anspruchsvoll.

Für die Mikrophonie wählte ich ausschliesslich Neumann und für die Vorverstärker RME. Sobald die CD erschienen ist, werde ich weitere Details auf dieser Website kommunizieren.

Juon21

Juon20

Juon22

Juon01

Juon02

Juon03

Juon04

ADCSound war Partner des 7. Kompositionswettbewerbs für Kinder und Jugendliche  und nahm das Finale im früheren Zürcher Konservatorium auf: die Camerata Zürich spielte unter der Leitung von Droujelub Yanakiew.

Der Wettbewerb ist ausschliesslich für junge Komponistinnen und Komponisten ausgeschrieben. Es war beeindruckend die jungen TonschöpferInnen nach ihrem Werk auf die Bühne hüpfen zu sehen, einige waren erst 12jährig, die ältesten knapp 20 Jahre alt.

Darunter gab es viele spannende Werke, ein paar davon waren im ‚klassisch zeitgenössischen Stil‘ geschrieben, andere, für mich ebenso interessante, eher im Filmmusik-Genre.

Für mich eine sehr schöne Erfahrung!

Die Best-of- CD des Festivals Musiksommer am Zürichsee mit den Höhepunkten der Saison 2014 wird innert Kürze gebrannt sein. ADCSound ist bereits wieder als Partner des Festivals (und seines 20jährigen Jubiläums!) für 2015 vorgesehen.

Januar 2015 :

Es gibt neue Anschaffungen innerhalb meines Neumann-Arsenals : 2 neue TLM107! Dazu kommt eine neue TC Electronic Reverb 4000 für meine Tonregie.

tc1

tc2

In diesem Monat ist ADCSound gleich in zweifacher Funktion mit dem Quatuor Schumann unterwegs : Frédéric Angleraux, selber Mitglied des Klavierquartetts, spielt und leitet gleichzeitig die Aufnahme von Gabriel Faurés op. 45. Die Aufnahme entstand Ende Januar im sogenannten Grossen Konzertsaal der HKB an der Papiermühlestrasse in Bern. Zwei Aufnahmetage voller Glück! Die Disposition der Mikros bestand ausschliesslich aus Neumann-Produkten, mit einem Verstärker RME und einer Fernsteuerung für die Takes gleich neben dem Violinpult….

addz1

addz2
addz3
addz4Dezember 2014 :

Das ideale Transportvehikel für ADCSound ist da:

bag1

bag2

Vorbei das Kopfzerbrechen, was die Ladevolumina des Equipments betrifft. Alles lässt sich dank der speziell angeschafften Flight cases einfach verstauen, transportieren und vor Ort aufbauen – mit einer angenehmen Ersparnis an Zeit und Energie!

November 2014 :

Das Masterband der besten Konzertausschnitte des Musiksommer am Zürichsee 2014 ist fertiggestellt. Für 2015 ist eine Fortsetzung der Zuammenarbeit mit ADCSound geplant, was mich besonders freut, es handelt sich um das 20jährige Jubiläum des Festivals!

ADCSound Hat eine neue Lieferung von Neumann-Mikkrophonen erhalten : zwei TLM107 und ein TLM67. Damit sind des 12 Mikrophone dieser Marke, und es ist noch nicht zu Ende!

micno

Oktober 2014 :

Das Abschlusskonzert der Saison 2014 am Musiksommer am Zürichsee wurde in Lachen (ZH) mitgeschnitten. Die Camerata Schweiz stand unter der Leitung von Giovanni Bria und Graziella Contratto, die sich das Programm zwischen Schreker, Mahler und Raff teilten. Die Sopranlieder von Mahler sang die junge Schweizer Sängerin Amelia Scicolone.

Das Masterband wird im kommenden Monat fertiggestellt sein.

September 2014 :

ADCSound arbeitet neu mit dem Collegium Novum Zürich zusammen : für die aktuelle Saison 2014/2015 sind mehrere Live-Mitschnitte geplant, der erste fand bereits am Samstag 27. September in der Kleinen Tonhalle Zürich statt. Auf dem Programm ‚Generationen‘ standen Werke von Ricardo S. Eizirik, Blaise Ubaldini, Gérard Zinsstag und Jorge E. Lopez.

aaa

Die CD mit Konzertausschnitten der Schlossmediale Werdenberg 2014 ist erschienen! ADCSound wird auch in der Ausgabe 2015 als Partner auftreten.

bbb

Das CD-Projekt mit Werken von Robert Radecke des SOBS ist in der konkreten Planungsphase : Die definitiven Aufnahmetermine zwischen dem 15. Und 19. Juni 2015 sind festgelegt worden.

August 2014 :

Die Aufnahmeproduktion der ersten Hälfte von Malwina Sosnowskis CD ist in der Kirche Blumenstein BE bereits realisiert worden. Die beiden Werke für Violine Solo von Nathan Milstein ( ‚Paganiniana‘) und Alfred Schnittke (A Paganini) befinden sich im Editing-Prozess. Die für die Aufnahme verwendeten Mikrophone waren:  NeumannKM183 und ein Royer 101- Paar, das ich im letzten April erhalten habe. Malwina ist vom Klang begeistert.

news08-1

news08-2

Die CD mit den Höhepunkten des Musiksommers am Zürichsee 2013 ist nun erhältlich. ADCSound ist auch für die akutelle Saison des Festivals wieder als Partner dabei, diesmal für fünf Veranstaltungen bis Oktober 2014.

news08-3

Den eben erschienenen und wie immer sehr schön gelungenen Trailer der Schlossmediale Werdenberg 2014kann man hier anschauen. Wiebke Pöpel, die den Film realisiert hat, verwendet wie in den vergangenen Jahren in Teilen die Tonspur von ADCSound.

Die Ausgabe aus dem Jahr 2013 findet man hier.

Juli 2014

“Powerful performances … a true understanding of both poetry and music.”

Die erste Kritik der Maurice Emmanuel-CD (s. News von Mai 2014), produziert von ADCSOUND ist hiernachzulesen. Sie ist eben bei musicweb-international.comerschienen.

ADCSOUND steckt mitten in den Vorbereitungen für ein Aufnahmeprojekt mit der Geigerin Malwina Sosnowski, das in zwei Etappen geplant ist: In einem ersten Solo-Teil kehre ich nach Blumenstein zurück, um Werke von Milstein und Schnittke aufzunehmen. Der zweite Teil sieht Werke für Violine und Klavier vor und soll zu einem späteren Zeitpunkt aufgenommen werden.

Juni 2014

Diesen Monat war ADCSOUND zum zweiten Mal Partner der Schlossmediale Werdenberg (Schweiz). Auf dem Programm standen wiederum Alte und Neue Musik in historischen Räumen, die für eine professionelle Aufnahme eine spannende Herausforderung darstellen! Folgende Künstlerinnen und Künstler wurden dabei in ihren Konzertauftritten aufgezeichnet: Hille Perl, Lee Santana, Trio Mediaeval, Collegium Novum Zürich, Catriona Bühler, Robert Koller, Daniel Cabena, Lieselot de Wilde, Der Musicalische Garten u.a. Auf einer „Best of“-CD werden die spannendsten Ausschnitte gesammelt dokumentiert. ADCSOUND freut sich zudem bereits auf die Aufzeichnung verschiedener Konzerte der Schlossmediale 2015, dann zum Thema ‚Randerscheinungen‘.

-Die frisch gemasterte Aufnahme ‚TANDEM‘ kann ab sofort unter iTunes heruntergeladen oder unter amazon (‚Angleraux Tandem‘ eingeben).

-ADCSOUND ist im Gespräch mit Kaspar Zehnder, dem Chefdirigenten des SOBS (Sinfonieorchester Biel- Solothurn), für eine erste gemeinsame CD -Produktion im Frühjahr 2015.

Mai 2014

8. Mai 2014 : Die CD mit Werken von Maurice Emmanuel erscheint bei Toccata Classics /Vertrieb Naxos u.a. mit der world first recording der Sonate für Violine und Klavier op.6 dieses neu zu entdeckenden Zeitgenossen von Debussy und Ravel.

Auf der CD erklingen auch die Suite sur des airs populaires grecs op. 10 und der Liedzyklus Musiques op. 17. Die Aufnahmesession fand im Dezember 2013 in Charrat/Schweiz statt. Es ist eine ganz besondere Aufnahme für mein Studio ADCSound, weil ich persönlich auch als Geiger mitwirkte

Meine MitmusikerInnen waren François Killian, Klavier und Hélène Hébrard, Gesang.

Raphaël Angleraux und Raphaël Oleg unterstützten mich bei den Violinwerken in der künstlerischen Aufnahmeleitung.

TOCC0231-jc-cover

http://www.qobuz.com/album/emmanuel-chamber-music-and-songs/5060113442314

http://www.amazon.fr/Emmanuel-Chamber-Music-Frederic-Angleraux/dp/B00JRM91DO/ref=sr_1_1?s=dmusic&ie=UTF8&qid=1399447039&sr=1-1&keywords=Emmanuel%3A+Chamber+Music+and+Songs

Zögern Sie nicht uns Ihre Kommentare auf der Kontakt  zu hinterlassen!

_________________________________________________

Übrigens: ADCSound arbeitet gerade an einer Online-Version der CD ‘TANDEM-Sonates’ aus dem Jahr….1999 ( !), damals bereits schon im Format 24 bits/ Nagra D aufgenommen.

Diese CD, die u.a. die selten gespielte hochvirtuose Sonate für zwei Violinen von Ysaÿe enthält, wird nach einer neuen Masterisierung online noch diesen Monat erhältlich sein.

 Tandem001

April 2014

Die beiden neuen abgestimmten Bändchenmikrophone von Royer Labs sind da !

P1000953

März 2014

Der neue Preamp AudientMico ist angekommen, damit komplettiert sich die ‚Flight Case‘ Aufnahmebasis und bietet neu 30 Aufnahmekanäle an (28 RME und 2 AUDIENT).

P1000950

_____________________________________________

Willkommen bei « News » – hier werden ab März 2014 regelmässig Informationen zu ADCSound aufgeschaltet.

Septembre 2019:

Fin de la mise à jour des actualités en allemand. Merci de consulter la version française.

Juli / August 2019:

ADCSound fährt mit Livemitschnitten an verschiedenen Sommerfestivals fort.

Anlässlich eines Live Mitschnitts für SRF Kultur hatte ich das grosse Vergnügen, das Festival der Thuner Bachwochen kennen zu lernen. Das Konzert wurde von der Akademie für Alte Musik Berlin zusammen mit der Sopranistin Robin Johannsen gestaltet.

© Bachwochen Thun / A. Reusser

Der Anlass bot auch die ideale Gelegenheit, meine neue mobile Tonregie zu taufen – der Ort ist angemessen 🙂

 

…und die neue Tonregie hat ihren Bewährungstest erfolgreich bestanden !

Ein zweites Album für das Label Schweizer Fonogramm ist unterwegs zum Release und leistet damit der CD ‚Titänli‘ Gesellschaftest. Es handelt sich dabei um ein Remastering der Produktion ‚Tandem‘ für zwei Geigen, die ich gemeinsam mit Raphaël Oleg 1999 aufgenommen hatte. Nach 20 Jahren darf die CD nun endlich auf den Markt kommen, es handelt sich also um ein schon etwas reiferes Baby.ADCSound fährt mit Livemitschnitten an verschiedenen Sommerfestivals fort.

Zum Downloaden ist ‘double-je’ bereits jetzt bereit unter sites préférés.

Eine erste exzellente Kritiküber die Doppel-CD ‚Günther Raphael‘ erschien heute im Bund.

 

 

Unsere Studioproduktion TITÄNLI wurde eben mit viel Lob im Musikmagazin vom 3. August auf SRF Kultur von Moritz Weber besprochen:

Der Ausschnitt :

…sehr ermutigend für den nahenden Release, der eigentlich erst für nächsten Monat geplant ist! 🙂

Allerdings ist die CD als download/streaming auf allen Plattformen bereits erhältlich.

 

Göran Forsling verfasst eine sehr schöne Kritik zur Wunderhorn- Produktion auf der englischen Review-Website : MusicWeb International:

Auf einer französischen Website findet man :

Juni 2019:

Eine tolle Kritik der Wunderhorn- Produktion ( s. News von Februar/März 2019) im Musikmagazin vom 1. Juni 2019. Gabriela Kaegi und Benjamin Herzog unterhalten sich über das Dreamteam der HKB – Studierenden.

und nochmals zu Mahler… 🙂

…sehr bald erhältlich.

Mai 2019:

ADCSound arbeitet auch in dieser Saison mit dem Musiksommer zusammen. Das Eröffnungskonzert wurde am 24. Mai aufgezeichnet. Dazu ein kleines Video:

April 2019:

Der erste Teil einer Reihe mit Live-Mitschnitten von konzertanten Werken Wolfgang Amadeus Mozarts ist fertiggestellt. Die Mitwirkenden waren TOBS unter der Leitung von Kaspar Zehnder.

Eine schöne Begegnung mit den beiden PianistInnen des Doppelkonzerts für zwei Klaviere KV 365 Louis Lortie und Victoria Vassilenko, ausserdem mit der Mezzosopranistin Iris Van Wijnen in der Arie  « Ch’io mi scordi di te? » KV505 für Gesang und obligates Klavier.

Ich benutze die Gelegenheit, um den Klavierstimmer Sascha van der Meulen Steinway Hall Suisse Romandefür seine aussergewöhnliche Vorbereitung der beiden Flügel zu erwähnen : die beiden Instrumente waren perfekt intoniert, wunderbar gestimmt und trugen viel bei zum Gelingen des Konzerts.

Die beiden Steinway-Flügel und ihre Mikrophonie Neumann TLM107.

Mars 2019:

Der letzte:

Erste Rezension zu CLASSIQUE HD in Französisch.

Februar 2019:

Ein paar Neumanns gefällig ? 🙂

Trailer zum Wunderhorn- CD Projekt ( s. April 2018) von Michelle Ettlin

Januar 2019:

Ein erfülltes Neues Jahr an alle !

ADCSound nahm in den ersten Januartagen für SRF «  Kultur das Programm « Orgeltastisch »mit dem Berner Kammerorchester, dem Organisten Antonio Garcia unter der Leitung von Philippe Bach auf:

Die Orgel der Französischen Kirche in Bern ist ein wundervolles Instrument!

Die im Dezember eingetroffenen Schoeps konnten bereits zum Einsatz kommen, vier davon für die Orgel und weitere vier für das Orchester.

Der Mitschnitt in diesem Kirchenraum war eine prägende Erfahrung, musikalisch und technisch. Das Konzert wird am 9. Mai 2019 im Sendegefäss ‚ Im Konzertsaal‘ ausgestrahlt.

Dezember 2018:

Die Schoeps CMC6, MK22 ( je acht) und MK2 (je zwei) erweitern den Mikrophonbestand von ADCSound:

Ein neuer Lautsprecher (Adam S3H) ersetzt in der Tonregie das ehemalige Modell S3X-H, das sich im Moment bis Januar  in Revision befindet.

Bild des Konzertmitschnitts mit einem Werk von E. Morricone ( s. News des vorangegangenen Monats).

November 2018:

Ein neuer Screen ist in der Tonregie eingetroffen und integriert : es handelt sich um einen Samsung 32/9 4k von 49 Zoll:

Er erlaubt eine hohe Auflösung in 4K  Samsung für die Projektion von bis zu 52 Spuren auf einem durchgehenden Bild. Die visuelle Arbeitsqualität und der Komfort verbessern sich spürbar im Vergleich zu den früheren zentralen Screens.

ADCSound nahm anfangs November ein Konzert im Rahmen des Schütz Zyklus in der Hofkirche Luzern auf.

Die Aufnahme des BKO- Konzerts vom vergangenen Monat war eine schöne Erfahrung, alle beteiligten KünstlerInnen sind sehr zufrieden mit dem Resultat. Das Konzert wird auf SRF 2 Kultur am 7. Februar 2019 um 20h in der Sendung ‚ Im Konzertsaal‘ ausgestrahlt.

Wie angekündigt, hier ein paar Bilder ( danke Beat Sieber!):

Nach verschiedenen Tests habe ich mich für Schoeps CMC6+MK22 entschieden, sie dienen als neue Spots für Streicher- bzw. Holzgruppen und ersetzen meine TLM107, TLM67 und die Line audio CM-3 innerhalb meiner sinfonischen Konstellationen von früher. Acht Exemplare sollten gegen Ende dieses Jahres bei mir als Bereicherung der Mikrophonie-Parks eintreffen, dazu kommen 2 Kapsel – Mikrophone  ttps://schoeps.de/en/products/colette/capsules/omnis/mk-2.html. Meine Neumann- Mikrophone werde ich entsprechend neuen Klangquellen zuordnen.

Hier die Antwort auf meinen Hinweis aus dem letzten Monat : ADCSound wird am Monatsende die ‘Messe für Papst Franziskus » von Ennio Morricone unter der Leitung von Ludwig Wicki mitschneiden.

Dieses Aufnahmeprojekt ist aussergewöhnlich interessant, weil die ziemlich originelle wie imposante Besetzung ein Orchester mit Blechbläsern, Celli, Bässen, Pauken und Schlagzeug, mit zwei (!) Orgeln, zwei Chören und Solisten vorsieht – kurz, es gibt viel zu tun.

Oktober 2018:

Die Saison des Musiksommers am Zürichsee ist zu Ende gegangen und das Masterband ‚best of‘ für die beiden Jahrgänge 2017/18 wurde fertiggestellt. Fortsetzung im nächsten Jahr!

Seit August realisiere ich alle öffentlichen Aufnahmen mit den Sennheiser MKH800 Twin als Hauptmikrophone. Die Klangqualität ist aussergewöhnlich und steht für mich definitiv in derselben Liga wie die Neumann M150, die ich jeweils im Studio benutzt habe. Als zusätzliche Qualität kommt bei den ‘Twins’ aber noch die unglaubliche Flexibilität während der Aufnahmesessionen vor Ort oder in der Postproduktion dank der vielseitigen Ausrichtung hinzu. Die Resultate sind für mich sehr zufriedenstellend.

Beginn der Editingphase für die Studioproduktion mit Werken von Mahler und Zemlinsky, die wir im Juli aufgenommen hatten.

Im Oktober wird Adcsound im Auftrag des Senders SRF Kultur das Konzert ‚Ladies first‘ des Berner Kammerorchesters im Menuhinforum Bern mitschneiden. Bei dieser Gelegenheit werden zwei neue Mikrophontypen getestet werden: es handelt sich um Sennheiser MKH8040 und um  Schoeps CMC6+MK22.  Ich bedanke mich herzlich bei Sennheiser Schweiz, meinem langjährigen Partner, und bei Decibel für die Schoeps-Ausleihe zum Testen ! Per Ende Oktober werde ich Photos von der Disposition auf der Menuhinbühne posten.

Ein Sennheiser MKH80 P-48 hat sich zu meinem Mikrophoniepark dazu gesellt – und wird rasch zum Einsatz kommen:

Ein grossbesetztes Live-Projekt ist in Vorbereitung für Ende November, mehr Infos folgen bald. Als kleinen Hinweis nur soviel :  

September 2018

Die erste CD-Produktion des brandneuen Labels Schweizer Grammophon mit Werken von Prokofiev, Honegger und Ysaÿe wird bald erscheinen, das Re-Mastering ist abgeschlossen.

Die Doppel-CD, dem Gesamtwerk von Günter Raphael für Flöte und Kammermusik mit Flöte gewidmet, ist nun erhältlich ( s. Januar 2018).

Musiksommer 2018: Das Konzert in der Kirche Lachen war ausschliesslich dem Lachner Komponisten Joachim Raff gewidmet. Der junge Cellist Christoph Croisé (http://christophcroise.ch) spielte das zweite Konzert von Raff, dem seit dem Wochenende ein Archiv in Lachen gewidmet ist : http://joachim-raff.ch/archiv

Die www.camerata.ch spielte unter der Leitung von Giovanni Bria. Eine ideale Gelegenheit, um die neuen Mikrophone mit Wlan-Steuerung zu testen!

Oben rechts 2 Empfänger für die Streicher-Mikrophone.

Eine sehr schöne Interpretation von allen Mitwirkenden mitreissend gestaltet.

Das letzte Konzert dieser Musiksommer-Saison findet am Ende des Monats auf der Halbinsel Au statt.

Mai/Juni/Juli/August 2018:

Wie jeden Sommer nimmt ADCSound an mehreren Festivals auf: die Saison des www.musiksommer.ch, mit dem ADCSound eine langjährige Partnerschaft verbindet, wird bis Ende September andauern.

Eine neue Mahler-Produktion mit dem MythenEnsembleOrchestral unter der Leitung von www.graziellacontratto.com ist in Gange. Sie steht in der Tradition der im Jahr 2016 realisierten Aufnahme der 4. Sinfonie.

Auch diesmal wurde ein Arrangement von Klaus Simon interpretiert, das sich nun der Ersten Sinfonie von Mahler widmet. Hinzu kommen Gesänge und Lieder von Zemlinsky ( Walzer- Gesänge op. 6 und ‚Maiblumen blühten überall’ auf einen Text von R. Dehmel), die speziell für die Sopranistin, unsere Freundin Lisa Larsson, von Rolf Martinsson und Graziella Contratto für Ensemble umgeschrieben wurden.

Die Aufnahme fand im Radiostudio Zürich zwischen dem 6. und 11. Juli statt.

Wie üblich gab es ein paar Kilos an Material…

Die Tonregie by night.

Das Studio hat ein paar neue Spielzeuge bestellt:

Anfangs August erhielt ich ein Paar Kleinmembran-Kondensator-Mikrophone MKH 800 Twin, die nun im  « mic locker » ihren Platz finden. Im vergangenen April hatte ich die Freude, die Mikrophone erfolgreich zu testen und ich war sofort begeistert! https://www.professional-audio.de/test-sennheiser-mkh-800-twin/

Da sind sie !

April 2018

Während einer Woche nahm ADCSound mit dem Orchester der Hochschule der Künste Bern und den Gesangsklassen unter der Leitung von Graziella Contratto Mahlers Wunderhornlieder auf, in der Fassung von Klaus Simon. Es war eine Woche voll schöner Momente, viel Enthusiasmus—- und – wie immer – mit der Technik im Dienste der Musik.

Ich habe die Gelegenheit genutzt und ein paar Mikrophone getestet:  Sennheiser MKH800 twin insgesamt habe ich mit 36 Kanälen gearbeitet!

Januar/Februar/März 2018:

Ein paar Bilder von der Aufnahmesession des Projekts Günther Raphael:

ADCSound verfügt neu über ein zweites Aufnahmesystem MADI (RME MADIface Pro), das gleichzeitig in real time und zusätzlich auf einem zweiten Haupt-Computer (RME MADIface XT) ein back up erlaubt.

Hier das Testdispositiv :

Die Produktion der Doppel-CD, dem Gesamtwerk für Flöte ( Solo und Kammermusik) von Günther Raphael gewidmet, ist praktisch abgeschlossen.

Ende März finden weiter Live-Mitschnitte des Zyklus Schütz mit dem Ensemble Il Dolcimelo unter der Leitung von Ludwig Wicki statt.

Die erste Probephase hat für die jungen Gesangsstudierenden der Hochschule der Künste Bern HKB begonnen: Die CD Studioproduktion mit Mahlers Liedern aus « Des Knaben Wunderhorn » findet im April 2018 als Koproduktion mit SRF2 Kultur im Radiostudio Zürich statt. Claves wird die Aufnahme im Frühjahr 2019 releasen.

Dezember 2017:

Die Produktion Mahler/Schnabel hat es leider nicht auf die Shortlist der ICMA 2018 geschafft.

Trotzdem ist es eine grosse Ehre, dass unsere Arbeit innerhalb von Hunderten an Produktionen aufgefallen und für die long list ausgewählt worden war. Wir sind sehr zufrieden und motiviert für alle Aufnahmeprojekte, die da kommen. Viel Glück an alle Finalisten !

Der Schnitt für die Raphael-Aufnahmen aus der Kirche Blumenstein sind am Laufen. Ein Konzert mit weiteren Werken des CD-Repertoires wird am 17. Dezember stattfinden, bei der wiederum eine Arbeitsaufnahme zur Vorbereitung für die Musiker und Musikerinnen hergestellt werden soll.

November 2017:

Die ersten Aufnahmesessionen für die Gesamtaufnahme der Kammermusik mit Flöte von Günther Raphael haben stattgefunden : die beiden Solo-Sonaten und die beiden Kompositionen für Flötenduo wurden mit Ani Oltean und Kaspar Zehnder in der Kirche Blumenstein (BE) eingespielt. Im kommenden Januar folgen, allerdings im Radiostudio zürich, zusätzliche Kammerwerke für die geplante Doppel-CD.

Die Mikrophonie beinhaltet: Room 2x KM183, Main 2x M150, als Testkonfiguration 2x TLM107 in infra und als Spot für die Flöten 2x Royer R-101. Das Ganze mit dem System MADI RME für 24/96.

Die CD- Aufnahme mit Werken von Mahler und Schnabel (s. News von Juni 2017) ist für die ICMA ( International Classical Music Awards ) nominiert, in der Kategorie ‘ Kammermusik’.

Alle Mitwirkenden dieser Aufnahmeproduktion freuen sich sehr über die Nominierung ! Für die geplante Aufnahme mit weiteren Kammerversionen von Mahlers Œuvre für 2018 (Wunderhornlieder  und Erste Sinfonie, zusammen mit Liedern von Zemlinsky gemeinsam mit der Sopranistin Lisa Larsson) ist dies eine tolle Motivation.

Einrichtung der Mirkophonie in der Oswaldkirche Zug für den Mitschnitt im ersten Konzert des Schütz Zyklus mit dem Ensemble Il Dolcimelo unter der Leitung von  Ludwig Wicki. Das Projekt ist bis 2022 geplant.

ADCSound nahm die beiden ersten Konzerte in Zug (3. November) und Luzern (4. November, Hofkirche) auf.

Die erste CD-Aufnahme, die Ani Oltean dem integralen Kammer-Repertoire für Flöte von  Günter Raphael widmet, findet diesen Monat statt. Die vorbereitenden Konzerte werden ebenfalls mit einem leichten Setup festgehalten (Zoom H6+2x CM3), um den Künstern und Künstlerinnen eine Arbeitskopie zur Vorbereitung zu bieten.

Oktober 2017:

« Es gibt Leute, die mögen die Sinfonien von Gustav Mahler nicht. Und es gab mal richtig viele davon. Sinfonischer Schwulst eines Kapellmeisters – so hiess es noch bis in die 1970er Jahre hinein. Dann setzte die Mahler-Renaissance ein und die 9 Sinfonien sind heute Kernrepertoire jedes anspruchsvollen Orchesters. Das ist schön, heisst aber auch, man hinterfragt die Musik nicht mehr allszu sehr. Aber ist es ihnen auch schon mal so ergangen bei Mahler? Zu viel, zu laut, zu üppig, zu traditionsschwer diese Sinfonien. Dann lege ich ihnen Graziella Contratto ans Herz, also ihre Aufnahme der 4. Mahler in einer Kammerorchesterversion. Dann kann es Ihnen beim Hören so ergehen: sie bekommen mehr Struktur mit, weniger Dirigenten-Ego und hören doch den ganzen Mahler, Witz, Ironie, das grosse Gefühl, Liebe Schmerz und hier eine Kostprobe.

> … Swiss Corner Mahler (Claves, Mythenensemble Orchestral 50-1709)

Mahler in einer Version für Kammerorchester mit Klavier und Akkordeon. Sehr reizvoll ist diese Reduktion. Und die Dirigentin Graziella Contratto bringt ihr Ensemble in dieser Aufnahme auch genau dahin, wo sie will. Bei Mahler und grossem Orchester, wie sonst üblich, klappt das ja bekanntlich nicht immer. Hier aber schon. Hörenswert!

Mahlers 4. Sinfonie in einer Kammerfassung – eine neue CD bei Claves ist das – koproduziert von : Radio SRF 2 Kultur ». Benjamin Herzog

Swiss Corner audio

September 2017:

Im Rahmen meiner Konzertmitschnitte am Musiksommer am Zürichsee habe ich mich am 25. September anlässlich des Chopin-Salon für eine « Decca »- Variante entschieden :

Ein wunderbares Klavierrezital mit Studierenden der Solistenklasse von Prof. Tomasz Herbut an der Hochschule der Künste Bern HKB.

 

Seit Beginn des Monats ist die CD-Produktion mit Werken von Mahler und Schnabel erhältlich. Bei Pizzicato ist bereits die erste Kritik erschienen, verbunden mit der Auszeichnung durch die Wertung.

Eine sehr schöne Kritik erschien ebenfalls in der Süddeutschen Zeitung.

Une autre ici:

Juli / August 2017:

Bald ist der Sommer vorüber und mit ihm auch die Aufnahmeperiode an den Sommerfestivals: am 28. Oktober schneide ich das Finalkonzert des Musiksommers am Zürichsee mit, anschliessend beginnen die Live-Mitschnitte des Schütz-Projekts 2018/22 und die neuen CD- Produktionen ab November.

Für die Saison 2017/18 reichen die Aufnahmeprojekte vom kammermusikalischen Flötenwerk von Günther Raphael bis hin zum Liedzyklus ‘Des Knaben Wunderhorn’ von Gustav Mahler in Klaus Simons Kammerfassung.

Mehr darüber in den nächsten Wochen.

Juni 2017:

ADCSound war noch einmal Partner der Schlossmediale Werdenberg.

Mai 2017:

Einige technische Infos : Die Tonregie ist von 24 auf 32 Kanäle ( Fernbedienung Mackie MCU pro) aufgestockt worden. Mittlerweile verfügt das Studio über eine 100prozentige Automatik und motorized Faders. Die Mischarbeit wird so zum wahren Genuss!

Die Aufnahmekapazität im MADI-System wurde auf 40 Kanäle erhöht, dies dank eines fünften RME Octamic XTC.

Während der letzten Wochen habe ich viel Zeit und Energie in die Recherchearbeit für meine neuen Produktionen und die Vorbereitung der künftigen Projekte investiert.

Folgende Projekte sind für die Saison 2017/18 geplant: Gesamtaufnahme der Werke für Flöte von Günther Raphael ( solo und Kammermusik auf 2 CDs) mit der Flötistin Ana Oltean. In 2018 zwei CD-Produktionen in der Serie mit Werken für Mahler in Kammerfassungen analog zur Produktion aus dem Jahr 2016: zum einen der Liederzyklus ‚Des Knaben Wunderhorn‘ und zum anderen die Erste Symphonie, zusammenmit Liedern von Alexander von Zemlinsky mit der Sopranistin Lisa Larsson.

Drei der bereits geplanten Produktionen werden wiederum im Radiostudio Zürich stattfinden, im Ganzen hoffe ich auf fünf ( mehr davon in Bälde). Ich mag die akustischen Bedingungen dieses historischen Aufnahmeortes, die Mitarbeitenden sind äusserst zuvorkommend und es ist ein wahres Glück, dort zu arbeiten!

Weitere Projekte werden an anderen Aufnahmeorten stattfinden, zB in der Kirche Blumenstein, wo ich bereits zwei Aufnahmeproduktionen realisieren konnte. Dazu kommen mehrere Festivals für Live-Mitschnitte.

Die CD-Produktion mit Mahlers Vierter Symphonie (s. News Juli 2016) ist leicht verspätet im September käuflich, wie ursprünglich vorgesehen. Zum Trost gibt es hier einen Trailer zur Aunfahmesession.

Das Eröffnungskonzert des Musiksommers 2017 ( ADCSound ist seit vier Jahren Partner des Festivals) wird diesen Monat in Rapperswil stattfinden, das Schlusskonzert im Oktober.

Februar 2017:

Mit grosser Freude trete ich weiterhin gemeinsam mit meinen wunderbaren Freunden als Geiger des Quatuor Schumann auf. Im Februar hatten wir das Vergnügen, zwei Konzerte im Rahmen des Festivals Musique & neige in Les Diablerets den Klavierquartetten und dem –Quintett von Johannes Brahms zu widmen. Im Quintett gesellte sich die Geigerin Maya Kadosh als Unterstützung zu uns. Die verwendeten Mikrophone des Mitschnitts sind für einmal nicht meine eigenen, sondern gehören Espace 2…..

Die CD des Duos Escarlata, aufgenommen Ende 2015, ist nun erschienen.

Dezember/Januar 2017:

Ein gutes, erfolgreiches Neues Jahr !

Nach ein paar Ferientagen nahm ADCSound in der ausverkauften Kirche Zürich Enge das Sinfonieorchester von Cluj-Napoca/Rumänien in einem Barockprogramm unter der Leitung von Giovanni Bria auf.

Der Trailer zur CD-PRoduktion mit Wrken von Mahler und Schnabel ist nun da :

Die CD erscheint be Claves Records im Frühjhar 2017.

Oktober/November 2016:

Die Aufnahmeserie des Musiksommers am Zürichsee ist nun abgeschlossen – das traditionelle Sinfoniekonzert fand in der Kirche Lachen statt.

Audioaufnahme der inszenierten Aufführung von Mozarts Requiem in der Petruskirche Bern unter der Leitung von Patrick Secchiari. Der Chor Ardent trat in einer Choreographie von Franziska Meyer auf, die Begleitung übernahm die Camerata Bern.

Mein Kollege Christophe Germanique unterstützte mich in dieser Produktion.

September 2016:

Die CD- Produktion mit Werken von Mahler und Schnabel ist abgeschlossen (s. News von Juli 2016). Das Klangbild ist auf der Höhe der Qualität aller Aufnahmetakes.

Die CD erscheint bei Claves records voraussichtlich im September 2017  – wir müssen noch etwas Geduld haben….

Ein Trailer zur Aufnahmesession im Radiostudio Zürich ist momentan in Bearbeitung.

mahler-04Graziella Contratto und Frédéric Angleraux

Die Mitschnitte des Musiksommers am Zürichsee gehen weiter und ADCSound durfte ein weiteres Mal für SRF Kultur einen Mitschnitt, diesmal am Internationalen Othmar Schoeck- Wettbewerb für Lied-Duo, in Brunnen produzieren.

August 2016:

Ferien…. Aber auch Editing der Mahler/Schnabel- Aufnahme und die Live- Mitschnitte des Musiksommers am Zürichsee.

Juli 2016:

Eine sehr schöne Kritik der Radecke-CD erscheint bei FonoForum (August2016): ein weiteres Mal erhält die Aufnahme eine Fünf-Sterne-Wertung.

Aufnahmesession für die CD- Produktion mit Mahlers Vierter Symphonie ( Ensemblefassung von Klaus Simon) und ausgewählten Liedern von Artur Schnabel ( Arrangements von Graziella Contratto).

Ein exzellentes Ensemble nahm gemeinsam mit der Sopranistin Rachel Harnisch unter der Leitung von Graziella Contratto im Radio Studio Zürich auf.

Es handelt sich dabei um eine Koproduktion mit SRF Kultur, die CD erscheint voraussichtlich bei claves records im Herbst 2017.

Wir erlebten vier intensive Tage voll tiefer Emotionen.

Mahler1

Mahler3

Mahler2

Mahlerregie

 

Juni 2016:

Die CD-Produktion mit Werken von Robert Radecke (s. News von Februar 2016) erhält 5 Sterne bei m französischen Klassikmagazin Diapason.

Die CD-Aufnahme mit dem Pianisten, Arrangeur und Komponisten François Killian ( s. News von November/Dezember 2015) ist abgeschlossen.

Die CD-Produktion mit Brahms‘ Klavierquartett op.26 und dem Quatuor Schumann ist in der Phase des Editing. ADCSound bereitet die nächste Aufnahme für Juli vor: es handelt sich um Mahlers Vierte Sinfonie in einer Ensemblefassung unter der Leitung von Graziella Contratto, ebenfalls im Radiostudio Zürich.

Gleichzeitig zeichnet ADCSound bis Ende Oktober an verschiedenen Festivals auf – es ist Sommerzeit !

April/Mai 2016:

ADCSound nahm wiederum am Festival der  Schlossmediale Werdenberg teil, dieses Jahr für Live-Aufnahmen  des Merel Quartetts, des Trio Clarone mit Sabine Meyer u.a.

Die vier Stockwerke des Schlosses wurden via MADI und rund 200m optical fibre mit der Regie verkabelt. Pro Etage je ein Preamp mit 8 Kanälen – reinster Luxus !

Wie jedes Jahr wird Wiebke Pöpel auch 2016 einen Video-Trailer der Schlossmediale zusammenstellen.

Im Mai beginnt ebenfalls eine neue Ausgabe des Musiksommers am Zürichsee.

Das Masterband des Pianisten François Killian wird innert Kürze fertiggestellt.

2x Neumann M150 und 2x Neumann TLM170 bereichern neu den Mikrophonie-Park von ADCSound, somit beläuft sich die Anzahl mittlerweile auf 53 Mikrophone, 20 davon aus dem Hause Neumann.

März 2016:

Mit Christophe Germanique für ADCSound: im Radiostudio Zürich nimmt das Quatuor Schumann das Klavierquartett op 26. von Johannes Brahms auf. Die drei Brahmsschen Klavierquartette werden bei Claves records voraussichtlich 2017 erscheinen.

_MG_4925

Die ersten Kritiken über die cpo-Aufnahme mit Robert Radecke finden Sie hier.

Januar/Februar 2016:

Erscheinungstermin: 23/02/2016:

Radecke

Das Video ist jetz auf YouTube verfügbar:

RadeckeYoutube

November/Dezember 2015 :

Die erste CD Produktion mit dem neuen MADI-System wurde im November in der Kirche Blumenstein für das Duo Escarlata realisiert. Die Aufnahme ist nun nach dem Editing fertiggestellt worden.

Gleichzeitig läuft ein Aufnahmeprojekt mit dem Pianisten François Killian: Eine CD mit Solopiano-Arrangements auf bekannte musikalische Themen des 20. Jahrhunderts (zB Chansons von Marlene Dietrich und Edith Piaf), die aus Killians Feder stammen.

Zwei Werke einer Live-Aufnahme des Collegium Novum Zürich sind auf der Sammel-CD des Labels Musiques Suisses erschienen.

Zum Jahresende verfügt ADCSound über drei separate Aufnahmesysteme: zwei klassische, eines davon mit 12 Kanälen und ein zweites mit 30 Kanälen für grössere Produktionen. Das dritte mit 24 Kanälen (MADI) wird bei besonders aufwändigen Produktionen das 30er-System ersetzen. Alle drei stammen von der Marke RME.

Zum bestehenden Kontroll-Mischpult Mackie MCU Pro erhält ADCSound ein zusätzliches Modul von 8 Kanälen für ein Total von 24.

 

Mackie 24

Und zu guter Letzt: Hier ein Ausschnitt der Kritik von Bob McQuiston zur Juon- CD, die 2015 aufgenommen wurde: « They (Die Künstler) project a moderate soundstage in a warm chamber venue, and the balance is ideal. The strings are clearly focused and natural sounding with the piano realistically captured in percussively striking detail. Audiophile violinists and pianists will find this a good test disc. »

….eine sympathische Entdeckung im Netz kurz vor dem Jahreswechsel, nicht wahr? 🙂

September/Oktober 2015 :

Die Live-Aufnahmesessionen des Musiksommer am Zürichsee geht weiter, das letzte Konzert – diesmal mit symphonischem Repertoire – findet am 24. Oktober in Lachen statt.

Die nächste CD-Produktion, zusammen mit dem Duo Escarlata, ist für November in der Kirche Blumenstein geplant. Das Programm sieht eine Art ‘Best of’ des Escarlata-Repertoires der letzten fünf Jahre vor.

ADCSound benutzt neu Glasfaserkabel!

Alle bisherigen Aufnahmesysteme werden weiterhin eingesetzt, aber dank der Glasfasertechnik kippt ADCSound on the light side of the force 🙂

Das MADI, in Kombination mit Glasfaserkabel, erleichtert die Aufnahmedisposition enorm: viel weniger Kabel zum Verlegen, effizienteres Arbeiten und viele zusätzliche Aufnahmespuren.Dieser Wechsel im ‘hardware’-Bereich ist bedeutsam und es finden im Moment verschiedene Tests statt, um für die kommenden Saisons vorbereitet zu sein.

ADCSound arbeitete wiederum für SRF Kultur, diesmal für drei Aufnahmetage am Zwischentöne- Festival in Engelberg, u.a. mit dem Merel Quartett und Alfred Brendel.

Juli/August 2015 :

Die Masterisierung der Radecke-Aufnahme ist abgeschlossen.

ADCSound setzt seine Live-Mitschnitte am Musiksommer am Zürichsee fort.

Die CD der Werdenberg Schlossmediale 2015 ist da:

 CCI12082015_0000

….jetzt sind ein paar Ferientage angesagt….

April/Mai/Juni 2015 :

In den vergangenen Monaten blieb mir leider nicht viel Zeit, um meine Website à jour zu halten. Dies aus folgenden Gründen:

ADCSound verbrachte vor Kurzem fünf Tage in Biel für ein Aufnahme-Projekt mit dem Sinofnieorchester Biel Solothurn SOBS unter der Leitung seines Chefdirigenten Kaspar Zehnder. Auf dem Programm stand ein CD- Programm mit Werken von Robert Radecke, darunter Weltersteinspielungen der Symphonie op. 50, der Ouverture zu « König Johann » op. 25, « Nachtstück » op. 55 und 2 Scherzi op. 52.

Eine unvergleichliche Arbeitsatmosphäre! nicht nur dank dem kollegialen Verhältnis zwischen Kaspar Zehnder, den MusikerInnen des Orchesters und mir selbst, sondern auch durch die Mitwirkung von Christophe Germanique, um die anspruchsvolle Arbeit zu zweit im Griff zu halten: zB gab es 900 kg an Material auf zu laden, zu transportieren, installieren…

Hier das schöne Setup:

_MG_0869 _MG_0872 _MG_4853 20150616_155359 IMAG1161 IMAG1167

Nach der Einrichtung der Balance funktionierten Christophe und ich als perfektes Binom: auf natürliche Weise teilten wir die Aufgaben unter uns auf, die künstlerische Leitung auf der einen, die technische Handhabung auf der anderen Seite.
Ein Trailer über die Aufnahmesessionen (produziert von einer Berliner Equipe) wird bald auf dem Netz erhältlich sein.
Bref: eine unbedingt wiederholenswerte Erfahrung!
Jetzt beginnt allerdings erst einmal die Phase des Schnitts und die Masterisation.

Nun informiere ich alle über die Erscheinung von zwei Aufnahmen, die ich anfangs des Jahres realisiert hatte: Zuerst wäre da Faurés 2. Klavierquartett (s. News von Januar 2015) mit

dem Quatuor Schumann, das nun zum Herunterladen bereit ist.

Quatuor Schumann

Dann ist nun auch die Paul Juon- CD (aufgenommen im März, s. News von Februar/März 2015) beim Label Suisse Musiques.

musiques suisses

ADCSound war einmal mehr Partner der Schlossmediale Werdenberg und die ‘Best of’-CD ist bereits in Bearbeitung.

Der erste Mitschnitt des Musiksommers am Zürichsee entstand am 17. Mai im Schloss Rapperswil, der letzte wird am 24. Oktober stattfinden.

Und zum guten Schluss: ADCSound hat seinen ersten Konzertmitschnitt für SRF2 Kultur am 25. Mai anlässlich der Ittinger Pfingstkonzerte realisiert.

Februar/März 2015 :

Zum ersten Mal durfte ADCSound das legendäre Radiostudio SRF in Zürich für seine Produktion beim Label „Musiques Suisses“ benutzen. Auf dem Programm standen Werke für zwei Violinen und Klavier (op. 9, 43 und 81) des Schweizer Komponisten Paul Juon, es handelt sich dabei um eine Welterstaufnahme. Die InterpretInnen: Rebekka Hartmann, Malwina Sosnowski und Benyamin Nuss.

Das Aufnahmestudio steht unter Schweizer Denkmalschutz und klingt wunderbar. Die natürliche Akustik erlaubt ein Arbeiten praktisch ohne künstlichen Hall in der Nachbereitung. Die Arbeitsbedingungen waren ebenfalls ideal, ein formidables Radioteam vor Ort, bref – ein Ort, an den man gerne und rasch zurückkehren möchte.

Gemeinsam mit den drei MusikerInnen fanden wir rasch eine menschlich ebenso angenehme wie arbeitstechnisch effiziente Arbeitsmethode und kamen gut voran. Die Werke sind musikalisch allesamt auf einem tollen Niveau, gewisse Stücke sind geigerisch sehr anspruchsvoll.

Für die Mikrophonie wählte ich ausschliesslich Neumann und für die Vorverstärker RME. Sobald die CD erschienen ist, werde ich weitere Details auf dieser Website kommunizieren.

Juon21

Juon20

Juon22

Juon01

Juon02

Juon03

Juon04

ADCSound war Partner des 7. Kompositionswettbewerbs für Kinder und Jugendliche  und nahm das Finale im früheren Zürcher Konservatorium auf: die Camerata Zürich spielte unter der Leitung von Droujelub Yanakiew.

Der Wettbewerb ist ausschliesslich für junge Komponistinnen und Komponisten ausgeschrieben. Es war beeindruckend die jungen TonschöpferInnen nach ihrem Werk auf die Bühne hüpfen zu sehen, einige waren erst 12jährig, die ältesten knapp 20 Jahre alt.

Darunter gab es viele spannende Werke, ein paar davon waren im ‚klassisch zeitgenössischen Stil‘ geschrieben, andere, für mich ebenso interessante, eher im Filmmusik-Genre.

Für mich eine sehr schöne Erfahrung!

Die Best-of- CD des Festivals Musiksommer am Zürichsee mit den Höhepunkten der Saison 2014 wird innert Kürze gebrannt sein. ADCSound ist bereits wieder als Partner des Festivals (und seines 20jährigen Jubiläums!) für 2015 vorgesehen.

Januar 2015 :

Es gibt neue Anschaffungen innerhalb meines Neumann-Arsenals : 2 neue TLM107! Dazu kommt eine neue TC Electronic Reverb 4000 für meine Tonregie.

tc1

tc2

In diesem Monat ist ADCSound gleich in zweifacher Funktion mit dem Quatuor Schumann unterwegs : Frédéric Angleraux, selber Mitglied des Klavierquartetts, spielt und leitet gleichzeitig die Aufnahme von Gabriel Faurés op. 45. Die Aufnahme entstand Ende Januar im sogenannten Grossen Konzertsaal der HKB an der Papiermühlestrasse in Bern. Zwei Aufnahmetage voller Glück! Die Disposition der Mikros bestand ausschliesslich aus Neumann-Produkten, mit einem Verstärker RME und einer Fernsteuerung für die Takes gleich neben dem Violinpult….

addz1

addz2
addz3
addz4Dezember 2014 :

Das ideale Transportvehikel für ADCSound ist da:

bag1

bag2

Vorbei das Kopfzerbrechen, was die Ladevolumina des Equipments betrifft. Alles lässt sich dank der speziell angeschafften Flight cases einfach verstauen, transportieren und vor Ort aufbauen – mit einer angenehmen Ersparnis an Zeit und Energie!

November 2014 :

Das Masterband der besten Konzertausschnitte des Musiksommer am Zürichsee 2014 ist fertiggestellt. Für 2015 ist eine Fortsetzung der Zuammenarbeit mit ADCSound geplant, was mich besonders freut, es handelt sich um das 20jährige Jubiläum des Festivals!

ADCSound Hat eine neue Lieferung von Neumann-Mikkrophonen erhalten : zwei TLM107 und ein TLM67. Damit sind des 12 Mikrophone dieser Marke, und es ist noch nicht zu Ende!

micno

Oktober 2014 :

Das Abschlusskonzert der Saison 2014 am Musiksommer am Zürichsee wurde in Lachen (ZH) mitgeschnitten. Die Camerata Schweiz stand unter der Leitung von Giovanni Bria und Graziella Contratto, die sich das Programm zwischen Schreker, Mahler und Raff teilten. Die Sopranlieder von Mahler sang die junge Schweizer Sängerin Amelia Scicolone.

Das Masterband wird im kommenden Monat fertiggestellt sein.

September 2014 :

ADCSound arbeitet neu mit dem Collegium Novum Zürich zusammen : für die aktuelle Saison 2014/2015 sind mehrere Live-Mitschnitte geplant, der erste fand bereits am Samstag 27. September in der Kleinen Tonhalle Zürich statt. Auf dem Programm ‚Generationen‘ standen Werke von Ricardo S. Eizirik, Blaise Ubaldini, Gérard Zinsstag und Jorge E. Lopez.

aaa

Die CD mit Konzertausschnitten der Schlossmediale Werdenberg 2014 ist erschienen! ADCSound wird auch in der Ausgabe 2015 als Partner auftreten.

bbb

Das CD-Projekt mit Werken von Robert Radecke des SOBS ist in der konkreten Planungsphase : Die definitiven Aufnahmetermine zwischen dem 15. Und 19. Juni 2015 sind festgelegt worden.

August 2014 :

Die Aufnahmeproduktion der ersten Hälfte von Malwina Sosnowskis CD ist in der Kirche Blumenstein BE bereits realisiert worden. Die beiden Werke für Violine Solo von Nathan Milstein ( ‚Paganiniana‘) und Alfred Schnittke (A Paganini) befinden sich im Editing-Prozess. Die für die Aufnahme verwendeten Mikrophone waren:  NeumannKM183 und ein Royer 101- Paar, das ich im letzten April erhalten habe. Malwina ist vom Klang begeistert.

news08-1

news08-2

Die CD mit den Höhepunkten des Musiksommers am Zürichsee 2013 ist nun erhältlich. ADCSound ist auch für die akutelle Saison des Festivals wieder als Partner dabei, diesmal für fünf Veranstaltungen bis Oktober 2014.

news08-3

Den eben erschienenen und wie immer sehr schön gelungenen Trailer der Schlossmediale Werdenberg 2014kann man hier anschauen. Wiebke Pöpel, die den Film realisiert hat, verwendet wie in den vergangenen Jahren in Teilen die Tonspur von ADCSound.

Die Ausgabe aus dem Jahr 2013 findet man hier.

Juli 2014

“Powerful performances … a true understanding of both poetry and music.”

Die erste Kritik der Maurice Emmanuel-CD (s. News von Mai 2014), produziert von ADCSOUND ist hiernachzulesen. Sie ist eben bei musicweb-international.comerschienen.

ADCSOUND steckt mitten in den Vorbereitungen für ein Aufnahmeprojekt mit der Geigerin Malwina Sosnowski, das in zwei Etappen geplant ist: In einem ersten Solo-Teil kehre ich nach Blumenstein zurück, um Werke von Milstein und Schnittke aufzunehmen. Der zweite Teil sieht Werke für Violine und Klavier vor und soll zu einem späteren Zeitpunkt aufgenommen werden.

Juni 2014

Diesen Monat war ADCSOUND zum zweiten Mal Partner der Schlossmediale Werdenberg (Schweiz). Auf dem Programm standen wiederum Alte und Neue Musik in historischen Räumen, die für eine professionelle Aufnahme eine spannende Herausforderung darstellen! Folgende Künstlerinnen und Künstler wurden dabei in ihren Konzertauftritten aufgezeichnet: Hille Perl, Lee Santana, Trio Mediaeval, Collegium Novum Zürich, Catriona Bühler, Robert Koller, Daniel Cabena, Lieselot de Wilde, Der Musicalische Garten u.a. Auf einer „Best of“-CD werden die spannendsten Ausschnitte gesammelt dokumentiert. ADCSOUND freut sich zudem bereits auf die Aufzeichnung verschiedener Konzerte der Schlossmediale 2015, dann zum Thema ‚Randerscheinungen‘.

-Die frisch gemasterte Aufnahme ‚TANDEM‘ kann ab sofort unter iTunes heruntergeladen oder unter amazon (‚Angleraux Tandem‘ eingeben).

-ADCSOUND ist im Gespräch mit Kaspar Zehnder, dem Chefdirigenten des SOBS (Sinfonieorchester Biel- Solothurn), für eine erste gemeinsame CD -Produktion im Frühjahr 2015.

Mai 2014

8. Mai 2014 : Die CD mit Werken von Maurice Emmanuel erscheint bei Toccata Classics /Vertrieb Naxos u.a. mit der world first recording der Sonate für Violine und Klavier op.6 dieses neu zu entdeckenden Zeitgenossen von Debussy und Ravel.

Auf der CD erklingen auch die Suite sur des airs populaires grecs op. 10 und der Liedzyklus Musiques op. 17. Die Aufnahmesession fand im Dezember 2013 in Charrat/Schweiz statt. Es ist eine ganz besondere Aufnahme für mein Studio ADCSound, weil ich persönlich auch als Geiger mitwirkte

Meine MitmusikerInnen waren François Killian, Klavier und Hélène Hébrard, Gesang.

Raphaël Angleraux und Raphaël Oleg unterstützten mich bei den Violinwerken in der künstlerischen Aufnahmeleitung.

TOCC0231-jc-cover

http://www.qobuz.com/album/emmanuel-chamber-music-and-songs/5060113442314

http://www.amazon.fr/Emmanuel-Chamber-Music-Frederic-Angleraux/dp/B00JRM91DO/ref=sr_1_1?s=dmusic&ie=UTF8&qid=1399447039&sr=1-1&keywords=Emmanuel%3A+Chamber+Music+and+Songs

Zögern Sie nicht uns Ihre Kommentare auf der Kontakt  zu hinterlassen!

_________________________________________________

Übrigens: ADCSound arbeitet gerade an einer Online-Version der CD ‘TANDEM-Sonates’ aus dem Jahr….1999 ( !), damals bereits schon im Format 24 bits/ Nagra D aufgenommen.

Diese CD, die u.a. die selten gespielte hochvirtuose Sonate für zwei Violinen von Ysaÿe enthält, wird nach einer neuen Masterisierung online noch diesen Monat erhältlich sein.

 Tandem001

April 2014

Die beiden neuen abgestimmten Bändchenmikrophone von Royer Labs sind da !

P1000953

März 2014

Der neue Preamp AudientMico ist angekommen, damit komplettiert sich die ‚Flight Case‘ Aufnahmebasis und bietet neu 30 Aufnahmekanäle an (28 RME und 2 AUDIENT).

P1000950

_____________________________________________

Willkommen bei « News » – hier werden ab März 2014 regelmässig Informationen zu ADCSound aufgeschaltet.

Septembre 2019:

Fin de la mise à jour des actualités en allemand. Merci de consulter la version française.

Juli / August 2019:

ADCSound fährt mit Livemitschnitten an verschiedenen Sommerfestivals fort.

Anlässlich eines Live Mitschnitts für SRF Kultur hatte ich das grosse Vergnügen, das Festival der Thuner Bachwochen kennen zu lernen. Das Konzert wurde von der Akademie für Alte Musik Berlin zusammen mit der Sopranistin Robin Johannsen gestaltet.

© Bachwochen Thun / A. Reusser

Der Anlass bot auch die ideale Gelegenheit, meine neue mobile Tonregie zu taufen – der Ort ist angemessen 🙂

 

…und die neue Tonregie hat ihren Bewährungstest erfolgreich bestanden !

Ein zweites Album für das Label Schweizer Fonogramm ist unterwegs zum Release und leistet damit der CD ‚Titänli‘ Gesellschaftest. Es handelt sich dabei um ein Remastering der Produktion ‚Tandem‘ für zwei Geigen, die ich gemeinsam mit Raphaël Oleg 1999 aufgenommen hatte. Nach 20 Jahren darf die CD nun endlich auf den Markt kommen, es handelt sich also um ein schon etwas reiferes Baby.ADCSound fährt mit Livemitschnitten an verschiedenen Sommerfestivals fort.

Zum Downloaden ist ‘double-je’ bereits jetzt bereit unter sites préférés.

Eine erste exzellente Kritiküber die Doppel-CD ‚Günther Raphael‘ erschien heute im Bund.

 

 

Unsere Studioproduktion TITÄNLI wurde eben mit viel Lob im Musikmagazin vom 3. August auf SRF Kultur von Moritz Weber besprochen:

Der Ausschnitt :

…sehr ermutigend für den nahenden Release, der eigentlich erst für nächsten Monat geplant ist! 🙂

Allerdings ist die CD als download/streaming auf allen Plattformen bereits erhältlich.

 

Göran Forsling verfasst eine sehr schöne Kritik zur Wunderhorn- Produktion auf der englischen Review-Website : MusicWeb International:

Auf einer französischen Website findet man :

Juni 2019:

Eine tolle Kritik der Wunderhorn- Produktion ( s. News von Februar/März 2019) im Musikmagazin vom 1. Juni 2019. Gabriela Kaegi und Benjamin Herzog unterhalten sich über das Dreamteam der HKB – Studierenden.

und nochmals zu Mahler… 🙂

…sehr bald erhältlich.

Mai 2019:

ADCSound arbeitet auch in dieser Saison mit dem Musiksommer zusammen. Das Eröffnungskonzert wurde am 24. Mai aufgezeichnet. Dazu ein kleines Video:

April 2019:

Der erste Teil einer Reihe mit Live-Mitschnitten von konzertanten Werken Wolfgang Amadeus Mozarts ist fertiggestellt. Die Mitwirkenden waren TOBS unter der Leitung von Kaspar Zehnder.

Eine schöne Begegnung mit den beiden PianistInnen des Doppelkonzerts für zwei Klaviere KV 365 Louis Lortie und Victoria Vassilenko, ausserdem mit der Mezzosopranistin Iris Van Wijnen in der Arie  « Ch’io mi scordi di te? » KV505 für Gesang und obligates Klavier.

Ich benutze die Gelegenheit, um den Klavierstimmer Sascha van der Meulen Steinway Hall Suisse Romandefür seine aussergewöhnliche Vorbereitung der beiden Flügel zu erwähnen : die beiden Instrumente waren perfekt intoniert, wunderbar gestimmt und trugen viel bei zum Gelingen des Konzerts.

Die beiden Steinway-Flügel und ihre Mikrophonie Neumann TLM107.

Mars 2019:

Der letzte:

Erste Rezension zu CLASSIQUE HD in Französisch.

Februar 2019:

Ein paar Neumanns gefällig ? 🙂

Trailer zum Wunderhorn- CD Projekt ( s. April 2018) von Michelle Ettlin

Januar 2019:

Ein erfülltes Neues Jahr an alle !

ADCSound nahm in den ersten Januartagen für SRF «  Kultur das Programm « Orgeltastisch »mit dem Berner Kammerorchester, dem Organisten Antonio Garcia unter der Leitung von Philippe Bach auf:

Die Orgel der Französischen Kirche in Bern ist ein wundervolles Instrument!

Die im Dezember eingetroffenen Schoeps konnten bereits zum Einsatz kommen, vier davon für die Orgel und weitere vier für das Orchester.

Der Mitschnitt in diesem Kirchenraum war eine prägende Erfahrung, musikalisch und technisch. Das Konzert wird am 9. Mai 2019 im Sendegefäss ‚ Im Konzertsaal‘ ausgestrahlt.

Dezember 2018:

Die Schoeps CMC6, MK22 ( je acht) und MK2 (je zwei) erweitern den Mikrophonbestand von ADCSound:

Ein neuer Lautsprecher (Adam S3H) ersetzt in der Tonregie das ehemalige Modell S3X-H, das sich im Moment bis Januar  in Revision befindet.

Bild des Konzertmitschnitts mit einem Werk von E. Morricone ( s. News des vorangegangenen Monats).

November 2018:

Ein neuer Screen ist in der Tonregie eingetroffen und integriert : es handelt sich um einen Samsung 32/9 4k von 49 Zoll:

Er erlaubt eine hohe Auflösung in 4K  Samsung für die Projektion von bis zu 52 Spuren auf einem durchgehenden Bild. Die visuelle Arbeitsqualität und der Komfort verbessern sich spürbar im Vergleich zu den früheren zentralen Screens.

ADCSound nahm anfangs November ein Konzert im Rahmen des Schütz Zyklus in der Hofkirche Luzern auf.

Die Aufnahme des BKO- Konzerts vom vergangenen Monat war eine schöne Erfahrung, alle beteiligten KünstlerInnen sind sehr zufrieden mit dem Resultat. Das Konzert wird auf SRF 2 Kultur am 7. Februar 2019 um 20h in der Sendung ‚ Im Konzertsaal‘ ausgestrahlt.

Wie angekündigt, hier ein paar Bilder ( danke Beat Sieber!):

Nach verschiedenen Tests habe ich mich für Schoeps CMC6+MK22 entschieden, sie dienen als neue Spots für Streicher- bzw. Holzgruppen und ersetzen meine TLM107, TLM67 und die Line audio CM-3 innerhalb meiner sinfonischen Konstellationen von früher. Acht Exemplare sollten gegen Ende dieses Jahres bei mir als Bereicherung der Mikrophonie-Parks eintreffen, dazu kommen 2 Kapsel – Mikrophone  ttps://schoeps.de/en/products/colette/capsules/omnis/mk-2.html. Meine Neumann- Mikrophone werde ich entsprechend neuen Klangquellen zuordnen.

Hier die Antwort auf meinen Hinweis aus dem letzten Monat : ADCSound wird am Monatsende die ‘Messe für Papst Franziskus » von Ennio Morricone unter der Leitung von Ludwig Wicki mitschneiden.

Dieses Aufnahmeprojekt ist aussergewöhnlich interessant, weil die ziemlich originelle wie imposante Besetzung ein Orchester mit Blechbläsern, Celli, Bässen, Pauken und Schlagzeug, mit zwei (!) Orgeln, zwei Chören und Solisten vorsieht – kurz, es gibt viel zu tun.

Oktober 2018:

Die Saison des Musiksommers am Zürichsee ist zu Ende gegangen und das Masterband ‚best of‘ für die beiden Jahrgänge 2017/18 wurde fertiggestellt. Fortsetzung im nächsten Jahr!

Seit August realisiere ich alle öffentlichen Aufnahmen mit den Sennheiser MKH800 Twin als Hauptmikrophone. Die Klangqualität ist aussergewöhnlich und steht für mich definitiv in derselben Liga wie die Neumann M150, die ich jeweils im Studio benutzt habe. Als zusätzliche Qualität kommt bei den ‘Twins’ aber noch die unglaubliche Flexibilität während der Aufnahmesessionen vor Ort oder in der Postproduktion dank der vielseitigen Ausrichtung hinzu. Die Resultate sind für mich sehr zufriedenstellend.

Beginn der Editingphase für die Studioproduktion mit Werken von Mahler und Zemlinsky, die wir im Juli aufgenommen hatten.

Im Oktober wird Adcsound im Auftrag des Senders SRF Kultur das Konzert ‚Ladies first‘ des Berner Kammerorchesters im Menuhinforum Bern mitschneiden. Bei dieser Gelegenheit werden zwei neue Mikrophontypen getestet werden: es handelt sich um Sennheiser MKH8040 und um  Schoeps CMC6+MK22.  Ich bedanke mich herzlich bei Sennheiser Schweiz, meinem langjährigen Partner, und bei Decibel für die Schoeps-Ausleihe zum Testen ! Per Ende Oktober werde ich Photos von der Disposition auf der Menuhinbühne posten.

Ein Sennheiser MKH80 P-48 hat sich zu meinem Mikrophoniepark dazu gesellt – und wird rasch zum Einsatz kommen:

Ein grossbesetztes Live-Projekt ist in Vorbereitung für Ende November, mehr Infos folgen bald. Als kleinen Hinweis nur soviel :  

September 2018

Die erste CD-Produktion des brandneuen Labels Schweizer Grammophon mit Werken von Prokofiev, Honegger und Ysaÿe wird bald erscheinen, das Re-Mastering ist abgeschlossen.

Die Doppel-CD, dem Gesamtwerk von Günter Raphael für Flöte und Kammermusik mit Flöte gewidmet, ist nun erhältlich ( s. Januar 2018).

Musiksommer 2018: Das Konzert in der Kirche Lachen war ausschliesslich dem Lachner Komponisten Joachim Raff gewidmet. Der junge Cellist Christoph Croisé (http://christophcroise.ch) spielte das zweite Konzert von Raff, dem seit dem Wochenende ein Archiv in Lachen gewidmet ist : http://joachim-raff.ch/archiv

Die www.camerata.ch spielte unter der Leitung von Giovanni Bria. Eine ideale Gelegenheit, um die neuen Mikrophone mit Wlan-Steuerung zu testen!

Oben rechts 2 Empfänger für die Streicher-Mikrophone.

Eine sehr schöne Interpretation von allen Mitwirkenden mitreissend gestaltet.

Das letzte Konzert dieser Musiksommer-Saison findet am Ende des Monats auf der Halbinsel Au statt.

Mai/Juni/Juli/August 2018:

Wie jeden Sommer nimmt ADCSound an mehreren Festivals auf: die Saison des www.musiksommer.ch, mit dem ADCSound eine langjährige Partnerschaft verbindet, wird bis Ende September andauern.

Eine neue Mahler-Produktion mit dem MythenEnsembleOrchestral unter der Leitung von www.graziellacontratto.com ist in Gange. Sie steht in der Tradition der im Jahr 2016 realisierten Aufnahme der 4. Sinfonie.

Auch diesmal wurde ein Arrangement von Klaus Simon interpretiert, das sich nun der Ersten Sinfonie von Mahler widmet. Hinzu kommen Gesänge und Lieder von Zemlinsky ( Walzer- Gesänge op. 6 und ‚Maiblumen blühten überall’ auf einen Text von R. Dehmel), die speziell für die Sopranistin, unsere Freundin Lisa Larsson, von Rolf Martinsson und Graziella Contratto für Ensemble umgeschrieben wurden.

Die Aufnahme fand im Radiostudio Zürich zwischen dem 6. und 11. Juli statt.

Wie üblich gab es ein paar Kilos an Material…

Die Tonregie by night.

Das Studio hat ein paar neue Spielzeuge bestellt:

Anfangs August erhielt ich ein Paar Kleinmembran-Kondensator-Mikrophone MKH 800 Twin, die nun im  « mic locker » ihren Platz finden. Im vergangenen April hatte ich die Freude, die Mikrophone erfolgreich zu testen und ich war sofort begeistert! https://www.professional-audio.de/test-sennheiser-mkh-800-twin/

Da sind sie !

April 2018

Während einer Woche nahm ADCSound mit dem Orchester der Hochschule der Künste Bern und den Gesangsklassen unter der Leitung von Graziella Contratto Mahlers Wunderhornlieder auf, in der Fassung von Klaus Simon. Es war eine Woche voll schöner Momente, viel Enthusiasmus—- und – wie immer – mit der Technik im Dienste der Musik.

Ich habe die Gelegenheit genutzt und ein paar Mikrophone getestet:  Sennheiser MKH800 twin insgesamt habe ich mit 36 Kanälen gearbeitet!

Januar/Februar/März 2018:

Ein paar Bilder von der Aufnahmesession des Projekts Günther Raphael:

ADCSound verfügt neu über ein zweites Aufnahmesystem MADI (RME MADIface Pro), das gleichzeitig in real time und zusätzlich auf einem zweiten Haupt-Computer (RME MADIface XT) ein back up erlaubt.

Hier das Testdispositiv :

Die Produktion der Doppel-CD, dem Gesamtwerk für Flöte ( Solo und Kammermusik) von Günther Raphael gewidmet, ist praktisch abgeschlossen.

Ende März finden weiter Live-Mitschnitte des Zyklus Schütz mit dem Ensemble Il Dolcimelo unter der Leitung von Ludwig Wicki statt.

Die erste Probephase hat für die jungen Gesangsstudierenden der Hochschule der Künste Bern HKB begonnen: Die CD Studioproduktion mit Mahlers Liedern aus « Des Knaben Wunderhorn » findet im April 2018 als Koproduktion mit SRF2 Kultur im Radiostudio Zürich statt. Claves wird die Aufnahme im Frühjahr 2019 releasen.

Dezember 2017:

Die Produktion Mahler/Schnabel hat es leider nicht auf die Shortlist der ICMA 2018 geschafft.

Trotzdem ist es eine grosse Ehre, dass unsere Arbeit innerhalb von Hunderten an Produktionen aufgefallen und für die long list ausgewählt worden war. Wir sind sehr zufrieden und motiviert für alle Aufnahmeprojekte, die da kommen. Viel Glück an alle Finalisten !

Der Schnitt für die Raphael-Aufnahmen aus der Kirche Blumenstein sind am Laufen. Ein Konzert mit weiteren Werken des CD-Repertoires wird am 17. Dezember stattfinden, bei der wiederum eine Arbeitsaufnahme zur Vorbereitung für die Musiker und Musikerinnen hergestellt werden soll.

November 2017:

Die ersten Aufnahmesessionen für die Gesamtaufnahme der Kammermusik mit Flöte von Günther Raphael haben stattgefunden : die beiden Solo-Sonaten und die beiden Kompositionen für Flötenduo wurden mit Ani Oltean und Kaspar Zehnder in der Kirche Blumenstein (BE) eingespielt. Im kommenden Januar folgen, allerdings im Radiostudio zürich, zusätzliche Kammerwerke für die geplante Doppel-CD.

Die Mikrophonie beinhaltet: Room 2x KM183, Main 2x M150, als Testkonfiguration 2x TLM107 in infra und als Spot für die Flöten 2x Royer R-101. Das Ganze mit dem System MADI RME für 24/96.

Die CD- Aufnahme mit Werken von Mahler und Schnabel (s. News von Juni 2017) ist für die ICMA ( International Classical Music Awards ) nominiert, in der Kategorie ‘ Kammermusik’.

Alle Mitwirkenden dieser Aufnahmeproduktion freuen sich sehr über die Nominierung ! Für die geplante Aufnahme mit weiteren Kammerversionen von Mahlers Œuvre für 2018 (Wunderhornlieder  und Erste Sinfonie, zusammen mit Liedern von Zemlinsky gemeinsam mit der Sopranistin Lisa Larsson) ist dies eine tolle Motivation.

Einrichtung der Mirkophonie in der Oswaldkirche Zug für den Mitschnitt im ersten Konzert des Schütz Zyklus mit dem Ensemble Il Dolcimelo unter der Leitung von  Ludwig Wicki. Das Projekt ist bis 2022 geplant.

ADCSound nahm die beiden ersten Konzerte in Zug (3. November) und Luzern (4. November, Hofkirche) auf.

Die erste CD-Aufnahme, die Ani Oltean dem integralen Kammer-Repertoire für Flöte von  Günter Raphael widmet, findet diesen Monat statt. Die vorbereitenden Konzerte werden ebenfalls mit einem leichten Setup festgehalten (Zoom H6+2x CM3), um den Künstern und Künstlerinnen eine Arbeitskopie zur Vorbereitung zu bieten.

Oktober 2017:

« Es gibt Leute, die mögen die Sinfonien von Gustav Mahler nicht. Und es gab mal richtig viele davon. Sinfonischer Schwulst eines Kapellmeisters – so hiess es noch bis in die 1970er Jahre hinein. Dann setzte die Mahler-Renaissance ein und die 9 Sinfonien sind heute Kernrepertoire jedes anspruchsvollen Orchesters. Das ist schön, heisst aber auch, man hinterfragt die Musik nicht mehr allszu sehr. Aber ist es ihnen auch schon mal so ergangen bei Mahler? Zu viel, zu laut, zu üppig, zu traditionsschwer diese Sinfonien. Dann lege ich ihnen Graziella Contratto ans Herz, also ihre Aufnahme der 4. Mahler in einer Kammerorchesterversion. Dann kann es Ihnen beim Hören so ergehen: sie bekommen mehr Struktur mit, weniger Dirigenten-Ego und hören doch den ganzen Mahler, Witz, Ironie, das grosse Gefühl, Liebe Schmerz und hier eine Kostprobe.

> … Swiss Corner Mahler (Claves, Mythenensemble Orchestral 50-1709)

Mahler in einer Version für Kammerorchester mit Klavier und Akkordeon. Sehr reizvoll ist diese Reduktion. Und die Dirigentin Graziella Contratto bringt ihr Ensemble in dieser Aufnahme auch genau dahin, wo sie will. Bei Mahler und grossem Orchester, wie sonst üblich, klappt das ja bekanntlich nicht immer. Hier aber schon. Hörenswert!

Mahlers 4. Sinfonie in einer Kammerfassung – eine neue CD bei Claves ist das – koproduziert von : Radio SRF 2 Kultur ». Benjamin Herzog

Swiss Corner audio

September 2017:

Im Rahmen meiner Konzertmitschnitte am Musiksommer am Zürichsee habe ich mich am 25. September anlässlich des Chopin-Salon für eine « Decca »- Variante entschieden :

Ein wunderbares Klavierrezital mit Studierenden der Solistenklasse von Prof. Tomasz Herbut an der Hochschule der Künste Bern HKB.

 

Seit Beginn des Monats ist die CD-Produktion mit Werken von Mahler und Schnabel erhältlich. Bei Pizzicato ist bereits die erste Kritik erschienen, verbunden mit der Auszeichnung durch die Wertung.

Eine sehr schöne Kritik erschien ebenfalls in der Süddeutschen Zeitung.

Une autre ici:

Juli / August 2017:

Bald ist der Sommer vorüber und mit ihm auch die Aufnahmeperiode an den Sommerfestivals: am 28. Oktober schneide ich das Finalkonzert des Musiksommers am Zürichsee mit, anschliessend beginnen die Live-Mitschnitte des Schütz-Projekts 2018/22 und die neuen CD- Produktionen ab November.

Für die Saison 2017/18 reichen die Aufnahmeprojekte vom kammermusikalischen Flötenwerk von Günther Raphael bis hin zum Liedzyklus ‘Des Knaben Wunderhorn’ von Gustav Mahler in Klaus Simons Kammerfassung.

Mehr darüber in den nächsten Wochen.

Juni 2017:

ADCSound war noch einmal Partner der Schlossmediale Werdenberg.

Mai 2017:

Einige technische Infos : Die Tonregie ist von 24 auf 32 Kanäle ( Fernbedienung Mackie MCU pro) aufgestockt worden. Mittlerweile verfügt das Studio über eine 100prozentige Automatik und motorized Faders. Die Mischarbeit wird so zum wahren Genuss!

Die Aufnahmekapazität im MADI-System wurde auf 40 Kanäle erhöht, dies dank eines fünften RME Octamic XTC.

Während der letzten Wochen habe ich viel Zeit und Energie in die Recherchearbeit für meine neuen Produktionen und die Vorbereitung der künftigen Projekte investiert.

Folgende Projekte sind für die Saison 2017/18 geplant: Gesamtaufnahme der Werke für Flöte von Günther Raphael ( solo und Kammermusik auf 2 CDs) mit der Flötistin Ana Oltean. In 2018 zwei CD-Produktionen in der Serie mit Werken für Mahler in Kammerfassungen analog zur Produktion aus dem Jahr 2016: zum einen der Liederzyklus ‚Des Knaben Wunderhorn‘ und zum anderen die Erste Symphonie, zusammenmit Liedern von Alexander von Zemlinsky mit der Sopranistin Lisa Larsson.

Drei der bereits geplanten Produktionen werden wiederum im Radiostudio Zürich stattfinden, im Ganzen hoffe ich auf fünf ( mehr davon in Bälde). Ich mag die akustischen Bedingungen dieses historischen Aufnahmeortes, die Mitarbeitenden sind äusserst zuvorkommend und es ist ein wahres Glück, dort zu arbeiten!

Weitere Projekte werden an anderen Aufnahmeorten stattfinden, zB in der Kirche Blumenstein, wo ich bereits zwei Aufnahmeproduktionen realisieren konnte. Dazu kommen mehrere Festivals für Live-Mitschnitte.

Die CD-Produktion mit Mahlers Vierter Symphonie (s. News Juli 2016) ist leicht verspätet im September käuflich, wie ursprünglich vorgesehen. Zum Trost gibt es hier einen Trailer zur Aunfahmesession.

Das Eröffnungskonzert des Musiksommers 2017 ( ADCSound ist seit vier Jahren Partner des Festivals) wird diesen Monat in Rapperswil stattfinden, das Schlusskonzert im Oktober.

Februar 2017:

Mit grosser Freude trete ich weiterhin gemeinsam mit meinen wunderbaren Freunden als Geiger des Quatuor Schumann auf. Im Februar hatten wir das Vergnügen, zwei Konzerte im Rahmen des Festivals Musique & neige in Les Diablerets den Klavierquartetten und dem –Quintett von Johannes Brahms zu widmen. Im Quintett gesellte sich die Geigerin Maya Kadosh als Unterstützung zu uns. Die verwendeten Mikrophone des Mitschnitts sind für einmal nicht meine eigenen, sondern gehören Espace 2…..

Die CD des Duos Escarlata, aufgenommen Ende 2015, ist nun erschienen.

Dezember/Januar 2017:

Ein gutes, erfolgreiches Neues Jahr !

Nach ein paar Ferientagen nahm ADCSound in der ausverkauften Kirche Zürich Enge das Sinfonieorchester von Cluj-Napoca/Rumänien in einem Barockprogramm unter der Leitung von Giovanni Bria auf.

Der Trailer zur CD-PRoduktion mit Wrken von Mahler und Schnabel ist nun da :

Die CD erscheint be Claves Records im Frühjhar 2017.

Oktober/November 2016:

Die Aufnahmeserie des Musiksommers am Zürichsee ist nun abgeschlossen – das traditionelle Sinfoniekonzert fand in der Kirche Lachen statt.

Audioaufnahme der inszenierten Aufführung von Mozarts Requiem in der Petruskirche Bern unter der Leitung von Patrick Secchiari. Der Chor Ardent trat in einer Choreographie von Franziska Meyer auf, die Begleitung übernahm die Camerata Bern.

Mein Kollege Christophe Germanique unterstützte mich in dieser Produktion.

September 2016:

Die CD- Produktion mit Werken von Mahler und Schnabel ist abgeschlossen (s. News von Juli 2016). Das Klangbild ist auf der Höhe der Qualität aller Aufnahmetakes.

Die CD erscheint bei Claves records voraussichtlich im September 2017  – wir müssen noch etwas Geduld haben….

Ein Trailer zur Aufnahmesession im Radiostudio Zürich ist momentan in Bearbeitung.

mahler-04Graziella Contratto und Frédéric Angleraux

Die Mitschnitte des Musiksommers am Zürichsee gehen weiter und ADCSound durfte ein weiteres Mal für SRF Kultur einen Mitschnitt, diesmal am Internationalen Othmar Schoeck- Wettbewerb für Lied-Duo, in Brunnen produzieren.

August 2016:

Ferien…. Aber auch Editing der Mahler/Schnabel- Aufnahme und die Live- Mitschnitte des Musiksommers am Zürichsee.

Juli 2016:

Eine sehr schöne Kritik der Radecke-CD erscheint bei FonoForum (August2016): ein weiteres Mal erhält die Aufnahme eine Fünf-Sterne-Wertung.

Aufnahmesession für die CD- Produktion mit Mahlers Vierter Symphonie ( Ensemblefassung von Klaus Simon) und ausgewählten Liedern von Artur Schnabel ( Arrangements von Graziella Contratto).

Ein exzellentes Ensemble nahm gemeinsam mit der Sopranistin Rachel Harnisch unter der Leitung von Graziella Contratto im Radio Studio Zürich auf.

Es handelt sich dabei um eine Koproduktion mit SRF Kultur, die CD erscheint voraussichtlich bei claves records im Herbst 2017.

Wir erlebten vier intensive Tage voll tiefer Emotionen.

Mahler1

Mahler3

Mahler2

Mahlerregie

 

Juni 2016:

Die CD-Produktion mit Werken von Robert Radecke (s. News von Februar 2016) erhält 5 Sterne bei m französischen Klassikmagazin Diapason.

Die CD-Aufnahme mit dem Pianisten, Arrangeur und Komponisten François Killian ( s. News von November/Dezember 2015) ist abgeschlossen.

Die CD-Produktion mit Brahms‘ Klavierquartett op.26 und dem Quatuor Schumann ist in der Phase des Editing. ADCSound bereitet die nächste Aufnahme für Juli vor: es handelt sich um Mahlers Vierte Sinfonie in einer Ensemblefassung unter der Leitung von Graziella Contratto, ebenfalls im Radiostudio Zürich.

Gleichzeitig zeichnet ADCSound bis Ende Oktober an verschiedenen Festivals auf – es ist Sommerzeit !

April/Mai 2016:

ADCSound nahm wiederum am Festival der  Schlossmediale Werdenberg teil, dieses Jahr für Live-Aufnahmen  des Merel Quartetts, des Trio Clarone mit Sabine Meyer u.a.

Die vier Stockwerke des Schlosses wurden via MADI und rund 200m optical fibre mit der Regie verkabelt. Pro Etage je ein Preamp mit 8 Kanälen – reinster Luxus !

Wie jedes Jahr wird Wiebke Pöpel auch 2016 einen Video-Trailer der Schlossmediale zusammenstellen.

Im Mai beginnt ebenfalls eine neue Ausgabe des Musiksommers am Zürichsee.

Das Masterband des Pianisten François Killian wird innert Kürze fertiggestellt.

2x Neumann M150 und 2x Neumann TLM170 bereichern neu den Mikrophonie-Park von ADCSound, somit beläuft sich die Anzahl mittlerweile auf 53 Mikrophone, 20 davon aus dem Hause Neumann.

März 2016:

Mit Christophe Germanique für ADCSound: im Radiostudio Zürich nimmt das Quatuor Schumann das Klavierquartett op 26. von Johannes Brahms auf. Die drei Brahmsschen Klavierquartette werden bei Claves records voraussichtlich 2017 erscheinen.

_MG_4925

Die ersten Kritiken über die cpo-Aufnahme mit Robert Radecke finden Sie hier.

Januar/Februar 2016:

Erscheinungstermin: 23/02/2016:

Radecke

Das Video ist jetz auf YouTube verfügbar:

RadeckeYoutube

November/Dezember 2015 :

Die erste CD Produktion mit dem neuen MADI-System wurde im November in der Kirche Blumenstein für das Duo Escarlata realisiert. Die Aufnahme ist nun nach dem Editing fertiggestellt worden.

Gleichzeitig läuft ein Aufnahmeprojekt mit dem Pianisten François Killian: Eine CD mit Solopiano-Arrangements auf bekannte musikalische Themen des 20. Jahrhunderts (zB Chansons von Marlene Dietrich und Edith Piaf), die aus Killians Feder stammen.

Zwei Werke einer Live-Aufnahme des Collegium Novum Zürich sind auf der Sammel-CD des Labels Musiques Suisses erschienen.

Zum Jahresende verfügt ADCSound über drei separate Aufnahmesysteme: zwei klassische, eines davon mit 12 Kanälen und ein zweites mit 30 Kanälen für grössere Produktionen. Das dritte mit 24 Kanälen (MADI) wird bei besonders aufwändigen Produktionen das 30er-System ersetzen. Alle drei stammen von der Marke RME.

Zum bestehenden Kontroll-Mischpult Mackie MCU Pro erhält ADCSound ein zusätzliches Modul von 8 Kanälen für ein Total von 24.

 

Mackie 24

Und zu guter Letzt: Hier ein Ausschnitt der Kritik von Bob McQuiston zur Juon- CD, die 2015 aufgenommen wurde: « They (Die Künstler) project a moderate soundstage in a warm chamber venue, and the balance is ideal. The strings are clearly focused and natural sounding with the piano realistically captured in percussively striking detail. Audiophile violinists and pianists will find this a good test disc. »

….eine sympathische Entdeckung im Netz kurz vor dem Jahreswechsel, nicht wahr? 🙂

September/Oktober 2015 :

Die Live-Aufnahmesessionen des Musiksommer am Zürichsee geht weiter, das letzte Konzert – diesmal mit symphonischem Repertoire – findet am 24. Oktober in Lachen statt.

Die nächste CD-Produktion, zusammen mit dem Duo Escarlata, ist für November in der Kirche Blumenstein geplant. Das Programm sieht eine Art ‘Best of’ des Escarlata-Repertoires der letzten fünf Jahre vor.

ADCSound benutzt neu Glasfaserkabel!

Alle bisherigen Aufnahmesysteme werden weiterhin eingesetzt, aber dank der Glasfasertechnik kippt ADCSound on the light side of the force 🙂

Das MADI, in Kombination mit Glasfaserkabel, erleichtert die Aufnahmedisposition enorm: viel weniger Kabel zum Verlegen, effizienteres Arbeiten und viele zusätzliche Aufnahmespuren.Dieser Wechsel im ‘hardware’-Bereich ist bedeutsam und es finden im Moment verschiedene Tests statt, um für die kommenden Saisons vorbereitet zu sein.

ADCSound arbeitete wiederum für SRF Kultur, diesmal für drei Aufnahmetage am Zwischentöne- Festival in Engelberg, u.a. mit dem Merel Quartett und Alfred Brendel.

Juli/August 2015 :

Die Masterisierung der Radecke-Aufnahme ist abgeschlossen.

ADCSound setzt seine Live-Mitschnitte am Musiksommer am Zürichsee fort.

Die CD der Werdenberg Schlossmediale 2015 ist da:

 CCI12082015_0000

….jetzt sind ein paar Ferientage angesagt….

April/Mai/Juni 2015 :

In den vergangenen Monaten blieb mir leider nicht viel Zeit, um meine Website à jour zu halten. Dies aus folgenden Gründen:

ADCSound verbrachte vor Kurzem fünf Tage in Biel für ein Aufnahme-Projekt mit dem Sinofnieorchester Biel Solothurn SOBS unter der Leitung seines Chefdirigenten Kaspar Zehnder. Auf dem Programm stand ein CD- Programm mit Werken von Robert Radecke, darunter Weltersteinspielungen der Symphonie op. 50, der Ouverture zu « König Johann » op. 25, « Nachtstück » op. 55 und 2 Scherzi op. 52.

Eine unvergleichliche Arbeitsatmosphäre! nicht nur dank dem kollegialen Verhältnis zwischen Kaspar Zehnder, den MusikerInnen des Orchesters und mir selbst, sondern auch durch die Mitwirkung von Christophe Germanique, um die anspruchsvolle Arbeit zu zweit im Griff zu halten: zB gab es 900 kg an Material auf zu laden, zu transportieren, installieren…

Hier das schöne Setup:

_MG_0869 _MG_0872 _MG_4853 20150616_155359 IMAG1161 IMAG1167

Nach der Einrichtung der Balance funktionierten Christophe und ich als perfektes Binom: auf natürliche Weise teilten wir die Aufgaben unter uns auf, die künstlerische Leitung auf der einen, die technische Handhabung auf der anderen Seite.
Ein Trailer über die Aufnahmesessionen (produziert von einer Berliner Equipe) wird bald auf dem Netz erhältlich sein.
Bref: eine unbedingt wiederholenswerte Erfahrung!
Jetzt beginnt allerdings erst einmal die Phase des Schnitts und die Masterisation.

Nun informiere ich alle über die Erscheinung von zwei Aufnahmen, die ich anfangs des Jahres realisiert hatte: Zuerst wäre da Faurés 2. Klavierquartett (s. News von Januar 2015) mit

dem Quatuor Schumann, das nun zum Herunterladen bereit ist.

Quatuor Schumann

Dann ist nun auch die Paul Juon- CD (aufgenommen im März, s. News von Februar/März 2015) beim Label Suisse Musiques.

musiques suisses

ADCSound war einmal mehr Partner der Schlossmediale Werdenberg und die ‘Best of’-CD ist bereits in Bearbeitung.

Der erste Mitschnitt des Musiksommers am Zürichsee entstand am 17. Mai im Schloss Rapperswil, der letzte wird am 24. Oktober stattfinden.

Und zum guten Schluss: ADCSound hat seinen ersten Konzertmitschnitt für SRF2 Kultur am 25. Mai anlässlich der Ittinger Pfingstkonzerte realisiert.

Februar/März 2015 :

Zum ersten Mal durfte ADCSound das legendäre Radiostudio SRF in Zürich für seine Produktion beim Label „Musiques Suisses“ benutzen. Auf dem Programm standen Werke für zwei Violinen und Klavier (op. 9, 43 und 81) des Schweizer Komponisten Paul Juon, es handelt sich dabei um eine Welterstaufnahme. Die InterpretInnen: Rebekka Hartmann, Malwina Sosnowski und Benyamin Nuss.

Das Aufnahmestudio steht unter Schweizer Denkmalschutz und klingt wunderbar. Die natürliche Akustik erlaubt ein Arbeiten praktisch ohne künstlichen Hall in der Nachbereitung. Die Arbeitsbedingungen waren ebenfalls ideal, ein formidables Radioteam vor Ort, bref – ein Ort, an den man gerne und rasch zurückkehren möchte.

Gemeinsam mit den drei MusikerInnen fanden wir rasch eine menschlich ebenso angenehme wie arbeitstechnisch effiziente Arbeitsmethode und kamen gut voran. Die Werke sind musikalisch allesamt auf einem tollen Niveau, gewisse Stücke sind geigerisch sehr anspruchsvoll.

Für die Mikrophonie wählte ich ausschliesslich Neumann und für die Vorverstärker RME. Sobald die CD erschienen ist, werde ich weitere Details auf dieser Website kommunizieren.